Albert-Schweitzer-Schule Oelde
Das Programm "Kinder stark machen" wird an unserer Schule durch eine außerschulische Fachkraft durchgeführt. Das Training findet an 2 Tagen 6 Stunden im Klassenverband statt. "Durch das Training… werden die Kinder handlungsstark für die häufigsten Konflikte in den Schulen. Was kann ich machen, wenn ich beleidigt werde? Warum kommt es überhaupt zum Streit? Wie kann ich mich wehren, wenn ich festgehalten werde, oder mir persönliche Gegenstände weggenommen werden? Wann ist Hilfe holen sinnvoll? Die Kinder lernen mit viel Spaß, Leichtigkeit und durch spielerische Übungen wie sie sich in den genannten Situationen am effektivsten verhalten können und werden so fit für Konflikte." siehe nicki-tuschl.de Die Ergebnisse des Trainings werden symbolisch und mit Merksätzen in der Klasse festgehalten, so dass Kinder und Lehrkräfte immer wieder darauf zurückgreifen können. Durch die Merksätze und das gemeinsame Verbalisieren auch in Rollenspielen bekommen die Kinder Handwerkszeug, um sich verbal "friedlich und freundlich" auszudrücken. Der respektvolle Umgang miteinander soll in den Vordergrund treten. Das Programm "Kinder stark machen" ist ein Baustein unseres Konzepts "Sozialen Lernens" an der ASS.
Durch den Kurs können die Streitereien eigenständig und zielfokussiert beendet werden. Die Kinder werden selbstsicherer und lösen Konflikte ohne andere durch Taten oder Worte zu verletzen. Mit dem passenden Handwerkszeug können die Schüler:innen sowohl die Konflikte während der Grundschulzeit lösen, sind aber zudem auch gut vorbereitet für den Übergang in die Sek I- Schule.
Die Kinder arbeiten an dem Projekttag intensiv an ihren verbalen Fähigkeiten zur Konfliktlösung. Es werden Situationen aus dem Schulalltag sowohl im Klassenraum als auch auf dem Schulhof nachgestellt und das respektvolle Reagieren in Rollenspielen eingeübt. An einem zweiten Tag werden die gelernten Inhalte aufgegriffen. Zudem werden die Merksätze in Konfliktsituationen immer wieder aufgegriffen und in den Klassenrat und im Kinderparlament immer wieder eingeübt, damit sie den Kindern im Gedächtnis bleiben. Dadurch werden die Kinder immer wieder ermutigt das Gelernte anzuwenden. Sowohl im Klassenrat als auch im Kinderparlament bestimmen die Kinder die inhaltlichen Schwerpunkte.
Die Kinder des dritten Jahrgangs haben an dem Training "Kinder stark machen" teilgenommen. Es war wieder ein voller Erfolg. Alle Kinder haben gelernt wie Konflikte und Beleidigungen gelöst werden können und haben dies mit Hilfe der Merksätze trainiert.