Europagymnasium "Walther Rathenau"
Hochwasser, Hitzewelle, Hagelstürme - wir spüren bereits, dass Extremereignisse viel häufiger und stärker auftreten. Mit der von uns Menschen ausgelösten Krise verändert sich nicht nur das Klima, sondern auch unsere Lebensbedingungen. Deshalb führt an Naturschutz, Klimaschutz, Sicherung der Artenvielfalt, Ökologie, Nachhaltigkeit, kurz mehr Pflanzen und Tieren kein Weg vorbei. Deshalb planen wir an unserer Schule ein "Grünes Klassenzimmer" aufzubauen ganz im Sinne der nachhaltigen Bildung und Erziehung und den Zielen der Unesco, in welchem wir den Schülern die Möglichkeit einräumen, aktiv zu werden. Seit 3 Jahren engagieren sich unsere Schüler in einer Arbeitsgemeinschaft "Schulklima" für mehr Klima- und Artenschutz auf dem Schulgelände. Hier entstand die Idee ein "Grünes Klassenzimmer" auf unserem 17 000qm großen Schulgelände aufzubauen mit Flächen für Außenunterricht, für Klassennachmittage, für Workshops, Projekttage und zum Gärtnern. Unsere versiegelten Flächen und ungepflegten Rasenflächen möchten wir aufwerten, renaturieren, einer Nutzung zu führen, kurz in ein Grünes Klassenzimmer umfunktionieren. Die Umgestaltung der Flächen wird in Eigenregie in mehreren Etappen und Aktionen ab Herbst 2023 geplant. Das Interesse unserer Schüler können wir ab dem Schuljahr 2023/24 sogar in einem Wahlpflichtkurs "Grünes Klassenzimmer" fördern. Der Lehrplan für diesen Kurs ist ein Alleinstellungsmerkmal unserer Schule in Sachsen-Anhalt und für den 9. und 10. Schuljahrgang genehmigt. Hierfür benötigen wir vielfältige Unterstützung finanzieller und materieller Art.
Mit unserem Projekt wird aus versiegelten, ungepflegten und ungenutzten Flächen mit einer gezielten Bepflanzung ein Erholungs- und Lernort, eine Erlebniswelt, ein Kommunikations-, Bewegungsort, ein Lebensraum für Schüler*innen als Freifläche mit hohem Grünanteil in der Stadt von großem ökologischen Wert. Diese Anlagen fördern ein gesundes Klima, senken Temperaturen durch Schattenbildung, reduzieren Lärm, Immissionen und binden Staub, versickern Regenwasser und leisten so einen Beitrag zum Klimaschutz. Mit speziellen Gehölzen erweitern wir den Lebensraum für Tiere, Vögel, Insekten, sichern ihre Nahrungsgrundlage, erhöhen die Biodiversität und leisten damit einen aktiven Beitrag zum Artenschutz. Durch die gemeinsame Arbeit mit Schülern wecken wir ihr Interesse, stärken ihr Umweltbewusstsein, Engagement und sensibilisieren sie für den Umwelt- und Naturschutz.
Jede Woche sind Kinder der Arbeitsgemeinschaft "Schulklima", sowie die Schüler des Wahlpflichtkurses "Grünes Klassenzimmer" aktiv. Zu besonderen Aktionstagen, wie dem world-clean-up-day, dem Girls- und Boysday oder zum Frühjahrsputz engagieren sich alle Schüler der Schule. Auch einzelne Unterrichtsfächer, wie Biologie nutzen die Möglichkeiten der gärtnerischen Anlagen.
Wir haben im vergangenen Jahr mit der Planung unseres Grünen Klassenzimmers begonnen und die Genehmigungen eingeholt, Bauanträge gestellt. Im Frühjahr begann die Umsetzung. Für die Container unseres Außenklassenzimmers haben wir Fundamente ausgeschachtet und gegossen. Die Container wurden gestellt. Einer wird unser Schuppen für Tische und Stühle und der andere ausgesägt und mit der angrenzenden Terrasse unser Außenklassenzimmer. Wir haben 18 große Bäume gepflanzt, welche uns Schatten spenden, Lärm mindern, die Luft filtern. Sie sind spezielle Gehölze und eine Nahrungsquelle für Insekten und Vögel. Der Rasen wurde gefräst und auf ihm ein Mineralgemisch aufgetragen, in welches im Herbst eine Wildblumenmischung eingesät wird. Wir haben eine Benjeshecke errichtet. Die Hochbeete folgen noch. Wir waren im kurzen Frühjahr schon sehr erfolgreich und haben noch einiges.