Hämmern, Feilen, Werken - auch in der Pankratiusschule

Ansprechpartner:

Frau Migge

Institution:

Pankratiusschule Störmede

  • Albert-Brand-Straße 1
    59590 Geseke

Beschreibung und Ziele:

An unserer Schule existiert seit Jahren ein toller Werkraum, der leider lange nicht genutzt werden konnte aufgrund des Brandschutzes. Nun ist es aber soweit, und alle Voraussetzungen sind erfüllt, um ihn effektiv zu nutzen - fast alle! Leider sind über die Jahre die Werkzeuge, die zum Werken gehören, abhanden gekommen oder vollkommen veraltet. Deshalb möchten wir unseren Werkraum wieder sinnvoll bestücken, da wir einen großen Mehrwert darin sehen! Gerade heutzutage, wo vieles digital abläuft, fehlt den Kindern häufig der handelnde Umgang mit Materialien.Werkzeug benötigt Respekt und Achtsamkeit. Holz kann man sägen, feilen, hobeln. Das Werken mit Kindern ist in eine großartige Möglichkeit, die Welt besser verständlich zu machen Die Holzarbeit ermöglicht den Kindern eine sinnliche und haptische Erfahrung. Sie fördert ihre Feinmotorik, Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten. Gleichzeitig stellt sie eine willkommene Möglichkeit dar, sich auch einmal von digitalen Geräten zu lösen und eine Verbindung zur Natur herzustellen, den Wert von Materialien zu schätzen und ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Umweltschutz zu entwickeln. Holzarbeit bietet somit eine ganzheitliche und vielseitige Erfahrung, die die persönliche, soziale, kognitive und umweltbezogene Entwicklung der Kinder fördert. Die Schülerinnen und Schüler sollen im Werkunterricht sowohl einzeln, als auch mit anderen zusammen arbeiten. Die Schülerinnen und Schülern erkennen die Vorteile der Kooperation und der Notwendigkeit gemeinsamer Absprachen. Gegenseitige Rücksichtnahme und Hilfestellung werden beim Umgang mit "gefährlichen" Werkzeugen verdeutlicht und geübt. Es geht um die Entwicklung von Hilfsbereitschaft und Toleranz, sowie um die Achtung der Arbeitsergebnisse der anderen. Außerdem wird im ständigen sozialen Austausch die sprachliche Kompetenz der Kinder geschult. Sie sprechen sich ab, helfen sich gegenseitig und präsentieren ihre Ergebnisse. Auch die Fachbegriffe der Werkzeuge werden den Kindern näher gebracht, sodass der Wortschatz sowohl bei deutschsprachigen, als auch bei nicht-deutschsprachigen Schülerinnen und Schülern erweitert wird. Der Werkunterricht fördert die personale Kompetenz der Schülerinnen und Schüler für die Entwicklung einer eigenständigen Orientierungs- und Handlungsfähigkeit in der technisierten Welt. Des Weiteren ebnen der Werkunterricht den zukünftigen Werdegang vieler Schülerinnen und Schüler. Durch den Umgang mit Werkzeug und Holz kann ihr Interesse an handwerklichen Berufen geweckt werden.

Gemeinsam wollen wir im Werkunterricht konkrete Produkte bauen. Die Kinder sollen dafür verschiedene Werkzeuge nutzen und selbstständig, unter Anleitung, eigene Werke schaffen. Dies können beispielsweise Insektenhotels, Spiele, Figuren, Holzstecker für den Garten, Fahrzeuge, ... sein.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder unserer Schule sollen im Rahmen des Kunstunterrichts am Werkunterricht teilhaben. Da dieser Bereich häufig zu kurz kommt, ist es uns ein großes Anliegen, dass auch der Umgang mit Holz gelernt wird und somit neue Interessen geweckt werden können. Denn auch zum Kunstunterricht gehört das Bauen und Werken. Somit kann jede Klasse individuell Projekte umsetzen und dafür unseren Werkraum nutzen. Dabei werden auch die Ideen und Bedürfnisse der Kinder berücksichtigt, sodass sie auch individuelle Gedanken umsetzen können.

Rückblick:

Bereits jetzt wurden unsere neuen Werkzeuge gut genutzt. Es wurden afrikanische Masken gesägt, Nagelbilder gehämmert und Muttertagsgeschenke gebastelt. Die Kinder hatten sehr viel Spaß und genossen im Rahmen des Kunstunterrichts den Umgang mit den handwerklichen Werkzeugen. Auch die Kolleginnen und Kollegen gefiel die Umsetzung gut. Für die Zukunft ist eine Werken-/Kunst-AG geplant, die unseren Werkraum intensiv nutzen wird. Insgesamt also ein rundum gelungenes Projekt, das die Kinder an den Umgang mit dem Werkstoff heranführt!