Canisiusschule Marl
16 Spiel- und Pausenkiste mit folgendem Inhalt: 22 Pausenspiele in Aufbewahrungsbox Der Inhalt ist für die bewegte Pause einer Klasse / Gruppe ausgelegt. In den Kisten befinden sich abwechslungsreiches Spielmaterial für über 30 Kinder. Die Boxen enthalten ausgewählte Materialien, die dem Bewegungsdrang der Schüler auf dem Schulhof entgegenkommen. Durch die transparenten Kisten erkennt man den Inhalt der Box auch im geschlossenen Zustand. Die Boxen sind äußerst stabil. Inhalt der Box: 3 Gummitwist, je 2,5 m 1 Basketball Größe 5 4 Springseile, 2,50 m, farbig sortiert, 100% Polypropylen 1 Springseil, 5 m, 100% Polypropylen 5 Soft-Wurfscheiben 3 Mini-Badminton-Sets 3 Schleuderbälle 2 Soft-Fußbälle Aufbewahrungsbox mit Deckel Kosten pro Kiste: 124,95 € 2 Kooperative Geschicklichkeitsspiele für 2 bis 6 Spieler:innen Maxi-Bamboleo
Die Canisiusschule ist eine vierzügige Grundschule mit ca. 400 Schülerinnen und Schülern. In den Pausen steht den Kindern zwar ein schönes großes Schuhofgelände zur Verfügung. Aufgrund der hohen Schüler:innenzahl müssen sich aber natürlich viele Kinder die Klettergeräte teilen. Durch den Einsatz von zusätzlichen Spielangeboten von kooperativen Spielen und Pausenspielzeug in Form von kleinen Spielgeräten, Seilchen und Bällen kann das Bewegungsangebot für die Kinder erheblich verbessert werden und zu einem friedlicheren Miteinander der Kinder in der Pause entscheidend beitragen. Der Sportunterricht an der Canisiusschule findet hauptsächlich in der Turnhalle der Canisiusschule statt, als Ausweichmöglichkeit nutzen wir eine kleine ältere Turnhalle der benachbarten Gesamtschule. An unserer Schule müssen sich oft zwei Klassen unsere Zweifachhalle teilen, damit die Platzkapazität auf alle Klassen gerecht und gemäß der Stundentafel verteilt werden können. Auch hier bietet der Einsatz der zusätzlichen Spielgeräte eine große Bereicherung und eine gute Möglichkeit, den Sportunterricht auf teilweise beengtem Raumangebot lehrplan- und richtlinienkonform durchzuführen. In einer Welt, in der körperliche Bewegung und Aktivität im Leben vieler Kinder deutlich zurückgehen, möchten wir mit den Spielmaterialien für die Pausen einen Gegenpunkt setzen. Eine bewegte Pause kann durch den sinnvollen Einsatz kleinerer Spiegeräte zu einer Verbesserung sowohl der Koordination als auch der Wahrnehmung und darüber hinaus zu einem friedlicheren Miteinander beitragen, weil alle Kinder sich kreativ beschäftigen können. Das Spielen kooperativer Spiele, der Austausch über die Vorgehensweisen im Spiel und das gemeinsame Sprechen, Planen und Durchführen fördert die sozialen Kompetenzen und die Kommunikationsfähigkeit aller Kinder. Das Spiel "Maxi Bamboleo" fördert das dreidimensionale Vorstellungsvermögen und schult die kognitiven Fähigkeiten im Umgang mit der Schwerkraft. Die Konzentration, Hand-Auge-Koordination, Feinmotorik und die Geschicklichkeit werden ebenfalls beim Spielen mit den Holzsteinen und der Platte trainiert. Geplante Materialanschaffung: 3 Gummitwist, je 2,5 m 1 Basketball Größe 5 4 Springseile, 2,50 m, farbig sortiert, 100% Polypropylen 1 Springseil, 5 m, 100% Polypropylen 5 Soft-Wurfscheiben 3 Mini-Badminton-Sets 3 Schleuderbälle 2 Soft-Fußbälle in einer Aufbewahrungsbox mit Deckel für jede Klasse für den Einsatz in den Hofpausen als auch im Sportunterricht. 2 x Geschicklichkeitsspiel Bamboleo, das sowohl im Sportunterricht, in der Hofpause als auch in Regenpausen gemeinsam von den Kindern genutzt werden kann.
Die Pausenspielzeuge sind direkt für unsere Schulkinder. Sie können täglich von allen Kindern in zwei Hofpausen genutzt werden. Darüber hinaus kann jede Klasse die Spielgeräte in den Sportstunden nutzen. Das Geschicklichkeitsspiel Bamboleo kann von Kindern neben den Hofpausen und den Sportstunden ebenso in Regenpausen in der Pausenhalle genutzt werden. Die älteren Kinder der Stufen 3 und 4 werden an der Organisation der Ausleihe und Instandhaltung der Kisten ihrer jeweiligen Klassen beteiligt.
Nachdem wir uns im vergangenen Jahr bei der Gelsenwasserstifung "von klein auf Bildung" für die Förderung zur Anschaffung von 16 Pausenspielzeugkisten beworben hatten, freuten wir uns, dass unser Projekt von der Stiftung bewilligt wurde. Im Oktober kamen die Kisten in der Schule an und wurden an die Klassen verteilt. Nachdem die Lehrkräfte die Inhalte der Kisten inventarisiert und gekennzeichnet hatten, freuten sich die Kinder, in den Pausen nun vielfältige und kreative Beschäftigungsmöglichkeiten zu haben.
Wie werden die Kinder in den Prozess mit einbezogen:
In den Stufen 3 und 4 wurden mit den Kindern klassenintern Dienste eingerichtet zur Ausleihe der Materialien in den Pausen. Die Kinder beteiligen sich aktiv an der Organisation und achten darauf, dass die Kisten vollständig bleiben.
In den Stufen 1 und 2 wurde dies zunächst von den Lehrkräften organisiert. So weit wie möglich werden die Kinder sukzessive in Organisation der Spielgeräte - Ausleihe mit einbezogen.
Neben der täglichen aktiven Nutzung der Spielgeräte durch die Kinder, werden die Schülerinnen und Schüler ebenso in den Prozess der Organisation eingebunden, um ihre Verantwortung für den Erhalt und die sinnvolle Nutzung der Kisten zu wecken und zu stärken.
Fazit:
In den Pausen herrscht nun täglich bzw. wann immer es geht, ein fröhliches und buntes Treiben auf dem Pausenhof. Da die Canisiusschule eine vierzügige Grundschule mit derzeit 415 Schülerinnen und Schülern ist, befinden sich in den Pausen jeweils sehr viele Kinder auf den beiden Schulhöfen. Da ist es umso wichtiger, allen Kinder eine möglichst sinnvolle Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeit zu bieten, um Streitereien und Konflikte gar nicht erst aufkommen zu lassen bzw. zu vermeiden.
Ebenso ist es wichtig, der zunehmenden Bewegungsarmut im Alltag unserer Schulkinder etwas entgegenzusetzen. Auch dieses Vorhaben wird von den Pausenspielzeugen hervorragend unterstützt.
Neben den fest installierten Spielgeräten und dem nach wie vor stattfindenden Beschäftigungen und Spielen ohne Geräte miteinander erzählen, Fangen, Verstecken, etc stellen die Pausenkisten mit ihren kreativen und vielfältigen Spielgeräten eine wertvolle Ergänzung dar. Auch für den Sportunterricht, der ab und zu aus organisatorischen Gründen draußen stattfindet, leisten die Pausenspielzeugkisten einen pädagogisch sehr sinnvollen Beitrag. Die Kinder nutzen die Angebote gerne und vielfältig.
Nach der Förderung des Projektes "Mut tut gut" im letzten Jahr, bei dem das Training der Sozialkompetenzen und die Konfliktbewältigung gezielt im Vordergrund standen, leisten die Pausenkisten ebenso einen wertvollen Beitrag für ein friedlicheres Miteinander in den Pausen.
Viele Kinder bewegen sich heutzutage zu wenig, auch hierbei helfen die Pausenspielzeuge, Kindern neue Ideen für Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten zu eröffnen.
Die Lehrkräfte und vor allem die Kinder der Canisiusschule danken der Gelsenwasserstiftung für die Unterstützung und Förderung des Projektes "Die Canisiusschule bewegt - auch in den Pausen"!