Kath. Kindergarten St. Marien
Das Bilderbuch begleitet unsere Kinder die ganze Kindergartenzeit über und verliert dabei nichts von seiner Faszination. Freuen sich die Kleinen zuerst, in dicken Pappbüchern Alltagsgegenstände wiederzuerkennen, so stürzen sie sich später auf Beobachtung und Fantasie anregende Wimmelbücher, schließlich auf Werke mit einfachen Handlungen und endlich auf solche mit lustigen, nachdenklichen oder spannenden Geschichten. Bilderbücher schulen die Wahrnehmung und fördern den Wortschatz. Denn Sprache ist die wichtigste Form des wechselseitigen Verständnisses zwischen Menschen. Mit anderen Worten: Sie ist das wichtigste Medium der Kommunikation! Das Kind lernt in der Sprache zu denken und seine Gefühle zu bezeichnen. Gleichzeitig erwirbt das Kind Kenntnisse der verschiedenen Funktionen der Sprache. Im Verbund mit verbaler und nonverbaler Kontakthäufigkeit, Reizangeboten, Stimmungs- und Beziehungslagen nimmt das Kind enorm viele Signale über die angebotene Sprache auf.
Aus diesem Grund möchten wir eine Kinderbibliothek schaffen, die den Kindern und Erziehern die Möglichkeit gegeben soll in vertrauter Umgebung sowie in gemütlicher und ungestörter Atmosphäre sich zurückziehen zu können um zu lesen, ein Bilderbuch anzuschauen und dabei ins Gespräch zu kommen. Ebenfalls schaffen wir so frühe Möglichkeiten der Lese- und Sprachförderung.
Die Kinder wirken u.a. mit an der Auswahl der Bücher, da beispielsweise in unserer Kinderkonferenz der Vorschlag eines Kindes aufkam, dass jedes Kind sein Lieblingsbuch von zu Hause mitbringt, um es anderen zur Verfügung zu stellen. Ebenfalls wirken Sie an der Gestaltung der Bibliothek mit.
Rückblickend können wir sagen, dass die Bibliothek eine große Bereicherung für unseren Kita-Alltag darstellt.
Die Kinder nutzen diese gerne, um sich aus dem Trubel des Gruppengeschehens zurückzuziehen und in der Vielzahl an Büchern zu stöbern.
Gemeinsam mit den Kindern haben wir zunächst die Morgenrunde genutzt, um die räumliche Veränderung in der Gruppe zu besprechen. Es wurden Fragen geklärt, wie zum Beispiel ,,Was ist eine Bibliothek?" ,,Was macht man da?" ,,Wie sieht es in einer Bibliothek überhaupt aus?" ,,Was braucht man in einer Bibliothek?".
Mit großem Interesse verfolgten die Kinder nun die Entstehung unserer Bücherei.
Die Kinder waren von Anfang an in vielen Bereichen mit einbezogen. Sie halfen beim Aufbau der Möbel und der Sessel, sammelten fleißig Bücher zusammen und spendeten diese für unsere Bibliothek. Mit viel Freude und Begeisterung haben wir dann gemeinsam die Bücher sortiert und eingeräumt.
Nach der Fertigstellung haben wir uns gemeinsam Regeln überlegt, wie zum Beispiel, dass alle Bücher wieder zurück an ihren Platz kommen und nicht auf dem Boden herumliegen und wir auf den Sesseln bzw. den Regalen nicht klettern.
Seitdem wird unsere Bibliothek von Groß und Klein sehr gerne genutzt.