Explorieren, konstruieren, spielen und lernen mit Geosmart

Ansprechpartner:

Frau Leugermann

Institution:

DRK Familienzentrum Fidus

  • zum Wiedel 78
    48720 Rosendahl

Beschreibung und Ziele:

Wir sind eine 4 gruppige Einrichtung, die ca. 70 Kinder betreut. Räumlich haben wir die Kita in 2 Bereiche aufgeteilt, dem u3 und ü3 Bereich. In jedem Bereich arbeiten wir nach dem offenen Konzept, demnach stehen den Kindern verschiedene Funktionsräume wie Turnhalle, Kreativraum, Bistro, Rollenspielbereich, Bücherei und ein Bauraum zur Verfügung. In unserem Kinderparlament haben die Kinder die Möglichkeit Herausforderungen sowie Wünsche zu äußern und gemeinsam oder in kleinen Arbeitsgruppen wird dann gemeinsam überlegt, inwiefern dies realisierbar ist. Mehrmals haben verschiedene Kinder das Thema "Geosmart" Magnetkonstruktionsmaterial angesprochen. Viele Kinder, mögen es sehr sich mit diesem Material zu beschäftigen und das Problem sei, dass wir zu wenig haben und es deswegen auch so oft zu Streit kommen würde. Wir versuchten Lösungen zu finden wie zeitliche Begrenzungen, verschiedene Regeln usw.. Allerdings berichteten dann die Kinder: "Wir haben gerade unsere Garage fertig gebaut und müssen die Magnete, dann wieder abgeben. Wir können gar nicht damit spielen" "Ein Zoo ist halt groß, da brauchen wir auch sau viele Magnete" "Wenn ich nicht ganz früh in den Kindergarten komme, bekomme ich keine Magnete mehr. Aber ich will damit spielen und meine Fahrzeuge weiterbauen" "Ich will endlich mal eine große Wiese bauen, ohne dass andere Kinder mir meine Magnete wegnehmen" "Ich kann damit so mega coole Fahrzeuge bauen, das mache ich hier am liebsten." "Wir wollen ja teilen, aber wenn wir teilen, können wir nicht mehr richtig bauen" Somit sind wir zu dem Entschluss gekommen, dass wir uns weitere Geosmart Magnetbausteine für unseren Bauraum anschaffen möchten. Sicht der pädagogischen Fachkräfte: Die Geosmart Bausteine bieten für Kinder in unterschiedlichen Altersklassen ansprechende Lernerfahrungen. Sowohl 3 - als auch 6-jährige Kinder können mit den Magneten verschiedene Werke schaffen. Von einer Wiese bis zu einem Karussell ist alles möglich. Schön zu beachten ist es wie die älteren Kinder, die jüngeren unterstützen und Tipps geben wie man die einzelnen geometrischen Formen verbinden kann. Die Kinder erleben schnelle Fortschritte, dies wirkt sich positiv auf ihre Selbstwirksamkeit sowie auch auf das Selbstbewusstsein des Kindes aus.

• Räumliches Denken: Durch die Erschaffung von 3-dimensionalen Bauten • Auge- Hand- Koordination: Durch die Nutzung beider Hände während des Bauens • Logisches Denken & Konstruieren: Durch die Erforschung stabiler Konstruktionsweisen. • Kreativität: Durch das Erschaffen immer neuer Gebilde, oder durch das Nachbauen von Gebäuden und Fahrzeugen. Die Konstruktionen regen dann zu Rollenspielen an und weitere Materialien wie Tierfiguren oder Autos werden mit in das Spiel einbezogen. • Sprache und Kommunikation: Durch das Explorieren und Konstruieren lernen die Kinder die Wörter für die verschiedenen Formen kennen. Die Kinder sind dabei im Austausch mit den anderen • Soziale Bildung: Während des Spiels müssen die Kinder teilen, Absprachen treffen und Kompromisse eingehen. Hierbei können sie neue Spielpartner*innen finden und neue Kontakte mit anderen Kindern knüpfen. • Hauptziel: Alles über die 6 Grundfiguren der Geometrie zu lernen, und wie man diese miteinander kombinieren kann.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Im Kinderparlament haben verschiedene Kinder den Wunsch geäußert mehr Magnetbausteine zu kaufen. Die wir bereits haben seien nicht ausreichend für unseren Bauraum. Gemeinsam haben wir dann geschaut welche Bausteine wir benötigen und wie viel Geld hierfür notwendig ist. Vor allem wichtig sind ihnen die "Mega Quadrate", die "Mega Rechtecke" sowie verschiedene Räder.

Rückblick:

Als wir die Zusage bekommen haben, haben wir direkt die Kataloge aufgeschlagen und die Bestellung der Magnete vorgenommen. Kurze Zeit später waren sie endlich da und wir haben alle Magnetbausteine, die wir besitzen in den Bauraum geräumt. Die Kinder entdeckten unterschiedliche Möglichkeiten die Magnete miteinander zu verbinden und immer wieder neues zu konstruieren. Von einem Gebäude bis einen Roboter, war alles dabei. Die Magnetbausteine lassen sich gut mit weiteren Spielfiguren, Fahrzeugen etc. kombinieren, sodass die päd. Fachkräfte immer wieder neue Impulse geben können und bereichern unseren Kindergartenalltag enorm.
Unser Fazit: Wir lieben Geosmart und sind sehr dankbar, dass wir mit der Förderung der Gelsenwasserstiftung weitere Magnetbausteine anschaffen konnten. Wir sind uns sicher, dass wir noch lange Freude an dem Material haben werden.
Ein großes DANKE von den Kindern und päd. Fachkräften des DRK Familienzentrums Fidus aus Rosendahl :