JFD Kita Wichernwald
Die Tanzgruppe Rhythmusfieber ist für Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren konzipiert.In den kleinen wöchentlichen "Tanzstunden" von ca 45 Minuten lernen die Kinder spielerisch verschiedene Bewegungen und Choreographien, die zur Musik passen. Der Spaß steht dabei im Vordergrund. Am Ende des Projektes oder auch zu bestimmten Anlässen haben die Kinder die Chance vor einem Publikum aufzutreten und ihr Erlerntes zu präsentieren. Dieser Auftritt gibt den Kindern die Chance ihr Selbstbewusstsein weiter zu stärken und ihr Können zu zeigen. Durch spielerische Tanzaktivitäten sollen die Kinder Freude an der Bewegung entdecken und ein positives Selbstbild entwickeln. Die Kinder haben so die Möglichkeit den Rhythmus uns das Thema Musik und Bewegung für sich zu entdecken und zu nutzen.
Das Ziel dieses Projektes ist es, das Selbstbewusstsein der Kinder zu stärken, ihre Körperwahrnehmung zu verbessern und mehr Bewegung in den Alltag zu integrieren. Durch spielerische Tanzaktivitäten sollen die Kinder Freude an der Bewegung entdecken und ein positives Selbstbild entwickeln.Vielleicht ergibt sich für das ein oder andere Kind daraus ein neues Hobby und mehr Interesse für die Bewegungsfreude. Die Kinder wissen was sie können, dürfen das präsentieren und wachsen im Selbstvertrauen.
Die Kinder sind aktiv in das Tanzprojekt involviert. Sie nehmen an den regelmäßigen, wöchentlichen Tanzstunden teil, in denen sie verschiedene Tanzschritte und Bewegungen lernen. Durch interaktive Übungen und Spiele werden sie ermutigt, ihre Kreativität und Individualität auszudrücken. Die Kinder haben die Möglichkeit, ihre eigenen Idee einzubringen und gemeinsam mit den anderen Kindern der Gruppoe an Choreografien zu arbeiten. Sie werden ermutigt, sich auszuprobieren und ihre persönlichen Fähigkeiten und Talente zu entdecken. Am Ende des Projektes haben sie die aufregende Möglichkeit, vor einem Publikum aufzutreten und ihr Erlerntes zu präsentieren, was ihnen eine starke Beteiligung und ein Gefühl der Erfüllung vermittelt.
Ein wunderbares Projekt, die Kinder hatten große Freude sich Bücher im hiesigen Buchladen auszusuchen, auch Kolleginnen und unsere neue Leseoma waren involviert, denn auch diese Personen durften Buchwünsche aufschreiben. Der Ablauf der Büchereitage wird immer besser, da kommt die Routine. Wir stellen fest, dass die ausgeliegen Bücher tatsächlich gelesen werden, das merken wir an Gebrauchsspuren und auch daran, dass die Kinder Inhalte wirklich wiedergeben können. Der Besuch in der Lesewiese der Schule nebenan, steht an, dieser musste auf Grund von Personalmangel nach hinten geschoben werden. Die Katalogisierung erfordert viel Arbeit, diese nehmen wir mit Blick auf den Erfolg gerne in Kauf. Danke für die Unterstützung.