Mit dem KinderGARTEN erblüht unsere Sprache

Ansprechpartner:

Frau Franke-Reuter

Institution:

Städt. TEK Poststraße "Villa Regenbogen"

  • Poststraße 6
    45525 Hattingen

Beschreibung und Ziele:

Wir sind eine dreigruppige Einrichtung mit 66 Kindern, die 10 unterschiedliche Herkunftssprachen mitbringen.Kommunikation -nonverbal und verbal- Zweit- Spracherwerb und soziales Miteinander verschiedenster Sprachen und Kulturen, bilden einen großen Schwerpunkt unserer Einrichtung. Ein großes Interesse eint alle Kinder: Die Begeisterung für die Natur und unser Außengelände. Diese Voraussetzung hat uns den Anlass gegeben ein Sprachprojekt rund um das Thema "Garten" ins Leben zu rufen.

Das zentrale Ziel dieses Projekts ist der Spracherwerb. Beim gemeinsamen Gärtnern wird der Wortschatz der Kinder mit den verschiedensten Begriffen aus der Natur und Umwelt mit allen Sinnen erweitert. Ein weiteres Ziel ist die Freude am gemeinsamen Handeln und sozialem Miteinander . Die Kinder lernen unter Anderem Absprachen zu treffen, Rücksicht zu nehmen, Verantwortung zu übernehmen und vieles mehr. Darüber hinaus erweitern die Kinder ihr Wissen über die Welt der Pflanzen und Insekten.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die kinder legen gemeinsam mit der Erzieherin Hochbeete an, pflegen diese. Sie beobachten dabei die Entwicklung der Pflanzen , kommen immer wieder ins Gespräch und vertiefen ihre Beobachtungen anhand von thematisch begleitenden Bilderbüchern, Kamishibaigeschichten, Spielen, Puzzlen und Liedern.

Rückblick:

Wir sind eine dreigruppige Einrichtung mit 66 Kindern, die 10 unterschiedliche Herkunftssprachen mitbringen.Kommunikation -nonverbal und verbal- Zweit- Spracherwerb und soziales Miteinander verschiedenster Sprachen und Kulturen, bilden einen großen Schwerpunkt unserer Einrichtung. Ein großes Interesse eint alle Kinder: Die Begeisterung für die Natur und unser Außengelände. Diese Voraussetzung hat uns den Anlass gegeben ein Sprachprojekt rund um das Thema "Garten" ins Leben zu rufen.

Das zentrale Ziel dieses Projekts ist der Spracherwerb. Beim gemeinsamen Gärtnern wird der Wortschatz der Kinder mit den verschiedensten Begriffen aus der Natur und Umwelt mit allen Sinnen erweitert. Ein weiteres Ziel ist die Freude am gemeinsamen Handeln und sozialem Miteinander . Die Kinder lernen unter Anderem Absprachen zu treffen, Rücksicht zu nehmen, Verantwortung zu übernehmen und vieles mehr. Darüber hinaus erweitern die Kinder ihr Wissen über die Welt der Pflanzen und Insekten.

Die Kinder legen gemeinsam mit der Erzieherin Hochbeete an, pflegen diese. Sie beobachten dabei die Entwicklung der Pflanzen , kommen immer wieder ins Gespräch und vertiefen ihre Beobachtungen anhand von thematisch begleitenden Bilderbüchern, Kamishibai-Geschichten, Spielen, Puzzlen und Liedern.