Förderverein Haard-/Johannesschule e.V.
Die Haard-Johannesschule ist eine städtische Gemeinschaftsgrundschule in Marl, Stadtteil Sinsen. Hier werden derzeit 280 Schülerinnen und Schüler unterrichtet. Zum Schuljahr 2023/24 wird die Grundschule aufgrund von steigenden Schülerzahlen größer und somit dreizügig. Das bedeutet, dass die kommenden Erstklässler in drei Klassen anstelle von bislang zwei ersten Klassen aufgeteilt werden. In diesem Zusammenhang stehen räumliche Veränderungen an. So soll in diesem Zuge auch die Leseoase, ein Ort, an dem sich die GrundschülerInnen Bücher ausleihen können, vom oberen Dachgeschoss ins Erdgeschoss verlegt werden. Der neue Raum der Leseoase befindet sich somit direkt neben der Eingangstür und in unmittelbarer Nähe zu den Räumen des offenen Ganztages. Im Sinne der aktuell geforderten Fokussierung der Lesekompetenz werden auch die Räumlichkeiten somit zentralisiert. Das Angebot der Leseoase beschränkt sich derzeit auf die reine Ausleihe von Büchern im Grundschulalter. Künftig soll das Angebot so erweitert werden, dass die Räumlichkeiten auch im Vormittags- und Nachmittagsbereich durch ein umfangreiches Angebot genutzt werden. So werden Lesestunden in dem Raum stattfinden, individuelle Angebote im Förderbereich bereitgestellt, die Räumlichkeiten werden für Buchvorstellungen genutzt und der Offene Ganztag wird freiwillige AGs dort anbieten - um nur einige Umsetzungsideen zu nennen. Zur Umsetzung des Projektes "Gestaltung der Leseoase" wurde die Klasse einer Berufsfachschule aus dem Bereich Gestaltungstechnik vom Max-Born-Berufskolleg in Recklinghausen hinzugezogen. Bei der Klasse handelt es sich um eine Berufsfachschule Typ 2. Das bedeutet, dass die SchülerInnen den Realschulabschluss erwerben können. Die Anschlussperspektive sieht eine Berufsausbildung im gestalterischen Bereich vor. Zum neuen Schuljahr erhält die Klasse, bestehend aus ca. 24 SchülerInnen den Auftrag, die Räumlichkeiten in Absprache mit den GrundschülerInnen sowie der Schulleitung neu zu gestalten. Schwerpunkte werden hierbei die Farbgestaltung und die Raumaufteilung sein. Für die Raumgestaltung sollen nun neue Möbel angeschafft werden. Hier erhoffen wir uns Unterstützung durch Ihre Stiftung "von klein auf Bildung". Die Erfahrung hat gezeigt, dass Sitzsäcke bei den Grundschulkindern sehr beliebt sind. Ein Vorteil hierbei liegt zudem in deren Mobilität und flexiblen Einsatzfähigkeiten. So können die Sitzsäcke beliebig im Raum versetzt und somit auch im Stuhlkreis zusammengestellt werden. Darüber hinaus wünschen wir uns für die Leseoase Büchertröge. Diese laden dazu ein, zu schmökern und sich in Ruhe ein Buch auszusuchen. Des Weiteren benötigt die Leseoase neue Bücherregale. Je nach Umsetzungsidee, die von den SchülerInnen erarbeitet werden, sollen abgetrennte Bereiche entstehen oder ein offenes Konzept fokussiert werden. Aus diesem Grund werden vorerst einfache Modelle anvisiert.
Die Zielsetzung des Projektes findet auf mehreren Ebenen statt: Langfristig soll für die Grundschulkinder durch die Gestaltung der Leseoase ein Raum geschaffen werden, der zum Lesen einlädt. Durch einen besseren, räumlichen Zugang zum neuen Leseraum soll auch der Zugang zum Lesen deutlich erleichtert und erweitert werden. Die Kinder sollen das Medium Buch wieder stärker lernen zu nutzen, indem interessante Anreize geschaffen und auch der Raum optisch zum Verweilen einlädt. Bei der Projektumsetzung ist sicherlich der Gedanke interessant, dass Klein und Groß zusammen etwas Schönes schaffen. Die großen BerufsfachschülerInnen planen für die kleinen GrundschülerInnen. Eine anschließende Umsetzung kann und soll dann auch teils gemeinsam durchgeführt werden. Das schafft sicherlich einen interessanten Austausch, von denen alle einen kollegialen Nutzen haben. Die BerufsfachschülerInnen motiviert der reale Projektauftrag. Zudem bereitet er auf das anstehende Berufsleben vor. Die GrundschülerInnen hingegen geraten in einen ansprechenden Austausch mit Älteren, können sich etwas zeigen lassen. Sie lernen, gezielt Fragen zu stellen und dass ihnen bei Fragen geholfen wird. Ihre eigenen Ideen und Vorstellungen werden wahrgenommen und umgesetzt. Es wird ihnen Gehör verschafft. Zudem verfolgen sie den Prozess von der Idee bis zur eigentlichen Umsetzung. Für beide Gruppen ist es eine interessante Erfahrung, aufeinander zuzugehen.
Im Mittelpunkt des Projektes stehen die Kinder: Ihre Umsetzungswünsche, ihre Gestaltungsideen, ihre Mitarbeit und ihre Beteiligung sind gefragt! Sie begleiten den Prozess aktiv - angefangen von ihren ersten Wünschen bis hin zur fertigen Übergabe. Nach erfolgreicher Durchführung und Umsetzung steht ihnen der neu gestaltete Raum der Leseoase zur Verfügung. Hier können sie sich Bücher leihen, aktiv mit dem Medium Buch umgehen, spannenden Geschichten lauschen und ihre Lesekompetenz stärken. Da der Raum im Vormittags- sowie im Nachmittagsbereich stärker frequentiert wird, ist das erweiterte Angebot der Leseoase für alle Kinder der Grundschule vorgesehen.
Nach der positiven Rückmeldung durch die Gelsenwasser-Stiftung "Von klein auf Bildung" konnten wir unser Projekt beginnen. Somit erhielten die SchülerInnen der Berufsfachschule zu Beginn des Schuljahres 2023/24 ihren praxisbezogenen Projektauftrag: Sie können die Räumlichkeiten der Leseoase für die Grundschulkinder der Haard Johannesschule in Marl-Sinsen gestalten! Die Idee stieß auf viel Vorfreude! Fünf LehrerInnen stellten der Klasse ihre Schwerpunkte vor: Raumplanung, Möbelaufarbeitung, Möbelaufbau und -herstellung sowie Farbgestaltung und Dokumentation.
Dann ging es für die Klasse an die Arbeit: Vor Ort -in der Grundschule- wurden die Wünsche des Kunden in einem gemeinsamen Gespräch eruiert, das vorhandene Inventar gesichtet und die Räumlichkeiten vermessen. Mit den Informationen wurden ersten Ideen für eine Umsetzung gesammelt. Hierzu besichtigte die Klasse die Stadtbibliothek in Recklinghausen und recherchierte im Internet. Der Besuch eines Innenarchitekten brachte für die weitere Planung mehr Struktur und half den SchülerInnen dabei, sich zu sortieren. Schlussendlich entwarf jeder Schüler eine Mappe mit einer klaren Vorstellung der Raumaufteilung sowie -gestaltung. Die Klasse einigte sich auf drei Vorschläge, die der Jury vor Ort durch die Jugendlichen in der Haard Johannesschule vorgestellt wurde. Nachdem sich die Interessenten dort auf einen Entwurf geeinigt hatten, begann die Umsetzung.
Parallel zur Raumplanung wurden auch schon die ersten Möbel lackiert und aufgearbeitet. Darüber hinaus entstand ein Farbkonzept, welches die weiteren Schritte wegweisend unterstützte.
Besondere Freude hatten die BerufsfachschülerInnen an dem Tag, an dem sie die GrundschülerInnen verstärkt mit ins Boot holen konnten: Die Großen waren vor Ort und malten gemeinsam mit allen GrundschülerInnen Holzstäbchen farbig an. Diese Holzstäbchen wurden anschließend zu schönen Wanddekoren zusammengefasst.
Im letzten Schritt wurde dann der Raum umgebaut: Neuanschaffungen wurden aufgestellt, Möbel wurden aufgebaut, Dekore und Schriftzüge an die Wand gebracht und Bücher wurden aus- und einsortiert.
Die feierliche Übergabe erfolgte noch vor den Osterferien. Die Leseoase ist nun fertig und kann von den GrundschülerInnen für jegliche Aktivitäten rund ums Thema Lesen genutzt werden.
Wir sagen: Vielen Dank an die Gelsenwasser-Stiftung für eine tolle, lehrreiche Erfahrung und einen schöne Grundschulbibliothek!