Medien - kritisch, kundig und kreativ erleben

Ansprechpartner:

Frau Ostrowski

Institution:

Kita St. Lambertus Henrichenburg

  • Alter Kirchplatz 3
    44581 Castrop-Rauxel

Beschreibung und Ziele:

Wir sind eine Kita mit 3 Gruppen in denen Kinder von 0-6 Jahren bereut werden. Aufgrund des großen Altersunterschiedes der Kinder und der damit verbunden variierenden, altersspezifischen Medienkompetenzen möchten wir ein Projekt in einem größeren Rahmen 1 Jahr und mit unterschiedlichen Aspekten anbieten. Zunächst möchten wir Erzieher/-innen uns mit entsprechender Fachliteratur auseinandersetzen und unsere eigenen Medienkonsum reflektieren und planen zudem eine Inhouse Schulung der Erzieher/-innen zum Thema Medienerziehung. Mit den Vorschulkindern planen wir eine Projekteinheit in der wir digitale Medien nutzen wollen um unsere Umgebung, Wohnort, Schulweg, Kita-Umgebung zu erkunden und zu erfassen. Dabei nutzen wir digitale Kameras, die die Kinder selbst nutzen können und im Anschluss ihre Ergebnisse in Form eines Bilderbuches oder Videos zusammenfassen und präsentieren können Digitalkameras, Beamer etc.. Um einen gesunden, altersentsprechenden Umgang mit Medien zu fördern, auch in Hinblick auf die kommende Schulzeit, möchten wir den Kindern vor der Einschulung verschiedene Materialien und Medien zur Verfügung stellen, mit denen wir Erzieher/-innen gemeinsam mit den Kindern experimentieren und verschiedene Erlebnisse, aber auch unseren Medienkonsum reflektieren können Lerncomputer, LCD Schreibtafeln etc.. Dabei gestalten wir mit den Kindern einen digitalen Klassenraum, führen sie an die Materialien und geben ihnen die Möglichkeit diesen experimentell und im Rollenspiel zu erkunden. Für unsere jüngeren Kinder im U3 Bereich planen wir eine Projekteinheit, innerhalb der die Sprachentwicklung der Kinder gefördert werden soll. Mit Sprachklammern und Sprachbuzzern, die wir Erzieher/-innen mit den Kindern erkunden und gemeinsam nutzen wollen, möchten wir die Kinder zum Experimentieren und Erforschen ihrer eigenen Stimme, verschiedener Laute und Klangmelodien ermutigen. Wir bieten den Kindern und Eltern unserer Einrichtung bereits eine kleine Kita-interne Bibliothek an und dabei immer wieder verschiedene Bücher, die sie sich ausleihen können. Diese möchten wir gern um digitale Medien Tonies, Hörbücher ergänzen und erweitern. Auch den Kindern innerhalb ihrer Kita-Gruppe, möchten wir die Möglichkeit geben, selbstständig und selbstwirksam Medien, wie eine Toniebox, zu nutzen und altersentsprechend Verantwortung übernehmen zu können.

Wir möchten eine Lernumgebung schaffen, die sich an der Lebenswelt der Kinder orientiert und ihnen die Möglichkeit gibt Medien in einem sicheren Umfeld mit unserer Begleitung zu erkunden. Ziel dabei ist es die Medienkompetenz der Kinder zu fördern, einen verantwortungsvollen und kindgerechten Umgang mit Medien zu schulen und unsere Einrichtung den aktuellen Lebenssituationen und Erfahrungen der Kinder anzupassen.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Durch verschiedene, neue und aktuelle Materialien möchten wir Kinder dazu anregen Medienerlebnisse zu reflektieren und zu verarbeiten. Dabei möchten wir Medien nutzen, die sowohl zur Entspannung und Unterhaltung als auch zur kreativen Gestaltung und als experimentelle Ausdrucksformen genutzt werden können. Wir möchten den Kindern Informationsquellen zur Verfügung stellen, die sie selbstständig und selbstwirksam nutzen können und gemeinsam mit ihnen die Nutzung dieser Medien reflektieren und kritisch untersuchen. Innerhalb unseres Projektes bieten wir den Kindern verschiedene Einheiten, wir z.B. das gemeinsame Gestalten eines Foto-Buches, eines eigenen Videos und eines digitalen Klassenraumes, welche wir Erzieher/-innen pädagogisch begleiten. Auch die Bibliothek möchten wir gemeinsam mit den Kindern, nach ihren Ideen und Vorstellung erweitern und kindgerecht gestalten.

Rückblick:

Durch die Unterstützung von Gelsenwasser konnten wir viele neue Materialien anschaffen und den Kindern in unserer Lernumgebung zur Verfügung stellen. Dadurch können wir in unserem pädagogischen Alltag sowohl den ersten Umgang mit Medien experimentell fördern als auch das Verantwortungsbewusstsein der Kinder, aber auch der Erzieher im gemeinsamen Umgang mit diesen.
Verschiedene Arten und Einsatzmöglichkeiten ermöglichen es uns Medien nun innerhalb von Projekten, zur selbstständigen Nutzung, in Ruhe und Entspannungssituationen und auch bei der Elternarbeit einsetzen zu können. Fachbücher zum Thema Medienerziehung helfen dem pädagogischen Personal neue Änderungen und Erlebnisse fachgerecht zu begleiten und bieten neuen Input und Fördermöglichkeiten für diesen Bildungsbereich. Vielen Dank für ihre Unterstützung