Bienen machen Schule - Aufbau einer Schulimkerei

Ansprechpartner:

Frau Berg

Institution:

Schule an der Kastanie

  • Brehnaer Straße 63
    06749 Bitterfeld-Wolfen

Beschreibung und Ziele:

Der Förderverein der Schule an der Kastanie Bitterfeld e.V. steckt noch in den Kinderschuhen und wurde im Juni 2020 von engagierten Eltern und Kollegen gegründet, um die Förderung der Schülerinnen und Schüler der Schule an der Kastanie in Bitterfeld über die begrenzten Mittel des Schulträgers hinweg zu unterstützen. In der Schule an der Kastanie lernen derzeit 84 Schülerinnen und Schüler mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung. Ihre individuelle Entwicklung, ihre Bedürfnisse und Kompetenzen unterscheiden sich insbesondere hinsichtlich der Wahrnehmung, Motorik, Kognition, Sprache, Selbstständigkeit, Emotionen und sozialen Kompetenzen sehr stark. Diese variierenden und individuellen Lernvoraussetzungen finden bei den möglichst selbstständigen, selbstbestimmten, an der Lebenspraxis orientierten unterrichtlichen als auch therapeutischen Vorhaben in allen Unterrichts- und Freizeitsituationen Berücksichtigung. In unserer Schule an der Kastanie nimmt das Lernen in der Natur einen großen Stellenwert ein. Wir bauen aktuell den Schulgarten schrittweise zu einem Grünen Klassenzimmer um. Neben pflegerischen Arbeiten, soll die Artenvielfalt im Schulgarten unterstützt werden sowie der Aufbau unserer Schulimkerei unter Berücksichtigung aller rechtlichen Aspekte unser Unterrichtsangebot erweitern. Besonders wichtig ist uns, den Schülerinnen und Schüler in einem hohen Maße Partizipation zu ermöglichen. Angeleitet werden unsere "Jungimker" in Kooperation mit dem Imkerverein Bitterfeld dabei von erfahrenen Imkern.

Aufbau einer Schulimkerei und Erweiterung unseres grünen Klassenzimmers

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Im Rahmen der Imker-AG arbeiten die Schülerinnen und Schüler unter Anleitung eines Imkers am Bienenstand und erledigen alle anfallenden Arbeiten zur Pflege des Bienenvolks, des Bienenturms, zur Honiggewinnung und -verarbeitung, aber auch hinsichtlich des Erhalts des Insektenhotels und der Wildblumenwiese. Dabei erwerben sie sowohl theoretisches als auch praktisches Wissen zu den Themen Imkern, Bienen, Artenvielfalt. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten im Schulgartenunterricht aktiv mit, säen aus, pflegen unser Gelände und erledigen alle witterungs- und jahreszeitenabhängige Tätigkeiten unter Anleitung.

Rückblick:

Im Rahmen unserer neugegründeten Schulimkerei konnten wir mithilfe der Spende die Bedingungen zur Durchführungen verbessern. Zum Einen haben wir im Oktober ein "Bienen-Gartenhaus" gekauft, welches je nach Witterung im Frühjahr aufgebaut wird und als "Werkstatt" und Materiallager dienen soll.

Darüber hinaus haben wir Verbrauchsmaterialien gekauft, z. B. eigene Honig-Etiketten designt oder Rähmchen und Wachsplatten gekauft, die im Rahmen der AG zusammengebaut und eingelötet wurden. Dies geschah auch in Vorbereitung auf das neue Bienenjahr...

Damit unsere Jungimker auch in der kalten Jahreszeit am Thema arbeiten und lernen können, wurde Material zur Herstellung von Bienenwachskerzen gekauft.

Einen aktuellen Einblick erhalten Sie auch auf unserer Homepage www.schuleanderkastanie.de unter dem Menüpunkt Schulimkerei.