Outdoor - Lesemäuse

Ansprechpartner:

Frau Sievers

Institution:

Josefskindergarten Erwitte

  • Appelteweg 14
    59597 Erwitte

Beschreibung und Ziele:

Die Bedeutung eines guten Umgangs mit der Schriftsprache ist heute für verschiedene zentrale Lebensbereiche von großer Wichtigkeit. Nicht nur aus diesen Gründen spielt die Arbeit mit Bilderbüchern und Geschichten bei uns im Kindergarten eine große Rolle. Da viele Familien ihren Kindern zu wenig Zugang zu Büchern bieten, möchten wir das die Kinder in unserem Kindergarten auf unterschiedliche Weise damit in Berührung kommen können. Das Vorlesen ist wichtiger Teil der Sprachförderung und Lesesozialisation. Zudem bieten Bücher auch Zugänge zu Wissen, sie eröffnen moralische Fragen und laden Kinder somit zum Nachdenken ein. Wir haben durch die Arbeit mit Bilder- und Vorlesebüchern die Möglichkeit, einen großen Beitrag zu einer möglichst vielseitigen Lesesozialisation zu leisten und somit auch für mehr Chancengleichheit zu sorgen. IM letzten Jahr sind wir zur Literatur-Kita ausgezeichnet worden. Die literaturpädagogische Arbeit im Alltag gestaltet sich in unserem Kindergarten wie folgt: Leseecken in den Gruppenräumen Jeder Gruppenraum verfügt über einen Lesebereich, der abgeschirmt von anderen Bereichen den Kindern täglich im Freispiel zugänglich ist. Es gibt einen festen Bestand von ca. 8 - 10 Büchern, die regelmäßig von einer Erzieherin aus der Gruppe ausgetauscht werden. Bei der Auswahl der Bücher werden die Kinder aktiv beteiligt. Die Bücher werden nach Interessen, Bedürfnissen, Projektthemen und Wünschen der Kinder ausgewählt. Außerdem verfügt jede Gruppe über Vorlesebücher, worauf auf Anfrage der Kinder zugegriffen werden kann. Der Bestand der Bücher wird bei aktuell auftretenden Themen wie z.B: Tod, Geschwisterkind etc. ergänzt. Regelmäßig wird in der Mittagszeit, der sogenannten Flüsterstunde vorgelesen. Gruppenübergreifender Bücherschrank Unsere Erzieherinnen bzw. Frau Jürgens unsere Lesepatin nutzen die Bücher aus unserem Bücherschrank der für alle Gruppen zur Verfügung steht und zur Aufbewahrung der Bücher dient. Projektarbeit allgemein: Unsere Projektarbeit orientiert sich an dem Situationsansatz. Projektthemen basieren auf Beobachtungen der Kinder. Bei der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Themen beziehen wir dementsprechend Bücher und andere Medien wie z.B: Kamishibais, Power Point etc. ein. Erzählrunde/Morgenkreis Jeden Montag und Freitag wird eine Erzählrunde durchgeführt. Ein Erzählstein wird im Kreis herumgegeben. Das Kind, das den Stein in der Hand hat, hat die Möglichkeit sich zu der entsprechenden Frage zu äußern Gesprächsanlässe bieten Fragen wie "Was hast du am Wochenende bzw. in den Ferien erlebt?". Ergänzend werden bei Bedarf zur Veranschaulichung einzelne Symbole in die Kreismitte gelegt, ein Gebet gesprochen oder ein Lied gesungen. Bücherregeln: Alle Kinder wissen wie man mit Büchern umgehen muss, da die Regeln im alltäglichen Umgang mit Büchern immer wieder erarbeitet werden. Folgende Regeln gibt es in unserem Kindergarten: -Es werden keine Bücher zerschnitten -Es werden keine Bücher auf den Boden geschmissen oder geworfen -Bücher dürfen nicht bemalt werden -Bücher werden in einem Bücherregal aufbewahrt. Bücherei In unserem Kindergarten haben die Kinder mit ihren Eltern die Möglichkeit in der Bücherei im Flur, Bücher auszuleihen oder ihre Bücher wieder abzugeben. Eine Mitarbeiterin der Einrichtung bzw. die Eltern begleiten die Kinder bei der Ausleihe. Die Mitarbeiterin, Frau Sahm ist für die Bestückung der Bücherei verantwortlich. Jetzt möchten wir mit den oben beschriebenen Instrumenten Erzählrunde, Morgenkreis, Bücherei, Bilderbüchern unsere Kinder für das Lesen im Outdoorbereich motivieren. In einer Kinderkonferenz Anfang April haben die Kinder den Wunsch geäußert auch draußen einen Lesebereich haben zu wollen. Bücher zum Anschauen, jemanden der diesen Bereich begleitet und auch auf dem Spielplatz Zeit hat zum Lesen. Anfang Mai haben wir dann aus alten Matratzen und Kissen eine Lese-Lounge auf in einem überdachten Bereich unseres Kindergartens gestaltet, dieser wird sehr gut angenommen, wirkt aber dennoch eher wie ein Provisorium, deshalb möchten wir in unserem Projekt "Outdoor-Lesemäuse" mit den Kindern und Vätern eine Lesehütte bauen. Einen festen Ort im Außen Gelände wo Bücher einen festen Platz und die passende Atmosphäre bekommen um gute Literaturpädagogische Arbeit wie oben beschrieben auch im Outdoor Bereich leisten zu können.

Literaturpädagogische Arbeit im Außen Gelände Sprachförderung durch Literaturpädagogische Arbeit Lesesozialisation

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Durch Kinderkonferenzen werden Ideen, Wünsche und Bedüprfnisse der Kinder erfragt und in der Gruppe gemeinsam erarbeitet. Es wird gemeinsam nach einem Platz geschaut, gemeinsam gebaut und gestaltet. Die Nutzung des Lesebereiches wird täglich von den Kindern individuell und selbst bestimmend genutzt. Es ist ein Projekt welches kein festgelegtes Ende hat und täglich in den kommenden Jahren genutzt werden soll.

Rückblick:

Unser Projekt, welches im Mai mit den Kindern als Projekt bekann, fand im Oktober mit der Errichtung des Häuschens seinen Höhepunkt. Die Väter bauten für uns ein kleines Lesehäuschen welches seitdem, wie oben beschrieben gut genutzt wird. Gesprächsrunden, Geschichten Zeiten und das Lesen im Freispiel werden von den Kindern und Erzieherinnen sehr genossen. Auch wenn es nun herbstlich und winterlich wird, so können wir in gemütlicher Atmosphäre draußen Lesen und Geschichten erzählen. Die Outdoor-Lesemäuse sind ein Projekt welches nicht endet sondern als fester Bestandteil im Konzept und pädagogischen Alltags verankert werden. Vielen Dank für die tolle Unterstützung zu unsrer "Lese-Alm wie sie von allen liebevoll genannt wird.