Ev. Kindergarten Isenstedt
AlleJungen und Mädchen im letzten Kindergartenjahr.Vor dem Training findet eine Elterninformation statt, die über die Ziele und Inhalte informiert.Die Erziehenden bekommen Tipps, um die Nachhaltigkeit des Trainings zu erhöhen.
Spielerisches Lernen, viel Bewegung und altersgerechte Theorieeinheiten sind die Hauptelemente des Trainings MUT.MACHT.STARK.In einem geschützten Rahmen werden die Jungen und Mädchen ermutigt, über ihre Bedürfnisse und Ängste zu sprechen. Sie erfahren, dass sie in Situationen, die ihnen ein schlechtes Bauchgefühl machen. "NEIN" sagen dürfen. In Rollenspielen werden die Kinder sensibilisiert, ihre Grenzen wahrzunehmen und zu schützen. Sie werden ermutigt, bei Grenzüberschreitungen dieses zu formulieren und ihre Handlungskompetenz in kritischen Situationen wird erweitert. Beispielsweise: Wie verhalte ich mich,wenn ich von anderen Kindern geärgert werde? Muss ich mich bei jedem auf den Schoß setzen und Küßchen geben, wenn ich nicht mag? Wo kann ich mir Hilfe holen, wenn mein mutiges "Nein" nicht zum Erfolg führt?Durch die unterschiedlichen Methoden wird ebenfalls die soziale Kompetenz gefördert und es kommt zu einem respektvollen und wertschätzenden Miteinander.Das stärkt und gibt Sicherheit! Die dadurch gewonnene Sicherheit erleichtert den Übergang von der Kita in die Grundschule und stärkt das Selbstbewußtsein.
Die Kinder sinddurch Rollen-und Bewegungsspielen eingebunden. Das Training wird durch eine Erzieherin/einen Erzieher der Einrichtung begleitet, um die Nachhaltigkeit zu erhöhen, so können viele Inhalte des Trainings in den Alltag transportiert werden
Zu Beginn unseres Projektes haben wir Anfang des Jahres zwei Elternabende angeboten. SO konnten wir den Eltern den Raum und due Zeit geben, sich mit dem Thema MutMachtStark auseinander zu setzen und haben ihn auch Raum für Gespräche untereinander gegeben.
Dieses Jahr haben wir das Projekt mit unseren Maxi-Kindern durchgeführt. Sie durften an diesem Projekt von Anfang an mitwirken und teilhaben.
Die Schwerpunkte des Trainings von MUT.MACHT.STARK ,liegen in der Ich-Stärkung, der Schulung von Körpersprache und Stimme, der Selbstbestimmung über den eigenen Körper, der Stärkung der emotionalen und sozialen Kompetenz, sowie der Thematisierung von Gefühlen, Selbstwahrnehmung und Abgrenzung.
Um auch die Eltern von "starken" Kindern auf dem Weg mitzunehmen, ergänzen wir das Training der Kinder durch einen Elternabend. Der Abend wird ebenfalls von der Mitarbeiterin der Organisation durchgeführt. Das Ziel ist es, die Eltern, deren Alltag von komplexen Anforderungen geprägt ist, da sie häufig unter Zeit-und Leistungsdruck stehen und sich fragen, ob ihr Kind mit allem wichtigen versorgt ist, darüber zu informieren, was Jungen und Mädchen für eine gesunde Entwicklung benötigen, damit sie zu einem zufriedenen und lebenskompetenten Menschen heranwachsen.
Dieses Projekt wurde von allen Kindern und auch den Eltern gerne angenommen und die Kinder konnten sich dadurch wichtige Kompetenzen aneignen.
Wir bedanken uns für diese Möglichkeit!