Katholische Kindertageseinrichtung Von-Galen
In unserer Kindertageseinrichtung gibt es bereits eine Forscherstation, die den Kindern erstes, freies Experimentieren mit einfachen Materialien ermöglicht. Wir schaffen Lernanlässe, sodass die Kinder je nach ihren eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten ermuntert, motiviert und herausgefordert werden, ihren Entdecker- und Forschergeist zu erweitern. Im Rahmen dieser Nutzung ist unseren Kindern aufgefallen, dass das Erkunden auf mobile Art in unserer Kita nicht möglich ist. Diese Anregungen unserer kleinen Großen, möchten wir mit dem Projekt "In Jedem steckt ein Daniel Düsentrieb" aufgreifen. Wir möchten unsere Kinder auf die mobile Erkundung ihrer Umgebung schicken und die Forscherstation um den mobilen Aspekt erweitern. Kinder sehen die Welt aus einem ganz anderen Blickwinkel wie wir Pädagogen. Was für uns "ganz normal" ist, bietet den Kindern spannende und spektakuläre Ereignisse, es erweitert die kindliche Neugier und vermittelt "nebenbei" Wissen. Für sie sind andere Dinge von großer Bedeutung und sie halten ganz andere Ereignisse fest als Erwachsene. Kinder wachsen in heutiger Zeit medial geprägt auf. In unserer Kita werden Möglichkeiten geschaffen sich zu erproben und Hemmschwellen zu verringern, zusätzlich werden sie auf spielerische Art und Weise mit den Medien vertraut gemacht. Ausgestattet wie kleine "Safariforscher" sollen sie aus diesem Grund mit Kamera, Aufnahmegerät, Fernglas etc. auf ihre ganz eigene Reise gehen. Um das Erforschte langlebig machen zu können, wünschen wir uns für die Kinder ein Laminiergerät, welches sie in Begleitung selbstständig dazu nutzen sollen um in einer "Selbstdokumentation" ihr Gesehenes und Erlebtes festzuhalten. Mit viel Spaß und Freude und großem Stolz können sie dann ihr Portfolio selbst gestalten und ergänzen, sodass die Wertschätzung ihrer Dokumentationen noch größer wird.
Die Umsetzung der Projektidee greift direkt in die Persönlichkeitsentwicklung unserer Kinder ein, es stärkt ihr Selbstbewusstsein und vermittelt vielseitig Kompetenzen. Im Detail umschließt das folgende Ziele: Partizipation: Wir greifen die Idee unserer Kinder auf. Selbstständigkeit: Die Kinder erforschen selbstständig und handeln eigeninitiativ. Wir stellen Ihnen die dazu benötigten Techniken zur Verfügung und sind dabei ihre Wegbegleiter. Bewegungsfreude: Wir fördern Außenorientierung bzw. Mobilität. Focus Erleben: Wir ermöglichen eine andere Sicht auf Räume - Dinge - Personen. Sprechfreude : Wir wecken Spaß in sprachlicher Begleitung und unterstützen, dass die Kinder Ihre Erlebnisse verbal zum Ausdruck bringen. Kleingruppenarbeit: Wir unterstützen die enge, gruppenübergreifende und partnerschaftliche Zusammenarbeit unter Kindern. Selbstvertrauen: Wir geben Anregungen zum Interview, zur direkten Ansprache und zur offenen Kommunikation. Die Kinder "wachsen" aufgrund ihrer Eigeninitiative. Bildungsschritte festhalten: Wir stellen Material zur Verwendung und Erstellung einer Dokumentation bereit, so dass sich unsere Kinder mit ihren Erlebnissen selbst darstellen und festhalten können.
Basierend auf kindlicher Neugier und das grundsätzlich an jedem Entwicklungspunkt vorhandene Interesse, wird unser Angebot Kinder jeder Altersklasse fördern, fordern und begeistern. Dabei werden die Kinder zum Akteur ihres Experiments. Die Pädagogen halten sich im Hintergrund und geben ausschließlich bei Bedarf sanfte Impulse oder kurze und kindgerechte Erklärungen. Denn nur durch unsere Zurückhaltung lernen die Kinder individuell, nach ihren eigenen Interessen und in ihrem eigenen Lerntempo. Praktisch heißt das: Auf die Plätze fertig los! Die bereitstehenden Materialien werden kurz erklärt und los geht die Entdeckung, die Safari durch die Räume und Umgebung der Kindertageseinrichtung.
Projektstart
In einer kleinen Einführungsrunde für die 4-5jährigen Kinder unserer Projektstart-Gruppe lagen die verschiedenen medialen Geräte Fernglas, Tonbandgerät, Digitalkamera zum offenen Gespräch bereit. Über aktive Fragestellungen "was liegt da - was kann man damit machen - möchte es jemand mal ausprobieren- was denkt ihr sollte man damit nicht machen" wurden gemeinsam recht schnell Regeln und Sicherheitsvorkehrungen getroffen. Um den Kindern klare Rollen zuzuteilen haben wir Teams zusammengestellt, bestehend aus dem jeweiligen Akteur namens "Daniel Düsentrieb" und den "Assistenten". Diese haben die Aufgabe dem "Daniel Düsentrieb" in Fragen der Sicherheit, der Handhabung und in der ideenreichen Entdeckung zu unterstützen. Begleitet von einer Fachkraft starten die kleinen Teams das Projekt und begeben sich auf Entdeckungstour im Bereich unserer Kindertageseinrichtung. Auf zu experimentellen AufnahmeErlebnissen.
Erste Erfolge
Die Aufteilung in Daniel Düsentriebe und ihre Assistenten weist jedem Teilnehmer sofort eine Rolle zu und auch die Sicherheit nach festgelegtem Zeitrahmen diese Rollen zu tauschen. Nachdem sich alle mit den Geräten vertraut gemacht haben, machen sich alle Teams lebendig und kreativ auf zu einer Vielzahl kleiner Entdeckungen.
Fernglas:
Was es alles im Detail zu sehen gibt! Z.B. sich selbst im Spiegel oder das Straßenschild hinten an der Ecke. Hier hat nicht selten der Assistent mit dem Daniel Düsentrieb ein Suchspiel umgesetzt.
Digitalkamera:
Es sind viele Fotos entstanden die die Sicht eines Kindes auf die Dinge und Räume festhalten. Z.B. aus der Höhe des Kindes gesehene Ausblicke und Details aus Nahaufnahmen, welche im Anschluss sogar zu Ratespielen auffordern. Eine Kleingruppe hat sich der Nahaufnahme von Gesicht und Körper gewidmet, andere wiederum der Aufnahme von Schatten und Schattenfiguren.
Tonbandgerät:
Alle technischen Geräte ermuntern die Kinder zum Sprachgebrauch, zur Spracherweiterung und zur Sprechfreude als solche. Das Tonbandgerät übernimmt hier nochmal, besonders durch die Möglichkeiten der Zuhörens und Widerholens im spielerischen Umgang mit Worten, eine reflektorische Funktionen. Wie klingt meine/deine Stimme wie führt man ein im Ablauf verständliches Interview gemeinsam gesungene Lieder oder erfundene Quatschwörter wecken das Selbstwertgefühl jeden Kindes.
Abschluss
Nach der Entdeckungstour des ersten Projekttages haben wir in einer kurzen Abschlussrunde bestaunt was in jedem Kleinteam erlebt, entdeckt und festgehalten wurde. Unsere Kinder waren begeistert. Je nach Altersgruppe wird der "theoretische Teil" des Projektes erweitert.
Fazit
Nach einem ersten aktiven Daniel Düsentrieb Vormittag waren sich alle Kinder einig, dass das Projekt so klasse ist und dringend widerholt und erweitert werden muss. Das "Aufsehen", welches unsere Testgruppe in der Kita erregte, sorgt für stetes Nachfragen wann wir das Projekt fortführen.
In Punkto Ideenreichtum, erweitern der Sprachentwicklung, dem "Blick aus Sicht der Kinder" hat sich bereits jetzt der Daniel Düsentrieb bewiesen. Zugleich sind wir Fachkräfte begeistert wie lebendig sich bisher zurückhaltende Kinder zeigten und wie aufmerksam und behutsam Kinder werden, deren Schwächen eher in Bereichen der Konzentration liegen.
Zukünftig haben wir noch so einiges vor.
Nachdem alle Kinder unserer Kita den Entdeckungsanteil des Projektes ausgekostet haben werden wir uns dem Bereich der Dokumentation Laminiergerät, Fotodokumentationen zur Erweiterung des Portfolies wurden bereits umgesetzt aus Kinderhand und Kindersicht widmen. Projektideen sollen umgesetzt werden, wie z.B. Kinderexperimentierordner, Kinderbackbücher, Fotogeschichten etc. Zudem wird Daniel Düsentrieb auch im Wohnumfeld, im Ort, in der Kirchengemeinde und im Wald aktiv.