Falkschule Unna
Bei der Falkschule handelt es sich um eine Gemeinschaftsgrundschule im Herzen der Stadt Unna. Wir haben mit 230 Kindern bei 9 Klassen relativ viele Kinder. Davon hat ein Großteil der Kinder einen Migrations- und/oder sogar einen Flüchtlingshintergrund. Auch die Zahl der Kinder, deren Familien soziale Leistungen beziehen ist mit etwa einem Viertel der Schülerschaft recht hoch. Obwohl für die Falkschule eine Auflösung und damit einhergehend eine Schulfusion mit der Nicolaischule beschlossen ist, wir es wohl noch einige Zeit dauern, bis diese Fusion vollzogen sein wird. Zur Einordnung: Eigentlich sollte bereits 2017 ein Neubau stehen und die Fusion vollzogen worden sein. Es steht also zu erwarten, dass es noch mindestens eine Grundschulgeneration von 4 Jahren dauern könnte, bis Falk- und Nicolaischule in den Neubau einziehen werden. Leider wurde die Schulfusion in der Vergangenheit immer als Grund angeführt, um in die Falkschule nur noch wenig zu investieren. Damit bleiben aber mehrere Kindergenerationen in vielen wichtigen Bereichen nicht so unterstützt und gefördert, wie sie es eigentlich verdient hätten. Insbesondere viele unserer Kinder haben es ja auch so nicht einfach. Unser Anspruch als Schule ist aber, den Kindern in allen Bereichen die bestmögliche Bildung zu bieten. Dazu konzentrieren wir uns sehr auf folgenden Bereich: Die Falkschule hat die Bereiche Musik, Tanz und Theater/Musical mehr in den Fokus gerückt. In diesem wichtigen kulturellen Bereich konnte insbesondere in der Pandemie deutlich zu wenig im Schulleben umgesetzt werden. Immer noch wird deutlich, wie sehr die Kinder hier Nachholbedarf haben. Insbesondere bestehen weiterhin Defizite in den Bereichen Darbietung, Gesang, Aufführungen von Stücken allein oder als Gruppe, Bewegen zu Musik und Tanz. Gleichzeitig fehlen den Kindern oftmals Erfahrungen, als komplette Schulgemeinde eine kulturelle Veranstaltung zu erleben und dadurch das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Diese mangelnden Erfahrungen und Defizite der Kinder wollen wir durch ein reichhaltiges Angebot in den oben genannten Bereichen kompensieren und das Gemeinschaftsgefühl bei aufführenden wie zuschauenden Kindern stärken. Gleichzeitig wollen wir auch mehr Eltern zurück in die Schule holen, damit auch sie sich mehr als Teil der Schule begreifen und unsere Schule aktiv mitgestalten. Damit haben wir bereits begonnen und gute Erfahrungen gesammelt. Es hat sich bestätigt: Solche Aufführungen sind für unsere Elternarbeit ein echter Türöffner. Dazu haben wir bereits einige Dinge ausprobieren dürfen, die sich als sehr gut und passgenau erwiesen haben: - Frühdisko vor dem Unterricht als offenes Unterrichtsangebot und Pausendisko bei Regenpausen die Kinder sollen sich bei Bedarf mal richtig auspowern dürfen, dann sind sie viel aufnahmefähiger im Unterricht - Theater-AG seit Beginn des Schuljahres 2022/23 mit Aufführungen für Kinder und Eltern - Hip-Hop-Tanz-AG seit Beginn des Schuljahres 2022/23 - JeKi-Aufführungen vor den Osterferien 2023 - Ein großes Spendenkonzert für die Ukrainehilfe mit schuleigener Kinderband, der Eltern- und Kollegiumsband und einer externen Band als Headliner am 12.05.2023 - Regelmäßige Schulversammlungen, bei der die gesamte Schule zusammenkommt, um Leistungen zu würdigen, Informationen zu verkünden oder Klassen die Möglichkeit zu geben, sich vor allen anderen Kindern zu präsentieren. - Verschiedene Tanz-, Theater- und Musik-AGs der OGS finden mehr und mehr statt. Die Personen, die diese Angebote durchführen, haben wir bereits. Lehrkräfte und das pädagogische Personal der OGS bieten hierzu bereits ein reichhaltiges Angebot an. Zusätzlich wollen wir den Bereich der Kultur nutzen, um auch die Fusion von Falk- und Nicolaischule voranzutreiben und damit noch mehr Brücken zur Fusion zwischen Kindern, Lehrkräften, pädagogischem Personal und der Elternschaft beider Schulen zu bauen. Damit wir solche Dinge anbieten können, benötigen wir eine angemessene Technik. Hier waren wir bereits tätig: Wir haben in diesem Zusammenhang mit viel Eigenengagement über die Zeit und bei jeder Gelegenheit solche Dinge besorgen/ anschaffen können, die dafür nötig sind, um solche Veranstaltungen in angemessener Weise durchzuführen. Dazu zählen neben der Tontechnik bestehend aus Soundanlage, Funk-Headsets/ Funkmikrofonen und kabelgebundenen Mikrofonen auch Monitorboxen für die Bühne. Diese haben wir bereits durch Spenden und/oder Überlassungen anschaffen können. Zudem haben wir Beleuchtungselemente in Form von mehrfarbigen LED-Strahlern erhalten. Diese durften wir unter Amtshilfe des THW aus der Unnaer Eishalle von der Decke demontieren und mit der Erlaubnis der zuständigen Personen in den Bestand unserer Schule übernehmen. Zusätzlich haben wir uns noch durch Spenden und Sponsoring ein Lichtmischpult angeschafft, durch welches die Lightshows vorprogrammiert und später kinderleicht wiedergegeben werden können. Dies bedeutet, dass auch Kinder mit etwas Unterweisung und Übung die Verantwortung für die Lichtshows übernehmen können und diese ansteuern können. Dies ist bereits am 12.05.2023 bei unserem Spendenkonzert geschehen, als ein Kind aus dem 3. Schuljahr der Falkschule die komplette Lichttechnik sogar für die Hauptband übernahm und dafür viel Anerkennung bekam. Die Beleuchtungselemente und die Soundboxen sind an einer Traversenkonstruktion in der Aula befestigt. Damit können diese dauerhaft installiert bleiben und müssen nicht demontiert werden. Auch diese recht teure Traversenkonstruktion konnte durch vielfältige finanzielle Unterstützung, etwa durch die Sparkasse UnnaKamen und unseren Förderverein finanziert werden. Auch Musikinstrumente, wie etwa Gitarren und Bässe für Kinder und Erwachsene samt Verstärkern, ein Schlagzeug, ein Keyboard, ein Klavier und diverse Schlaginstrumente haben wir uns bereits angeschafft. Dennoch kommen wir im Bereich des Mischpultes nun an unsere Grenzen. Worin bestehen unsere Bedarfe? Neben all der guten Technik, die wir bereits auf den oben beschriebenen unterschiedlichen Wegen anschaffen konnten, fehlt uns nun noch ein geeignetes Mischpult. Das bestehende Mischpult hat tatsächlich zu wenige Ein- und Ausgänge, um darüber größere komplexe Veranstaltungen durchführen zu können lediglich 8 Mikrofoneingänge, 2 Monitorausgänge. Bei unserem Spendenkonzert hatten wir das Glück, dass wir uns ein geeignetes Pult ausleihen durften. Es zeigte sich: Bei unserem eigenen Mischpult hätten wir tatsächlich deutlich mehr Ein- und Ausgänge benötigt. Damit wurde klar: Wir benötigen ein Mischpult mit etwa 20-30 Eingängen. Dem stehen lediglich die vorhandenen 8 Kanäle unseres jetzigen Mischpultes gegenüber. Nun ließe sich sehr leicht ein größeres analoges Mischpult für weniger Geld beschaffen. Doch kommt ein weiteres Problem dazu: Ein solch großes Mischpult ist sehr sperrig und benötigt viel Platz. Außerdem verliert man hier schnell den Überblick. Nur geübte Tontechniker können solch ein großes Mischpult sicher bedienen. Dabei sollten auch wenig geübte Kolleginnen und Kollegen dieses bedienen können. Nur so kann es bei allen Aktionen und von allen AG-Leitungen benutzt und oft eigesetzt werden. Die Lösung liegt in der Anschaffung eines Digitalmischpultes. Es existiert ein solches Digitalmischpult der Firma Behringer Produktname: Behringer x32. Dieses bietet ausreichend Eingangskanäle und eine hohe Zahl an Ausgängen z.B. für Bühnenmonitore. Die Gesamtlautstärke wird mit lediglich einem Fader Schieber für die Einstellung der Lautstärke der Soundboxen geregelt. Alle anderen Einstellungen lassen sich durch Fachpersonal einstellen und digital abspeichern. Diese Fachpersonen sind innerhalb des Schulpersonals und der Elternschaft vertreten einige Eltern arbeiten in der Veranstaltungsbranche, unser Hausmeister hat ebenfalls in der Veranstaltungstechnik gearbeitet. Die Eingänge sind auf mehrere digitale Ebenen verteilt, so dass das Digitalmischpult trotz der vielen Eingänge sehr kompakt bleibt und nicht zu groß ist. Damit genügt für die weniger geübten Kolleginnen und Kollegen ein Knopfdruck und alle Einstellungen sind sofort wieder so, wie es zuvor genau für die Art des Einsatzes eingespeichert wurde. Dadurch können alle Erwachsenen mit einer kleinen Einweisung das Mischpult in unterschiedlichen Situationen sicher bedienen.
Ziel ist es, für die Kinder der Falkschule richtig gute Übungs- und Auftrittsbedingungen zu schaffen, so dass all die oben aufgeführten Aktionen und Vorhaben regelmäßig und mit hoher Frequenz im Schulalltag durchgeführt werden können und die Kinder ihre Potentiale auch im darstellenden und musikalischen Bereich voll entfalten können sowie tolle Konzerte für die Kinder stattfinden können, bei denen Kinder auch selbst musizieren, tanzen und auftreten.
Profitieren würden zunächst alle Kinder der Schule. Steht uns solch ein Mischpult dauerhaft zur Verfügung, würden wir ohne großen Aufwand unsere Aktionen und Veranstaltungen viel besser und häufiger zur Aufführung bringen können und in Szene setzen, ohne dass wir die Technik immer wieder umverkabeln müssten oder uns für größere Veranstaltungen gegen eine Gebühr geeignete Mischpulte leihen müssen. Eine solche Anschaffung wird uns langfristig die regelmäßige Durchführung der oben genannten Aktionen und Veranstaltungen ermöglichen und das auf einem technischen Niveau, von dem wir überzeugt sind, dass es uns für unsere Kinder wert sein sollte. Auch wir haben es schon erlebt, dass beispielsweise eine Theater-Arbeitsgemeinschaft ein halbes Jahr auf einen Auftritt hingearbeitet hat und dann wurde der gut vorbereitete Auftritt durch den Mangel an guter Technik nicht so zur Geltung gebracht, wie er es verdient hätte. Dies wollen wir ändern und die Dinge im Sinne unserer Kinder gleich richtig und gut machen.
Wir freuen uns, dass wir mit unserem Antrag Erfolg gehabt haben und das Digitalmischpult X32 von Behringer anschaffen durften. Alle unsere Erwartungen haben sich tatsächlich erfüllt. Die Bedienung des Pultes ist, einmal eingestellt, sowohl von Kindern wie Erwachsenen ohne tiefgehende Kenntnisse im Bereich Tontechnik gut zu bewältigen. Das Pult wird in Verbindung mit der bestehenden Sound und Lichtanlage mindestens viermal pro Woche eingesetzt. Auch die OGS nutzt das Mischpult im Nachmittagsbereich. Wir haben nun völlig neue und professionelle Möglichkeiten erhalten, die Bereiche Tanz, Theater und Musik zu üben und in Szene zu setzen. Wir freuen uns sehr über das Mischpult und erachten es als eine sehr lohnende Investition in die pädagogische Arbeit der Falkschule.