Den Klimawandel experimentell begreifen

Ansprechpartner:

Frau Klinowski

Institution:

Ricarda-Huch-Gymnasium

  • Schultestraße 50
    45888 Gelsenkirchen

Beschreibung und Ziele:

Die Schülerinnen und Schüler der künftigen Jahrgangsstufe 9 werden im kommenden Schuljahr ein fächerübergreifendes Projekt zum Thema "Klimawandel" durchführen. Das Projekt führt vom großen Fernen Sonnensystem zum nahen Kleinen der eigenen Schule: Die astronomischen Besonderheiten der Erde als Planet führen über die Rolle der Atmosphäre zum Klimasystem der Erde. Ausgehend von den Arten des thermischen Energietransports sollen der natürliche sowie der anthropogene Treibhauseffekt mittels Absorption und Reemission von Wärmestrahlung durch Treibhausgase untersucht werden. Wesentliche Aspekte sind dabei auch das Strahlungsgleichgewicht und der Zusammenhang mit der mittleren Erdtemperatur. Der anthropogene Treibhauseffekt als Verursacher des Klimawandels wird eindeutig auf den Anstieg der Kohlenstoffdioxidkonzentration zurückgeführt, der die weltweiten Auswirkungen des Klimawandels sowie regionale Beobachtungen wie die Zunahme der mittleren Temperatur in Deutschland begründet. Diese Themenaspekte werden auch anhand von Schülerexperimenten erlebbar gemacht.

Der Klimawandel soll versteh- und erfahrbar gemacht werden, damit die Schülerinnen und Schüler diesen multiperspektivisch beurteilen und einschätzen können, um daraus Handlungsoptionen für ihr eigenes Leben entwickeln zu können.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Schülerinnen und Schüler erkunden die wissenschaftlichen Hintergründe sowie Auswirkungen des Klimawandels experimentell. Sie sollen motiviert werden, über gemeinsame Projekte an effektiven Lösungen zu arbeiten. Dabei übernehmen sie selbst Verantwortung, lernen Handlungsmöglichkeiten kennen und erfahren Selbstwirksamkeit. Mit relativ einfachen Experimenten können die Lerngruppen unter anderem Versuche zur Absorption von Wärmestrahlung durch Kohlenstoffdioxid sowie zu den Auswirkungen des Klimawandels auf das Klimasystem der Erde am Beispiel der Versauerung der Meere durchführen. Naturwissenschaftliche Zusammenhänge werden anhand von Versuchsaufbauten im Unterrichtsraum begreifbar und wecken Problemlöseprozesse unter den Schülerinnen und Schülern. Dabei soll das Klimakofferset, entwickelt von Professor Harald Lesch und Dr. Cecilia Scorza in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Physik der Ludwig-Maximilians-Universität München, sowie eine Wärmebildkamera von den Jugendlichen genutzt werden. Die Schülerinnen und Schüler können experimentgestützt dabei u. a. folgenden Forschungsfragen auf den Grund gehen: Warum wird die Erde nicht immer heißer, obwohl sie ständig von der Sonne bestrahlt wird? Welche Rolle spielen die Eisflächen für die Temperatur der Erde? Können wir die Wärmestrahlung der Erde sichtbar machen? Welche Materialien sind durchlässig für sichtbares Licht, welche für die Infrarotstrahlung? Welchen Einfluss haben Treibhausgase auf die Erdtemperatur? Für welche Temperatur auf der Erde sorgt der natürliche Treibhauseffekt? Warum erwärmen Treibhausgase in der Atmosphäre den Erdboden? Wie führt der Klimawandel zu einem Anstieg des Meeresspiegels? Wie schützen uns die Ozeane vor einem noch stärkeren Klimawandel? Warum verstärkt die Erwärmung der Ozeane die globale Erwärmung? Achillesferse im Klimasystem - Was sind Kipppunkte und wie hängen sie zusammen? Letztendlich sollen die Schülerinnen und Schüler Handlungsoptionen erkennen, um ihren individuellen Kohlenstoffdioxid-Fußabdruck verringern zu können.

Rückblick:

Wir bedanken uns sehr herzlich für die finanzielle Förderung unseres Projekts "Den Klimawandel experimentell begreifen" bei dem "von klein auf"-Team der Stiftung Gelsenwasser.
Durch diese Unterstützung konnten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 wissenschaftliche Hintergründe sowie Auswirkungen des Klimawandels experimentell in Kleingruppenarbeit erforschen. Dabei wurden die neu angeschafften Experimentiergeräte, drei Klimakoffersets sowie eine Wärmebildkamera, genutzt.
Die Jugendlichen untersuchten beispielsweise folgende Fragestellungen:
Weshalb führt Kohlenstoffdioxid zu einer Versauerung der Ozeane und welche Folgen hat dies?
Kipppunkte - Wird der Klimawandel irgendwann nicht mehr zu bremsen sein?
Dieses fächerübergreifende Projekt zum Thema "Klimawandel" wird während des gesamten Schuljahres durchgeführt werden.