Goetheschule
Senior:innen aus Herten und Umgebung kommen an die Goetheschule, um Kinder beim Lesenlernen zu begleiten. Seitens der Lesepat:innen wird das Projekt begleitet von einer pensionierten Grundschullehrerin, die den Ehrenamtler:innen den Prozess des Lesenlernens und hilfreiche Unterstützungsmöglichkeiten der Kinder nahe bringt. Die Kinder melden sich freiwillig, aber verbindlich an, die Eltern werden als bekräftigende Akteur:innen eingebunden. Die Zeiten, zu denen die Kinder und ihre Pat:innen zusammenkommen liegen in der Mittags- und Nachmittasgzeit, je nachdem, ob die Kinder die Ganztagsbetreuung besuchen oder nicht. Die Kinder lesen in einer 1:2-Betreuung an das jeweilige Niveau angepasste kürzere oder längere Texte, im Laufe der Zeit auch Ganzschriften. Um die Arbeit aufzulockern, werden Spiele gespielt und Rätselaufgaben zu den gelesenen Texten gelöst, sofern der Text dies hergibt. Koordiniert wird das Projekt seitens der Schule mit der Projektkoordinatorin des Projekts "Ein Quadratkilometer Bildung" in Abstimmung mit der Schulleitung und der Leitung der Offenen Ganztagsschule.
Das Ziel besteht in der intensivierten Förderung der Lesekompetenz der Grundschüler:innen. Durch das begleitete Lesen werden das Lesen, das Verstehen und das Einordnen des Gelesenen gefördert. Die Kinder erfahren eine positive Rückmeldung zu ihrem Lernen und ihren Lernfortschritten und im besten Fall wird die Neugier auf Literatur entfacht. Die intensive Begleitung einzelner Kinder unterstützt auch das Erleben von positiven Beziehungen innerhalb des Schulkontexts.
Die Kinder und ihre Lesepat:innen sind die zentralen Aktuer:innen. Die Kinder dürfen die Auswahl der Lektüren mitbestimmen und auch die Struktur der Lese-Stunden wird an die Bedürfnisse der jeweiligen Schüler:innen angepasst, z.B. durch spielerische Herangehensweise an Texte und geschriebene und gesprochene Kommunikation.
Dank der Mittel von "von klein auf Bildung" konnten wir viel Lesematerial anschaffen, darunter natürlich viele Bücher für die Jahrgangsstufen eins bis vier, aber auch Spiele, die das Lesenlernen spielerisch thematisieren oder einfach Kommunikationsanlässe schaffen. So ist das Spektrum an verwendbarem Material gewachsen kann ganz an den jeweiligen Stand des Kindes angepasst ausgewählt werden. Die Spiele bereichern die gemeinsame Lesezeit, indem sie Abwechslung ermöglichen, so die Konzentration wieder "einfangen" und das Kind den Spaß am Lesen nochmal auf einer kindlichen, spielerischen Ebene erleben lassen.