Rückzugsecke an der Hecke

Ansprechpartner:

Frau Querfurth

Institution:

Grundschule Münchehagen

  • Schulstr.1
    31547 Rehburg-Loccum

Beschreibung und Ziele:

Die Grundschule Münchehagen bietet ihren SchülerInnen individuelle und abwechslungsreiche Möglichkeiten auf dem Schulhof. In den Unterrichtspausen, in der Betreuung und im Ganztag nutzen die Kinder ihren Schulhof, den Fußballplatz, die Spielflächen, den Sandkasten, das Volleyballfeld, die Klettergerüste und Schaukeln, die Fahrzeuge und Spielausleihe für vielerlei Spaß und Spiel. Jedes Kind kann für sich eine, sinnvolle und mitunter sehr aktive Beschäftigung finden. Viele Kinder leben ihren Bewegungsdrang aus und schaffen damit einen für sie wichtigen Kontrast zum konzentrierten Unterrichtsgeschehen. Manche Kinder erreichen dies durch verbale Interaktion. Oder durch eine spielerische Ablenkung. Andere Kinder benötigen hierfür einen ruhigen Platz, an dem sie sich entspannen können. Oft setzen sich die Kinder dazu auf die Wiese, auf Klettergerüste, aber auch auf einzelne Sitzbänke. Wenn mehrere Kinder zusammen spielen, passiert es schon mal, dass sie es sich auf dem kalten, harten Fußboden bequem machen. Für die Kinder ist das kein Problem. Ob sie Ruhe benötigen oder miteinander interagieren wollen, finden sie immer ein Platz, auch wenn die Bedingungen eher ungeeignet sind. Oft ist es den Kindern nicht bewusst oder sie reagieren instinktiv auf die Einwirkungen der äußeren Umgebung. Wenn der Fußboden zu kalt zum Sitzen wird, wenn der Regen oder die Sonne ein Sitzen auf dem Boden oder Gegenständen unmöglich macht, passen die Kinder ihr Verhalten, manchmal zeitnah und manchmal leider zu ihrem Nachteil etwas verzögert, an. Dann sitzen sie auf dem kalten und harten Boden, oder im Nassen und nehmen die negativen Auswirkungen ihres Handelns erst mit Verzögerung wahr. Im Rhythmus des Schulgeschehens, nimmt die Natur keine Rücksicht auf Pausenzeiten und die Bedürfnisse der Kinder. Hier setzt das Projekt der "Rückzugsecke an der Hecke" an. Es soll auf dem Schulhof ein Ort mit Sitzbänken geschaffen werden, welcher den Kindern einen ruhigen Rückzugsort im lebendigen Pausengeschehen bietet und ihnen damit eine optimale Erholung ermöglicht. Dieser multifunktionale Rückzugsort soll für die Kinder die Möglichkeiten bieten, in einer entspannten Atmosphäre zu sitzen, zu reden und zu spielen, und dies in einem geschützten Bereich, welcher von einer bereits bestehenden Hecke umgeben ist. Die "Rückzugsecke an der Hecke" soll auf einer Fläche von drei mal fünf Metern entstehen, welche von einer bereits bestehenden Hecke umgeben ist. Eine lange Bank, mit einem passenden Tisch und Sitzgelegenheiten sollen deren Herzstück bilden. Um dieses Projekt nachhaltig zu gestalten, soll es evaluiert werden und in Folge ggf. eine phasenweise Ausweitung im Rahmen der Schulhofentwicklung erfahren. Die Erweiterung um Tische und Sitzgelegenheiten und eine Überdachung mit Sonnensegel sind hier als optionale Erweiterungen zu nennen.

Die SchülerInnen erhalten einen geschützten Bereich, welchen sie für verschiedene Zwecke nutzen können. Gleichzeitig wird ein Ort auf dem Schulhof geschaffen, der den Kindern, im Besonderen an warmen Tagen im Sommer, als Rückzugsort und Ruhepol dient. Vieles lässt sich hier vorstellen: Ob Gruppenarbeiten im Freien, Spiele spielen, Unterhaltungen führen, ein Schattenplatz zum Sitzen finden, Zeichnen, Malen, Schreiben, oder einfach ein Ort zum Reden, hier ergibt sich für die Kinder auf dem Schulhof eine neue Anlaufstelle mit vielen Funktionen. Gleichzeitig wird die bereits große Auswahlmöglichkeit an Tätigkeiten um einen fehlenden aber für die Kinder wichtigen Aspekt erweitert, indem nicht nur ein neuer Ort auf dem Schulhof erschlossen wird, sondern ihn auch multifunktional nutzbar macht. Die Erweiterung des Schulhofes um diesen Rückzugsort soll sich positiv auf das Pausenklima auswirken. Einerseits führt eine vielfältigere Gestaltung der Pausenzeiten zu weniger Konflikten. Gleichzeitig wird auch ein Ort geschaffen um die beginnenden Konflikte in Ruhe zu lösen zu können. Im Besonderen möchte dieses Projekt, den veränderten Klimabedingungen der Sommermonate damit begegnen, dass es eine zusätzliche Ruhezone, welche einen Anlaufpunkt bei starker Hitze im Sommer bietet, schafft. Im Frühling und Herbst, aber auch in den mitunter milder ausfallen Wintern, bietet das Projekt den Kindern auch hier einen Ort zum Verweilen, als alternative zum Sitzen auf dem Boden und den Spielgeräten, auf dem Schulhof an. Zusätzlich eröffnet es den Kindern die Möglichkeit, die bereits bestehende Spiele Werkstatt mit momentan über 130 Spielen in mehreren Gruppen an Tischen auf dem Schulhof zu nutzen.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die SchülerInnen der Grundschule Münchehagen haben aktiv bei der Themenfindung mitgearbeitet. Hierzu haben die Schulsozialarbeit und der Schülerrat viele Gespräche zum Thema geführt und deren Wünsche bei der Auswahl des Projektes berücksichtigt, der Hausmeister hat die Kinder in die Auswahl der Materialien, Farben und Formen einbezogen. Die Kinder werden das Projekt täglich im Schulleben nutzen und bei der Evaluation des Projektes beteiligt und an zukünftigen Erweiterungen und deren Planungen mitwirken.

Rückblick:

Das Projekt ist gestartet und von den Kindern schon gut angenommen worden. Die Kinder haben so einen Rückzugsort, um in Ruhe zu spielen und zu malen. Für das kommende Jahr planen wir eine Erweiterung mit einem Sonnensegel, damit die Sitzecke auch auch während der Sommermonate sinnvoll genutzt werden kann.