Stark für den Übergang

Ansprechpartner:

Frau Mettenbrink

Institution:

Ev. Kindergarten Huckepack

  • Eickhof 10
    32609 Hüllhorst

Beschreibung und Ziele:

Die Kinder im letzten Kindergartenjahr sollen für den Übergang in die Grundschule gestärkt werden. Sie sollen lernen über ihre Bedürfnisse, Ängste und Wünsche zu sprechen. Gleichzeitig sollen sie klare Grenzen setzen und ihre Interessen angemessen vertreten. In einem geschützten Rahmen werden sie ermutigt sich in Rollenspielen auszuprobieren und ihre Stärken kennenzulernen. Die Wahrnehmung eigener Stärken, aber auch die Auseinandersetzung mit Schwächen bewirkt zudem die Entwicklung von Akzeptanz und Ich-Stärke. Das Projekt ist speziell af die Bedürfnisse von Schulanfängern im Kindergarten ausgerichtet. Im Vordergrund steht lernen durch Erleben und Bewegung. Kurze theoretische Lerninhalte werden mit vielen praktischen Übungen und Gesprächen in der Gruppe verbunden.

Ich-Stärkung und Selbstbehauptung zur Erleichterung des Wechsels vom Kindergarten in die Grundschule. Das Projekt soll Kindergartenkindern den Raum für eigene und positive Erfahrungen der Selbstwirksamkeit geben.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Aktive Teilnahme in Rollenspiel und Gruppengesprächen. Schulung von Körpersprache und Stimme. Das Projekt wird von einer Erzieherin begleitet. Im Anschluß an das Projekt erfolgt für die Erzieherinnen eine Methodenschulung. Um Nachhaltigkeit zu erreichen gehört zu dem Projekt ein Informationsabend für die Eltern.

Rückblick:

Projektbeschreibung


Teilnehmende: Jungen und Mädchen im letzten Kindergartenjahr



Die Kinder wurden ermutigt, offen über ihre Gefühle zu sprechen und

ihre Bedürfnisse klar zu formulieren. Kurze theoretische Einheiten

wechselten mit Rollenspielen, in denen die Kinder sich aktiv auspro-

bieren konnten. Die Jungen und Mädchen lernten ihre Stärken kennen,

setzten sich auch aktiv mit ihren Schwächen auseinander.


Die Wahrnehmung eigener Stärken, aber auch die Auseinandersetzung mit

Schwächen bewirkt zudem die Entwicklung von Akzeptanz und Ich-Stärke.

Ich-Stärkung und Selbstbehauptung zur Erleichterung des Wechsels vom

Kindergarten in die Grundschule waren Ziele des Projektes