Familienzentrum im Franziskus Kindergarten
Unter freiem Himmel spielen, bedeutet für viele Kinder Autonomie, Selbstbestimmung und Ungezwungenheit. Sich frei fühlen, seinen eigenen Ideen Raum geben und ausleben können, ist für die Kinder ein wichtiger Bestandteil aller Bereiche frühkindlicher Bildung. Viele Spielideen der Kinder haben ihre Anfänge innerhalb der Spielbereiche der Gruppenräume und finden auf dem Außengelände ihre Fortsetzung. Hier können Spielinhalte nochmal anders umgesetzt, ausgelebt, vertieft und verwirklicht werden. Die Kinder haben mehr Raum zur Verfügung, müssen nicht auf ihre Lautstärke achten, haben Platz, sich zu bewegen und erleben hier andere Herausforderungen und Möglichkeiten. Kinder brauchen "Raumkonzepte", die ihrem Forscher- und Entdeckerdrang entgegenkommen. Im Außenbereich können die Kinder durch mehr Raum und Weite sowie anderes Material an anderen Fragestellungen arbeiten und finden dafür alternative Ausdrucksmöglichkeiten, ob kreativ, sprachlich oder fantastisch. Um den Kindern noch mehr Bildungserlebnisse zu ermöglichen, möchten wir in unserem Projekt das Außengelände und seine Spielmöglichkeiten mit den Kindern verändern. Mehrere kleine Bereiche, in denen die Kinder ihre Spielideen fort- und umsetzen können, sollen gemeinsam gestaltet und eingerichtet werden.
-Mit allen Sinnen Lernbereiche spielerisch erleben und sich somit weiterbilden -Experimentier- und Forscherdrang ausleben -Entwicklung von Lösungswegen und Strategien -soziales Lernen -Sprache, Kommunikation, Kooperation fördern -eigene Ideen weiterentwickeln lernen -Kreativität und Fantasie ausleben -voneinander lernen und sich gegenseitig helfen -Selbstbewusstsein stärken -Spielideen mit anderen Materialien umsetzen, sich anderen Herausforderungen stellen -Lernstrategien entwickeln -andere Ausdrucksmöglichkeiten erleben und wahrnehmen -Bearbeitung anderer Fragestellungen durch alternatives Material und andere Gegebenheiten -Erfolgserlebnisse machen stark und selbstbewusst -Erfahrung vertiefen und die Möglichkeit haben das "Spielen und Lernen" aus den Räumlichkeit mit in das Außengelände zu nehmen und dort die Interessen weiterverfolgen -Tätigkeiten aus dem Inneren-in den Außenbereich übertragen und umgekehrt -Bewegungsdrang ausleben -Körperkoordination trainieren -Gleichgewichtssinn schulen
Die Kinder sind an der gesamten Umgestaltung des Außengeländes und allen Arbeitsschritten beteiligt. Viele der Spielbereiche, die entstehen sollen, wollen wir selbst herrichten. Hier bringen die Kinder sich nach ihren eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten mit ein. Jedes Kind wird in seiner Entwicklung da abgeholt, wo es steht. Das eigene Tun und Ausprobieren ist uns dabei sehr wichtig, es schafft Erfolgserlebnisse und stärkt das Selbstbewusstsein. Die spätere Nutzung des Außengeländes und die zusätzlichen entstandenen Bildungsmöglichkeiten stehen natürlich allen Kindern unserer Einrichtung nachhaltig zur Verfügung.
Die Spielbereiche und Spielmaterialien lösten bei den Kindern Begeisterung aus. Sie konnten ihr Spiel auf andere Weise, mit neuen Ideen und neuer Motivation gestalten und weiterentwickeln. Eifrig halfen die Kinder alles vorzubereiten, aufzubauen und anzubringen. Jeder konnte innerhalb seiner möglichen Fähigkeiten und Fertigkeiten aktiv werden und den Spielplatz für das "Spielen unter freiem Himmel" entsprechend mit vorbereiten. Die Kinder hatten sofort Erfolgserlebnisse und berichteten aufgeregt davon was sie alles Neues entdeckt und hergerichtet haben. Im weiteren Verlauf konnten die Spielbereiche erobert, ausprobiert und mit kreativen Ideen der Kinder genutzt und ausprobiert werden.