Kindergarten Dünennest
Liebes Fördergeld-Team, seit geraumer Zeit ist uns aufgefallen, dass die Kinder großes Interesse an Werken und größeren Kreativprojekten haben. So haben sie z.B. beim Möbel aufbauen in der Gruppe geholfen oder zeigten viel Begeisterung an den Vorgängen. Deshalb haben wir mit den Kindern gemeinsam überlegt wie man ihnen eine langfristige Möglichkeit für diese Aktivitäten bieten kann und kamen zu dem Entschluss eine Werkbank anschaffen zu wollen. Die Kinder waren sofort begeistert und interessiert und haben viele Fragen gestellt. Wir haben ihnen Bilder von Werkbänken gezeigt und mit ihnen gemeinsam überlegt, was wir alles damit machen können. So können wir den Kindern eine konstante Möglichkeit geben ihre Kreativität und Vorstellungskraft auszudrücken und ihre motorischen Fähigkeiten zu verbessern. Wir möchten Ihnen gerne erzählen, wie wir die Kinder in unsere Idee mit einbezogen haben und wie groß ihr Interesse an Werken und Holzarbeiten ist. Einige Kinder haben von sich aus angeboten, Holzspenden von zu Hause mitzubringen, um uns bei der Beschaffung der Werkbank zu unterstützen. Wir waren von ihrem Engagement und ihrer Bereitschaft, uns zu helfen, sehr beeindruckt. In der Folge haben wir uns intensiver mit den Kindern, mit dem Thema Werkbank und Holzarbeiten beschäftigt. Wir haben Bücher darüber gelesen, Videos angeschaut und uns mit anderen Kindergärten ausgetauscht, die bereits Erfahrungen mit Werkbänken gemacht haben. Die Kinder haben dabei immer wieder ihre Ideen und Vorschläge eingebracht und wir haben gemeinsam überlegt, wie wir die Werkbank am besten nutzen können. Wir sind der Meinung, dass die Kinder sehr gut in unser Projekt eingebunden sind und ihre Ideen und Interessen berücksichtigt wurden. Wir sind dankbar für ihre Unterstützung und möchten ihnen die Möglichkeit geben, ihre Kreativität und ihre Fähigkeiten an der Werkbank auszuleben.
Die Ziele unseres Projekts sind: 1. Motorische Fähigkeiten fördern: Durch das Arbeiten mit Werkzeugen und Materialien verbessern die Kinder ihre Feinmotorik und Hand-Augen-Koordination. 2. Kreativität und Vorstellungskraft fördern: Die Werkbank bietet den Kindern eine Vielzahl von Möglichkeiten, um ihre Kreativität auszudrücken und ihre Vorstellungskraft zu erweitern. 3. Selbstbewusstsein stärken: Indem die Kinder ihre eigenen Werkstücke erschaffen, lernen sie, Vertrauen in ihre Fähigkeiten zu haben und ihr Selbstbewusstsein zu stärken. 4. Gemeinschaft und Zusammenarbeit fördern: Die Arbeit an der Werkbank kann ein gemeinschaftliches Erlebnis sein, bei dem die Kinder lernen, zusammenzuarbeiten und Verantwortung zu übernehmen. 5. Umweltbewusstsein fördern: Durch das Arbeiten mit Holz und anderen Materialien können die Kinder auch ein Verständnis für die Natur und die Umwelt entwickeln.
Die Kinder suchen die Werkbank mit aus. Wenn die Werkbank geliefert wird helfen die Kinder beim Aufbau. Es wird eine kleine Einweihung gemeinsam mit den Kindern gefeiert. Die Werkbank wird in den Pädagogischen Alltag integriert.
Projektname: kleine Handwerker - große Ideen
Beschreibung und Ziele
Die Einführung einer Werkbank in den Kindergarten fördert nicht nur die kreativen und handwerklichen Fähigkeiten der Kinder, sondern unterstützt auch ihre ganzheitliche Entwicklung. Es ist eine Bereicherung für das pädagogische Angebot und ermöglicht den Kindern, wichtige Lebenskompetenzen zu erwerben. Das Arbeiten mit Werkzeugen, Holz und anderen Materialien an der Werkbank hilft den Kindern dabei, ihre Feinmotorik zu entwickeln und zu verbessern. Sie lernen, präzise Bewegungen auszuführen, was ihre Hand-Auge-Koordination stärkt. Es entstehen immer wieder viele kleine Projekte bei den die Kinder zusammenarbeiten und spaß haben. Dies fördert soziale Fähigkeiten wie Kommunikation, Teamarbeit und das Teilen von Ressourcen. Kinder lernen, unabhängig zu arbeiten, Verantwortung für ihre Werkzeuge und Materialien zu übernehmen.
Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden.
Die Einbindung der Kinder in das Projekt der neuen Werkbank im Kindergarten war ein wichtiger Schritt, um ihre aktive Teilhabe und ihr Interesse zu fördern. Hier sind einige der Schritte, wie die Kinder in das Projekt einbezogen wurden:
1. Vorschläge und Ideen sammeln: Die Erzieherinnen haben die Kinder dazu ermutigt, ihre Gedanken und Ideen bezüglich der Werkbank mitzuteilen. Dies fand in Form von Gesprächen, oder Zeichnungen statt. Die Meinungen und Wünsche der Kinder wurden ernst genommen.
2. Gemeinsame Planung: Gemeinsam mit den Kindern wurde überlegt, wie die Werkbank genutzt werden sollte. Welche Arten von Projekten und Aktivitäten interessieren die Kinder am meisten?
3. Auswahl der Werkzeuge und Materialien: Die Kinder wurden in den Auswahlprozess für Werkzeuge und Materialien einbezogen. Sie konnten Vorschläge machen, welche Werkzeuge und Materialien sie gerne verwenden würden, um ihre kreativen Ideen umzusetzen.
4. Gestaltung des Arbeitsbereichs: Die Kinder wurden in die Gestaltung des Arbeitsbereichs um die Werkbank herum einbezogen. Sie konnten mitentscheiden, wo die Werkbank stehen darf.
5. Aktive Teilnahme an Projekten: Die Kinder wurden ermutigt, aktiv an Projekten teilzunehmen und ihre eigenen Ideen in die Tat umzusetzen. Dabei erhielten sie Unterstützung und Anleitung von den Erziehern, um ihre Fertigkeiten und Kreativität zu entwickeln.
Auf den Fotos können Sie die fertigen Werke der Kinder bewundern.
Der Kindergarten Dünennest sagt DANKE!