Familienzentrum St. Antonius-Haus
Unser Projekt "gesunde Kita" verstehen wir als Ergänzung zu unseren bereits bestehenden Maßnahmen zur gesunden Entwicklung, die bereits in unserer Konzeption festgeschrieben sind. Unser Projekt umfasst drei Bausteine: 1. Ernährung: Selber ackern im Kitagarten Bereits seit drei Jahren bewirtschaften unsere Mitarbeiter*innen mit den Kindern einen eigenen kleinen Acker in einem Schrebergarten in unmittelbarer Nähe unseres Kindergartens. Die Kinder und Mitarbeiter*Innen sähen und pflanzen Gemüse, gießen, jähten Unkraut und schließlich ernten Sie und ziehen Samen für das nächste Jahr. Durch diese Arbeit auf dem Acker erlangen die Kinder ein neues Verständnis für die Nahrungsmittel. Anschließend wird das Gemüse probiert. Durch die eigene Arbeit steigt die Lust neue, gesunde Lebensmittel auszuprobieren und zuzubereiten. Unsere Arbeit auf dem Gemüseacker wird unterstützt durch die "GemüseAckerdemie", ein Bildungsprogramm von Acker e.V. Wir erhalten zusätzliches Informations- und Bildungsmaterial, Unterstützung bei der Bepflanzung des Ackers und Hilfe bei Fragen und Problemen. 2. Bewegung: Bewegung mit Spaß in den Alltag integrieren Regelmäßig bieten wir den Kindern sportliche Einheiten in der Turnhalle an und spielen auf unserem großzügigen Außengelände. Wir möchten durch das Projekt zusätzliche Bewegungsangebote in den Gruppenräumen und auf den Fluren schaffen, um den Kindern auch dann Bewegungsangebote machen zu können, wenn Sie gerade keinen Turntag haben, oder das Wetter kein ausgiebiges Spielen im Freien zulässt. Dafür würden wir gerne mobile Materialien, wie Hüpfmatten, Balancierbretter und Stapelsteine anschaffen, die auch in kleinen Räumen vielfältige Bewegungsangebot ermöglichen. 3. Entspannung: Einfach mal zur Ruhe kommen! Vielen Kindern fällt es schwer zu entspannen, da sie im Alltag ständig vielfältigen Reizen ausgesetzt sind, z.B. Beschallung durch den Fernseher oder Smartphones . Aufenthalte in der Natur erleben sie selten. Hier möchten wir in unserer Kita entgegenwirken, in dem wir regelmäßig Spaziergänge in den Schlosspark oder Wald unternehmen. Nun möchten wir zusätzlich Entspannungsecken in allen Gruppen schaffen. Hierfür benötigen wir Materialien wie Matten, Massagebälle, indirekte Lichtquellen, Entspannungsmusik usw.
Als Kindergarten haben die wichtige Aufgabe den Kindern eine gesunde Lebensweise zu vermitteln. Dazu gehören die zentralen Themen Ernährung, Bewegung und Entspannung. Unsere Einrichtung liegt im Stadtzentrum von Herten. Die wenigsten unserer Kinder haben einen eigenen Garten oder die Möglichkeit auf der Straße vor ihrer Wohnung zu spielen, da der dichte Verkehr in der Innenstadt dies unmöglich macht. Viele Familien nutzen eine Betreuungszeit von sieben Stunden oder mehr täglich, so dass uns als Kindergarten eine große Verantwortung für die gesunde Entwicklung der Kinder übertragen wird. Ziel des Projektes ist es, den Kindern in unserer Kita einen gesunden und ausgeglichenen Alltag zu ermöglichen. Wir möchten mit den Familien erarbeiten, wie positiv sich eine gesunde Ernährung, ausreichend Bewegungen und Phasen der Entspannung und Ruhe auf die Gesundheit der Kinder auswirken und damit den Grundstein für eine positive und gesunde weitere Entwicklung legen.
Die 95 Kinder ind unserem Familienzentrum sind an allen Bausteinen des Projektes direkt beteiligt. Gemeinsam wird der Kindergartenacker bearbeitet und gepflegt. Gemeinsam wird geerntet und gesunde Mahlzeiten und Snacks werden zubereitet. Die Kinder können die neuen Bewegungselemente im Alltag nutzen und ausprobieren. In gemeinsamen Entspannungsrunden lernen die Kinder die neuen Materialien in den Entspannungsecken kennen und selber zu nutzen.
Das Projekt "Gesunde Kita" startete zu Beginn des neuen Kitajahres, gemeinsam mit dem gesamten Team unseres Familienzentrums, mit einer Bestandsaufnahme. Was tun wir bereits, um die Gesundheit der Kinder zu fördern. Dabei stellten wir fest, dass neben regelmäßigen Turnangeboten, Toben auf dem Außengelände, Spaziergängen in der Natur, Entspannungsrunden z.B. beim Vorlesen, auch Koch- und Backaktionen bereits Bestandteil unseres Kindergartenalltags sind. Was fehlte waren Möglichkeiten im Alltag, ohne große Planung zusätzliche gesundheitsfördernde Angebote einstreuen zu können.
Durch das Geld der Gelsenwasserstiftung ,,von klein auf Bildung'', war es uns möglich, unsere Kooperation mit der Gemüseackerdemie weiterzuführen und damit auch weiterhin eine ,,Ackerkita'' zu sein. Es wurde also mit den Kindern eigenes Gemüse angebaut, gepflegt und geerntet. Durch die neu angeschaffte, kindgerechte Küchenausstattung, wurden leckere Gemüsemahlzeiten zubereitet und probiert.
Neue mobile Bewegungselemente kamen bei den Kindern besonders gut an. Auch bei schlechtem Wetter kann nun im Familienzentrum St. Antonius-Haus gehüpft, geklettert und getobt werden, auch wenn die Turnhalle gerade belegt ist. Die neuen Kissen und Entspannungsmaterialen wurden, vor allem von unseren Kleinsten, gut angenommen und ermöglichen Pausen im aufregenden Kindergartenalltag.
Wir bedanken uns herzlich für die Förderung unseres Projektes und sind uns sicher, der Startschuss auf unserem Weg zu "Gesunden Kita" ist geglückt!