Theodor-Heuss-Gymnasium Waltrop
Trainingsangebot für Kinder und Jugendliche im Umgang mit schwierigen Alltagssituationen. Kinder sollen eine Kultur des Hinschauens entwickeln, trainieren friedfertige Einmischung in Konfliktsituationen, visualisieren Befindlichkeiten, lernen Körpersprache kennen, üben Deeskalation und Selbstbehauptung, reduzieren Feindseligkeitswahrnehmung, werden mit Regel- und Normverletzungen konfrontiert etc. Methoden beim Coolness Training sind u.A.: Kämpfen als pädagogische Disziplin, Interaktionspädagogische Übungen, Konfrontationsübungen, Grenzerfahrungen, Entspannungsübungen..
-Kinder bzw. Jugendliche lernen die Ursachen, Auslöser und Gelegenheiten für aggressives und gawalttätiges Verhalten kennen und erarbeiten Verhaltensalternativen - Klasse wird befähigt, Mobbing zu vermeiden und ihre Vorstellungen des friedlichen Zusammenlebens zu verwirklichen -Stärkung der Peer-Group - wichtigstes Ziel ist Opfervermeidung
Das Projekt wird über ca. 6 Nachmittage laufen, an denen die Schüler sich in einem eigens angemieteten Raum für etwa 2 Stunden treffen. Jede Arbeitseinheit ist strukturiert in -warming-up -Kampf- und Bewegungsspiele -inhaltlicher Schwerpunkt -Entspannung Am Ende der letzten Stunde wird eine "Prüfung"stehen.
Am Anfang war die Skepsis bei den Schülern groß. "Coolness-Training" - voll uncool, war die Meinung, die sich durch die Klasse zog. Zur zweiten Stunde war die Klasse aber dann komplett anwesend und so sollte es dann auch bleiben. Alle waren mit ganzem Einsatz dabei. Die Trainer der DIAKONIE waren erstaunt, dass alle sich trauten, durch Glasscherben zu laufen. Auch die meist gute Klassengemeinschaft hat sich bei den zu lösenden Gemeinschaftsaufgaben bewährt.
Zum Schluß wurde es noch einmal so richtig spannend, als die "schwarzen Männer", zwei extra ausgebildete Trainer der Konfrontationspädagogik, die Teenies provozierten und diese beweisen mußten, was sie gelernt haben und das erworbene Wisssen und die erlernten Techniken anwenden mußten.
Auf freiwilliger Basis konnten sich die Schüler, dick mit Schaumstoff gepolstert, "zusammentreten" lassen, um am eigenen Leib zu erleben wie es ist, das Opfer zu sein. Das war schon ein sehr mulmiges Gefühl und danach herrschten auch einige Momente der Ruhe und des Respekts.
Wir hoffen, dass die Jugendlichen durch die Erfahrungen des "Coolness-Trainings" in Zukunft weiterhin so rücksichtsvoll mit Ihren Mitschülern und -menschen umgehen, dann ist das Ziel voll erreicht !