Nähen im Schul-Raum

Ansprechpartner:

Frau Schulz-vor der Wülbecke

Institution:

Käthe Kollwitz Gesamtschule Recklinghausen

  • Geneisenaustr. 49
    45661 Recklinghausen

Beschreibung und Ziele:

Das Projekt "Nähen im Schul-Raum" soll ein Angebot für die Jugendlichen sein um ihre Kreativität zu fördern. Wir wollen Stifteetuis, Utensilios, Haarbänder, Stofftiere und später auch Kleidungsstücke selber nähen. Das Projekt steht ganz im Motto unserer Schule "Miteinander, Füreinander, vorleben, erfahren, in die Gesellschaft tragen" - in diesem Sinn erarbeiten Kinder aus unterschiedlichen Altersgruppen und Klassen gemeinsam in einem Raum handwerkliche Produkte, aus alten Stoffen und Materialien, aus neuen Stoffen und Materialien, die sie für sich und andere neu erschaffen. Die Schüler:innen haben ein garantiertes Erfolgserlebnis, was manche von ihnen in der Form so im Unterricht selten erleben sie erstellen Neues aus Neuem und Neues aus Altem und halten das Endprodukt unmittelbar in der Hand. Das fördert den Selbstwert und den Glauben an die eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten.

Projektziel 1: Kompetenzerweiterung In Kleingruppen, abseits vom Regelunterricht, soll die Möglichkeit geschaffen werden, dass die Kinder über das kreative Tun ihre handwerklichen Kompetenzen erweitern und ihre Stärken kennen lernen. Ebenso sollen durch das Projekt die sozialen Kompetenzen der jungen Leute gestärkt werden. Ziel ist, dass die Schüler:innen sich gegenseitig unterstützen und Erlerntes umsetzen und weitergeben. Projektziel 2: Stärkung des Selbstvertrauens Ein weiteres Projektziel ist, dass wir durch die Kompetenzerweiterung das Selbstvertrauen der Schüler:innen stärken wollen. Ein Teil von Anfang bis zum Ende zu fertigen, das ist etwas worauf man sehr stolz sein kann. Projektziel 3: Erlernen der Kulturtechnik "Nähen" und Wertschätzung von Textilien Das Nähen ist eine sehr alte Kulturtechnik. Täglich tragen oder benutzen wir Textilien und überlegen selten wie viel Arbeit darin steckt. In kleinen Einheiten sollen die Schüler:innen auch darüber informiert werden, wo Textilien gefertigt werden und zu welchen Bedingungen. Projektziel 4: Nachhaltigkeit Neben dem Anfertigen von Dingen aus neuem Stoff wollen wir auch den Ansatz "Upcycling" kennen lernen. Wir werden alte Kleidungsstücke verwerten und daraus neue Dinge erstellen. Aus alten Jeans könnten z.B. Taschen gefertigt werden.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

In Kleingruppen, abseits vom Regelunterricht, soll die Möglichkeit geschaffen werden, dass die Kinder über das kreative Tun ihre handwerklichen Kompetenzen erweitern und ihre Stärken kennen lernen. Ebenso sollen durch das Projekt die sozialen Kompetenzen der jungen Leute gestärkt werden. Ziel ist, dass die Schüler:innen sich gegenseitig unterstützen und Erlerntes umsetzen und weitergeben.

Rückblick:

"Nähen im Schul-Raum" an der Käthe-Kollwitz-Schule in Recklinghausen

In Kleingruppen treffen sich Schüler*innen regelmäßig im "Schul-Raum" um gemeinsam kreativ zu werden. Sie lernen die alte Kulturtechnik des Nähens kennen. Durch die Beschäftigung mit dem vorher unbekannten Handwerk lernen sie ihr kreatives Potenzial kennen.
Durch das Erschaffen von Werkstücken wird der Selbstwert der Kinder gestärkt und befähigt sie auch in ihrem alltäglichen Leben selbstbewusst mit neuen Herausforderungen umzugehen.