St. Elisabeth Kindergarten
Im Außenbereich des Kindergartens soll ein neuer Spielbereich mit mehreren Matschküchenelementen entstehen und im Rahmen zweier Aktionstage gebaut werden. Dieser neue Spielbereich soll für alle aktuellen und zukünftigen Kinder des Kindergartens ein Treffpunkt zum Kochen, Matschen und auch Quatschen sein und dabei die Kinder auf vielfältigen Ebenen fordern und fördern: durch die Schaffung von Gesprächsanlässen bei der Nutzung der Küche, durch die Förderung der Begegnung und Schaffung von gemeinsamen Erlebnissen, den Austausch über Kultur- und Sprachgrenzen hinweg im gemeinsamen Spiel und zur Förderung des Voneinander-Lernens durch das Miteinander-Erleben. Im Rahmen des Projekts sollen an den Eltern-Kind-Aktionstagen gemeinsam die Outdoor-Matschküchenelemente geplant, gebaut und dekoriert werden. Dazu sollen im Stil von Palettenmöbel vier Elemente entstehen, die für die verschiedenen Altersgruppen der Kindergartenkinder leicht angepasst sind z.B. in Hinblick auf die Arbeitshöhe Flächen für das Spiel mit Wasser und auch Flächen für das "Kochen”. Diese Elemente sollen anschließend lackiert und zum Teil mit WPC-Material verkleidet werden, sodass der Spielbereich möglichst lange noch von vielen Kindergenerationen genutzt werden kann. Durch die Verwendung von bereits als Spende zugesagten WPC-Material besteht kein Verletzungsrisiko durch splitterndes Holz und das Material ist besonders langlebig und weniger pflegeintensiv. Bei dem Bau sollen vorhandene und gespendete Holzmaterialien wie gebrauchte Paletten verarbeitet und so im Sinne der Nachhaltigkeit etwas Neues geschaffen werden. Auch die Kinder sollen an diesem Prozess beteiligt werden und Wünsche bei der Planung einbringen, aktiv sich beim Bau der Küche und Dekoration einbringen und so auch Verantwortung für die Weiterverwendung vorhandener Materialien erfahren. Um diesen Bereich möglichst lang im Verlauf eines Jahres nutzen zu können, soll zudem ein Sonnensegel als Sonnen- und Wetterschutz darüber gespannt werden, so dass der neue Spielbereich als ebensolcher einen prominenten Platz im Außenbereich bekommt und möglichst von Frühjahr bis Herbst durchgängig genutzt werden kann. Des Weiteren sollen die Matschküchenelemente verbunden und einzeln durch montierte Doppelrollen bewegt werden können und somit im Winter auch an die Hauswand oder in den Innenbereich verschoben werden können.
Wir wollen an zwei Aktionstagen gemeinsam mit Eltern und Kindern einen Treffpunkt zum Kochen, Matschen und auch Quatschen gestalten. Mit diesem Treffpunkt soll ein Ort auf dem Außengelände des Kindergartens geschaffen werden, der die Kinder auf vielfältigen Ebenen fordert und fördert: Förderung der Motorik: Bewegungen steuern und motorische Geschicklichkeit beim "Kochen” in der Matschküche Förderung der Kommunikation: Bei der Nutzung der Küche entstehen Gesprächsanlässe Förderung des Sozialverhaltens: Austausch über Kultur- und Sprachgrenzen hinweg im gemeinsamen Spiel und zur Förderung des Voneinander-Lernens durch das Miteinander-Erleben Förderung der Kreativität: aus eigenem Antrieb können die Kinder ihre Grundbedürfnisse, wie Spielen, Entdecken, Wahrnehmen und Gestalten ausleben. Der Treffpunkt zum Kochen, Matschen und Quatschen soll mit vier Outdoor-Matschküchenelementen verschiedene Gestaltung und Abmessungen für die verschiedenen Altersgruppen an zwei Aktionstagen gebaut und gestaltet werden. Vor dem Hintergrund der unterschiedlichen Altersgruppen der Kinder werden die Elemente hinsichtlich Gestaltung und Abmessung altersspezifisch gestaltet. Dabei werden alte, vorhandene und gespendete Materialien mit verarbeitet und zudem weitere Dekoelemente gestaltet. Überdacht werden soll der Spielbereich mit einem schützenden Sonnensegel. Die farbige Gestaltung, Materialauswahl WPC, Paletten, Farbe für Kindermöbel und Bauweise Palettenmöbel-Stil sollen der Sicherheit und Nachhaltigkeit im Sinne einer langfristigen Nutzung dienen und das Vorhaben zudem "einfach” gemeinsam - mit den Kindern - an den geplanten Tagen umsetzbar sein.
Der Bau der Matschküchenelemente und das Aufstellen des Sonnensegels soll an gemeinsamen Aktionstagen mit den Eltern und Kindern geschehen. So können die Kinder selbst beim Ausheben der Löcher für das Segel, Bau und Gestaltung der Küchenelemente und beim ersten Ausprobieren der Wasserarmaturen mitwirken und diesen neuen Bereich aktiv für sich und alle anderen Kinder mitgestalten. Dabei werden die Eltern teilweise den Bau der Grundelemente übernehmen, aber die Kinder sollen auch daran beteiligt werden und zudem alle zusätzlichen Elemente Knöpfe, Platten, Wasserrohre mit den Kindern gemeinsam gebaut, lackiert und angebracht werden. Durch die gemeinsame farbliche Gestaltung lasieren/lackieren der Küchenelemente und Dekoration sollen die Kinder sich zudem in dem neuen Spielbereich "verewigen” können und so voller Stolz dies zu ihren eigenen Ergebnissen machen. Im Vorfeld des Aktionstages wird die Planung des Treffpunkts in der Gruppe "Bauwerkstatt” besprochen. Hier haben die Kinder die Möglichkeit, die eigenen Wünsche wie die Größe der Matschküchenelemente Bestandteile wie Herdplatten, Knöpfe, Türen oder andere Dekoration einfließen zu lassen und Farben und Elemente für die Gestaltung vorzuschlagen. So werden die Kinder schon in der Planung auf dieser lebenspraktischen Ebene gefördert und können ihren Beitrag für die Kindergartengemeinschaft erarbeiten - da sie später auch genau dies aufbauen, ausgestalten, sehen und im alltäglichen Spiel erleben können.
Im Außenbereich des Kindergartens wurde während zwei Aktionstagen ein nachhaltiger Spielbereich mit Matschküchenelementen geschaffen, wobei Eltern und Kinder aktiv an Planung und Bau beteiligt waren. Die verschiedenen Matschküchenelemente wurden aus gespendeten Materialien, wie gebrauchten Paletten, gefertigt. Während des gesamten Projekts hatten die Kinder viel Spaß und waren begeistert von ihrer selbst gebauten neuen Spielumgebung.