Grundschule Uchte
Im Schuljahr 2023/2024 werden über 50 Kinder mit Migrationshintergrund und 14 verschiedenen Herkunftssprachen an der Grundschule Uchte unterrichtet. Für viele dieser Kinder wird Sprachförderunterricht angeboten. Dafür stehen in der Regel pro Kind zwei bis drei Stunden in der Woche zur Verfügung. Besonders für die Kinder, die gerade erst Deutsch lernen, wird Material benötigt, mit dem die Schülerinnen und Schüler außerhalb der Förderstunden selbstständig arbeiten können. Nach einer kurzen Erklärung durch die Förderlehrerinnen sollten die Kinder mit dem Material umgehen können. Gleichzeitig muss dieses Material ansprechend gestaltet sein. In der letzten Zeit werden digitale Hörstifte BooKii, Anybook Reader, Tellimero der sprechende Stift u.a. in der Schule, aber auch zu Hause, eingesetzt. In unserer Schule haben wir den BooKii-Stift der Firma Cornelsen ausprobiert. Passend zum Stift gibt es Arbeitshefte verschiedener Verlage, aus denen sich die Kinder zu Beginn des Sprachlernprozesses einzelne Wörter vorlesen lassen können. Später wird das Material umfangreicher. Sachbücher aus der Reihe Was ist Was runden das Angebot ab. Lehrerinnen und Lehrer können aber auch passend zum Unterricht eigenes Material herstellen und den BooKii-Stift selbst besprechen. Von den Herstellern werden ständig neue Materialien hergestellt. Neben den Lernmaterialien für das Fach Deutsch werden Bücher zu Sachthemen und Materialien für den Mathematikunterricht angeboten. Wir wollen uns vorerst auf den Deutschunterricht beschränken und dort weitere Erfahrungen mit dem Stift sammeln. Manche Zusatzhefte sind als Verbrauchsmaterial konzipiert. In diese Hefte sollen die Kinder hineinschreiben. Da die Hefte günstig sind, können sie von den Familien angeschafft werden. Trotzdem soll in jeder Klasse ein Exemplar der Hefte liegen. Die Kinder können in eigenen Heften schreiben, falls dies notwendig sein sollte.
Jede Klasse und die Schülerbücherei sollen mit einem BooKii-Stift ausgestattet sein. In den Klassen sollen die passenden Arbeitshefte vorhanden sein. In der Bücherei sollen die dazugehörigen Sachbücher vorrätig sein, die dann entweder dort genutzt oder von den Klassen ausgeliehen werden können. Die Schülerinnen und Schüler können dann selbstständig mit den Materialien des Hörstifts umgehen und damit ihren Wortschatz erweitern.
Nach einer angeleiteten Einarbeitung durch die Lehrkräfte sollen die Schülerinnen und Schüler sich das Material, das in jeder Klasse und in der Schülerbücherei liegt, selbstständig nehmen und damit arbeiten.
Sprachförderung mit dem Hörstift
Von dem bewilligten Geld konnten für jede Klasse ein Hörstift und dazu passende Lernhefte angeschafft werden. Die Bücherei wurde mit Sachbüchern ausgestattet, die mit und ohne Stift genutzt werden können. in einer Dienstbesprechung werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Umgang mit dem Stift und die Materialien eingewiesen. Danach kommen die Stifte in die Klassen. Lehrerinnen und Bundesfreiwillige arbeiten mit einzelnen Kindern und erklären den Umgang. Die Kinder können dann in Gruppenarbeiten anderen Kindern den Stift erklären. Dadurch arbeiten nach kurzer Zeit die Schülerinnen und Schüler selbstständig mit dem Stift.
Der Stift und die Lernhefte eignen sich besonders zur Wortschatzerweiterung bei den Kindern mit Migrationshintergrund. Kleine Dialoge können damit gehört und nachgesprochen werden. Auch zum Lesen üben eignen sich die Hefte. Da in die schuleigenen Hefte nicht hingeschrieben werden kann, schaffen einige Familien die Materialien selbst an. Damit üben die Kinder auch zu Hause. Dies geht sowohl mit als auch ohne Stift.
Mit speziellen Klebepunkten können Kolleginnen und Kollegen auch eigenes Material herstellen. Dies muss bei uns allerdings noch erprobt werden.
Die Motivation ist bei den Kindern sehr hoch, besonders am Anfang. Bei den Sachbüchern macht den Kindern Spaß dem Erzähler zuzuhören oder den Geräuschen zu lauschen.