Pius Bonifatius Schule
Die Kinder der Theater- AG der Pius Bonifatius Schule treffen sich für ein Schuljahr einmal in der Woche Dienstag, 6. Stunde für eine Unterrichtsstunde. Da diese AG von einer Lehrkraft begleitet wird, können maximal 12 Kinder aufgenommen werden. Die Schülerschaft der Pius Bonifatius Schule ist sehr heterogen. Die Teilnehmer der Theater AG sind sowohl Regelschüler, als auch Kinder mit Migrationshintergrund. Am Ende der gemeinsamen Erarbeitung des Stückes steht die Aufführung in der Schule und bei den Schultheatertagen im Theater Gütersloh. Die Rahmengeschichte stellt das Buch "Die Königin der Farben", von Jutta Bauer, da. Thematische Aspekte in diesem Buch sind Gefühle, Konfliktlösung, Macht und Ohnmacht, sowie kunstpädagogische Aspekte wie Farbenlehre und Farbsymbolik. Am Anfang steht das Thema "Gefühle". Die Kinder tauschen sich darüber aus, welche Gefühle sie haben und wann sie diese Gefühle haben. In Standbildern versuchen die Kinder in den Tanzsäcken diese Gefühle darzustellen. Mithilfe von Fotos von diesen Standbildern, schreiben die Kinder ihre Gefühle und Erwartungen vor Erarbeitung des Stücks und ihre Erfahrungen nach der Aufführung auf. Diese Aufzeichnungen sollen anderen Kindern Mut machen, auch an solch einem Projekt teilzunehmen. Das Medium Tanzsack und die freudvolle Überwindung individueller Hemmschwellen beim Darstellen von Emotionen steht dabei im Fokus des Unterrichtsvorhabens. Beim Tanzsack handelt es sich um bunte Stoffschläuche aus dehnbarem, luftdurchlässigem Stoff, die den gesamten Körper von Kopf bis Fuß einhüllen. Die Person im Tanzsack ist dadurch von außen nicht zu erkennen, wohl aber ihre Bewegungen. Der Einsatz von Tanzsäcken im Unterricht bietet den Lernenden einen geschützten Raum für neue Bewegungserfahrungen, in dem Körper und Mimik bewusst versteckt werden können, der Einsatz des Körpers jedoch viel wichtiger wird. Anschließend gehen wir der Frage nach "Können Gefühle auch Farben haben?" Welche Farbe können wir Wut, Trauer oder Fröhlichkeit zuordnen? Die Kinder gestalten die einzelnen Bilder der Geschichte farbig und sind auch aktiv an der Gestaltung des Bühnenbildes beteiligt. Es wird gemeinsam gelesen, gemalt und szenisch dargestellt. Hierbei wird zu jeder Zeit die Persönlichkeit und die Voraussetzungen des einzelnen Kindes wahrgenommen und in besonderem Maße gefördert.
Ziel des Projekts ist , dass die Kinder Gefühle erkennen, wahrnehmen, darüber sprechen können, sich öffnen und in einem geschützten Bereich an mehr Selbstvertrauen gewinnen. Durch die Darstellung im Tanzsack können sich die Kinder nicht sichtbar für die Außenwelt frei bewegen und ausdrücken und verlieren somit eventuelle Scham und Hemmungen. In der Möglichkeit der freien Darstellung werden Selbstsicherheit und Körpergefühl Körperspannung und Körperentspannung auf natürliche, kreative und experimentelle Art gefördert. Es soll die Freude am szenischen Spielen geweckt und gefördert werden. Die Kinder dürfen die Erfahrung machen, als Teil einer Gruppe gemeinsam ein Werk zu erarbeiten und aufzuführen. Ebenfalls haben in diesem geschützten Raum Kinder mit Migrationshintergrund und/ oder mit geringen Deutschkenntnissen die Möglichkeit sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten sprachlich und künstlerisch zu äußern und von anderen zu lernen. In der Präsentation wäre es ein großer Erfolg, wenn es zu einer Metamorphose kommen würde, so dass die Kinder aus ihren Tanzsäcken steigen, da sie genügend Selbstvertrauen gewonnen haben, um sich einem Publikum zu präsentieren und damit auch Mut und Stärke zu zeigen. Dies hängt jedoch von der individuellen Entwicklung jeden einzelnen Kindes ab. Die Kinder sollen gestärkt in den Übergang zur weiterführenden Schule entlassen werden. Die Tanzsäcke sollen im Anschluss an das Projekt auch im Sportunterricht oder für weitere Vorführungen im schulischen Bereich zur Verfügung stehen.
An dem Projekt können Kinder des 4. Jahrgangs in einer Theater- AG teilnehmen, die Lust an der Darstellung haben. Da die Kinder keinen vorgegebenen Text auswendig lernen müssen, sondern sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten einbringen, können auch Kinder mit Migrationshintergrund und/ oder mit geringen Deutschkenntnissen erfolgreich teilnehmen. Die Kinder entwickeln mithilfe der Rahmengeschichte ihr eigenes Stück, mit oder ohne Dialoge und entwickeln Bewegungen zu Gefühlen und Farben, sowie ein eigenes Bühnenbild.
Projekt "Im Tanzsack zu mehr Selbstvertrauen"
Das Projekt "Im Tanzsack zu mehr Selbstvertrauen" beschäftigt sich mit dem Ausdruck von Gefühlen durch Farben und Körperhaltung/ Körpersprache.
Der Einstieg in die Thematik erfolgte durch die Betrachtung des Titelbildes zur Geschichte "Die Königin der Farben", von Jutta Bauer.
Die Kinder sollten das Titelbild mit ihren eigenen Farben gestalten und Vermutungen bezüglich des Inhalts äußern.
Bezogen auf die Wirkung von Farben, wurden verschiedene Farben im Hinblick auf ihre Wirkung und ihrer Aussagekraft untersucht. Das Ergebnis haben die Kinder auf Plakaten dargestellt.
Zum Thema Körperhaltung und Körpersprache wurden zuerst einmal Übungen zur Gruppenfindung durchgeführt, damit sich die Kinder in der Gruppe wohlfühlen und somit in den Prozess verschiedener Gefühlserlebnisse, -darstellungen durch Körperhaltung und Stimme eintauchen konnten.
Das Kennenlernen der Tanzsäcke wird durch Ausprobieren und gegenseitige Beobachtung stattfinden. Die verschiedenen Körperhaltungen werden fotografisch festgehalten, so dass jeder von außen seine Darstellung reflektieren kann.
Um den Umgang mit dem Tanzsack kennenzulernen und um sich an das Gefühl in solch einem Tanzsack zu gewöhnen, haben die Kinder sich eine Erarbeitung einer Choreografie gewünscht. So können sie erste Erfahrungen innerhalb der Gruppe machen, in dem sie sich in einem Tanzsack befinden und durch die eingeschränkte Sehfähigkeit Rücksichtnahme und Teamfähigkeit zu großer Bedeutung gelangen.
Die Aufführung der Choreografie soll in der Karnevalsstunde an Weiberfastnacht stattfinden.
Fortgesetzt wird das Projekt, in dem wir uns mit dem Inhalt der Geschichte "Die Königin der Farben" beschäftigen.
Wir werden uns damit beschäftigen, was für eine Person diese Königin in der Geschichte darstellt und mit welcher Körperhaltung und Stimme kann dies dargestellt werden?
Welche Gefühle hat die Königin" Malwida" und woran kann man das erkennen? Warum reagiert sie so in den verschiedenen Situationen? Was könnte sie an ihrem Verhalten ändern?
Die Kinder werden in die Erarbeitung des Theaterstücks "Die Königin der Farben" miteinbezogen, in dem sie sich in die Umsetzung der Geschichte miteinbringen können und wir uns überraschen lassen , wie sich die Geschichte entwickelt und sie gestalten das Bühnenbild mit.
Abschluss des Projekts wird der Besuch der "Schultheater- Tage" in Gütersloh sein, an denen die Kinder ihr Theaterstück mit den Tanzsäcken präsentieren.