Katholische Tageseinrichtung für Kinder St. Marien
Die Kita St. Marien hat 77 Kinder in Betreuung. Es gibt ein ganzheitliches Sprachförderkonzept. Wir nehmen am Bundesprogramm Sprachkitas NRW teil. Sprache ist der Schlüssel der Welt. Projektidee ist die Entwicklung und der Aufbau einer Kinderbücherei.
Eine Kinderbücherei ermöglicht Kindern und Eltern zahlreiche Bücher kennenzulernen. Kinder erhalten die Chance eigenständig Bücher auszuwählen. Die Lesesozialisation jedes Kindes wird gefördert. Eltern werden motiviert regelmäßig vorzulesen. Weitere Ziele: Kulturelle und nachhaltige Bildung für alle Kinder Sprachbildung Förderung von Kommunikation Hilfestellung bei alltagsorientierter Sprachförderung der Kinder durch die Eltern Förderung von Lesefreude Inklusives Arbeiten
Wir beziehen die Kinder bei der Planung und Durchführung des Projektes mit ein. Insbesondere die zukünftigen Schulkinder werden an der Auswahl der Bücher beteiligt. Wir erfragen ihre Interessen und versuchen Literatur dazu zu finden. Bei bewährter Literatur ziehen wir in Erwägung mehrere Buchexemplare zu erwerben. Dabei werden die verschiedenen Altersstufen berücksichtigt. Wir haben Lesepatinnen ehemalige Grundschullehrerinnen im Haus, die uns unterstützen können. Gerne beziehen wir auch Geschichten auf Kamishibai-Karten im Tischtheater beim Vorlesen mit ein. Berücksichtigt werden soll bei der Auswahl der Literatur auch die kulturelle Vielfalt der Familien in der Kita.
Die Kinder haben viel Freude mit der neuen Kinderbücherei. Begeistert wählen sie selbst Bücher aus, die ansprechend für sie sind. Das Team befasst sich mit der neuen Erzähltechnik mittels Erzählschienen. Bald schon sollen die Kinder davon profitieren. Das beliebte Kamishibai kommt regelmäßig zum Einsatz. Insgesamt ein sehr gelungenes Projekt.