Kindergarten Maria Frieden
Sehr geehrte Jury der Stiftung Gelsenwasser "Von klein auf", Selbstbewusste Kinder können sich auch selbst schützen. Eltern möchten für ihre Kinder ein Höchstmaß an Sicherheit, aber wenn Kinder alleine unterwegs sind und ihre ersten Schritte in die Selbstständigkeit wagen, ist das gar nicht so einfach. Daher müssen wir frühzeitig dafür sorgen, dass unsere Kinder Verhaltensstrategien erlernen, die ihnen dabei helfen Gefahren zu erkennen, einzuschätzen, sie im besten Fall zu vermeiden oder auch zu bewältigen. Die Akademie Timmers aus Soest bietet seit vielen Jahren Selbstbehauptungskurse in Schulen und Kindergärten an. Die Inhalte der Gewaltpräventionskurse sind in Zusammenarbeit von Selbstverteidigungsexperten, Pädagogen und Sportwissenschaftlern entstanden. Um vor allem bei jüngeren Kindern keine Ängste zu wecken, sind die Techniken und Rollenspiele stets dem Entwicklungsstand der beteiligten Kinder angepasst. Das komische Gefühl im Bauch, deutliches "Nein" sagen und Hilfe holen machen einen großen Teil des Kurses aus, der insgesamt 4 Einheiten umfasst. Aber auch erste reine Selbstverteidigungstechniken werden erlernt. Wir würden uns riesig freuen, wenn Sie unseren Kindern helfen sich selbst zu schützen!
Der Selbstbehauptungskurs bietet den Erzieherinnen die Möglichkeit die erlernten Inhalte aufzugreifen und in den Alltag zu integrieren, um den richtigen Umgang mit Gefahren und Ängsten nachhaltig zu festigen. So können die Kinder lange von dem Projekt profitieren und werden in ihrem Selbstbewusstsein intensiv gestärkt. Vor allem introvertierte Kinder können in einem geschützten Raum mit ihnen vertrauten Menschen wichtige Verhaltensstrategien erlernen und festigen. In den vergangenen Jahren konnten wir durch die Unterstützung der Gelsenwasser Stiftung vor allem unseren Außenbereich vielfältiger gestalten "Natur auf der Spur" und "Herausforderung im Freien". Wir würden uns riesig freuen dieses Mal ein Projekt zu starten, das unsere Kinder nachhaltig in ihren sozialen und emotionalen Fähigkeiten stärkt und ihnen hilft, sich vor Gefahren selbst zu schützen.
Die Kinder sind in diesem Projekt von Anfang bis zum Ende die Hauptakteure. Über 50 Kinder im Alter von 4-6 Jahren gestalten den Prozess aktiv mit und genießen somit nicht nur ein Endprodukt, sondern erfahren dadurch während der gesamten Dauer des Projekts und darüber hinaus Mitgestaltungsmöglichkeiten. Dieses Projekt soll den Startschuss geben, das Erlernte nachhaltig im Kindergarten-Alltag zu integrieren und somit können auch die jüngeren Kinder der Einrichtung, die jetzt noch nicht an dem Projekt teilnehmen können, davon profitieren.