Städt. Tageseinrichtung Kronenstr. 31
Der Klimawandel hat Auswirkungen auf die Verfügbarkeit der Wasserressourcen weltweit. Das kann Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit, die Landwirtschaft und die Biodiversität haben. Unsere Kindertagesstätte hat drei Gruppen insgesamt 65 Kinder im Alter von 2 Jahren bis zum Schuleintritt. Da unser Gebäude schon älter ist, müssen unsere Wasserleitungen täglich durchgespült werden. Aus diesem Grund läuft das Wasser ungenutzt ab. Seit mehreren Wochen fragen die Kinder uns "Warum läuft das Wasser?", " Wo geht das hin?", " Da ist doch keiner Händewaschen!" daher haben wir beschlossen ein Projekt zum Thema Wasser durchzuführen. Uns ist es wichtig mit unserem Projekt " Der Wasserkreislauf" die Kinder im Umgang mit der Ressource Wasser zu sensibilisieren, wo kann Wasser gespart werden, wie wird das Wasser wieder sauber? Unsere Kita hat im Außenspielbereich ein Obst- und Gemüsebeet. Damit die Pflanzen dort wachsen können benötigen sie Wasser. Wir wollen mit den Kindern das Wasser welches einfach durchgespült wird wiederverwenden. Damit werden Pflanzen gegossen. Wir wollen das Regenwasser auffangen, damit werden kleinere Trinkstationen eingerichtet, damit auch die Tiere genügend Wasser zur Verfügung haben. Fragen wie "Kann man auch Pfützen-Wasser trinken?" können wir durch Experimente erforschen. Z.B: bauen die Kinder selber eine Kläranlage oder schauen sich das Wasser durch ein Mikroskop genauer an. Die Vorschulkinder sollen ihr erlangtes Wissen bei einem Ausflug zum Wasserwerk Haltern vertiefen. Die Kinder pflanzen selber Gemüse an. Kleine Tomate, Karotten, Kohlrabi, Radieschen und verschiedene Kräuter. Diese Pflanzen ziehen die Kinder in kleineren Töpfen vor und lernen wieviel Wasser die Pflanzen zum Wachsen benötigen. In den vergangenen Jahren waren unsere schon vorhandenen Johannisbeeren sehr beliebt. Die Kinder fragen immer wieder "können wir noch mehr ernten?" "die sind so lecker", deshalb pflanzen wir noch 2 neue Sträucher. Die Kinder gestalten Wassertränken und pflanzen in Kübeln bunte Wiesenblumen für Bienen an. Diese sind wichtig um unsere Pflanzen zu bestäuben, denn davon hängt der Ertrag der Früchte ab. Zum Einsatz kommen auch diverse Bilderbücher. "Der Heiss-Bär", " Von der Umweltfee und dem Umweltschreck oder wie du der kleinen Umweltfee helfen kannst" und "Plock der Regentropfen. Eine musikalische Wasserreise" um die Wichtigkeit des Wassers für alle Lebewesen und Pflanzen zu verdeutlichen.
Ziel des Projektes schon im Kindergartenalter einen nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser zu erarbeiten, denn auch kleine Veränderungen tragen zu einem Schutz der Wasserressourcen bei.
Die Kinder werden Pflanzen selber aussäen und gießen. Sie bekommen Bilderbücher zu unserem Thema vorgelesen und beobachten die Natur. Sammeln Erfahrungen warum Wasser wichtig ist für alle Lebewesen und Pflanzen. Durch die Wassertränken die die Kinder gestalten übernehmen sie Verantwortung und werden im Umgang mit der Ressource Wasser aufmerksamer, wie wird unser Wasser wieder sauber? Die Kinder bauen ihre eigene kleine Kläranlage. Um die Informationen zu Festigen ist ein Ausflug mit den Kindern zum Wasserwerk nach Haltern geplant.
Kinder lernen auf vielfältige Art und Weise mit allen Sinnen. Unsere Kinder haben zum Thema "Klimawandel" und der Sensibilisierung mit der Ressource Wasser eigene Ideen mit eingebracht und entwickelt.
Im Außengelände befindet sich ein Obst- und Gemüsebeet. Im Rahmen der Partizipation konnten die Kinder aussuchen, was gepflanzt werden soll. Ergebnis: das mobile Gewächshaus zur Anzucht von neuen Paprikapflanzen, Tomaten und Gurken. Die Kinder wünschen sich einen Apfelbaum. Sie wollen versuchen, diesen aus einem Apfelkern, selber wachsen zu lassen.
Mit allen Sinnen wurden die Kräuter entdeckt. Es wurden die Blätter gepflückt und daraus Kräuterbutter sowie Kräuterquark für das gemeinsame Frühstück zubereitet. Auch haben die Kinder Kräuterwasser hergestellt, indem sie die gepflückte Melisse und Minze mit heißem Wasser übergossen und das abgekühlte Wasserprobieren konnten.
Es wurden auch Eltern- Nachmittage durchgeführt, bei denen wir das Bilderbuch "Von der Umweltfee und dem Umweltschreck" vorgestellt haben. Hier konnten die Kinder Ihr erlangtes Wissen an ihre Eltern weitergeben.
Im Erzählkreis wurde beschlossen eine Energiepolizei zu wählen. Es wird darauf geachtet, dass in den Räumen, in denen sich keiner aufhält, das Licht ausgeschaltet ist, das kein Wasser vergeudet wird und die Heizkörper frei bleiben.
Im Rahmen der Sensibilisierung im Umgang mit dem Klimawandel, stehen noch weitere Aktionen an. Das Projekt wird in diesem Sinne weitergeführt, denn die Kinder haben noch viele tolle Ideen.