Familienzentrum Heuwiesen
In regelmäßigen Abständen möchten wir in Kleingruppen zu einem Bauernhof nach Datteln fahren, um dort die Natur und ihre Tiere zu erleben, fühlen und näher kennen zu lernen. Spielerisch möchten wir den Kindern Fachwissen und ersten Umgang vermitteln und sie langsam sensibilisieren. Hierbei soll der Kontakt zum Pferd im Vordergrund stehen, da dieser das Selbstvertrauen, die Selbstständigkeit und das soziale Verhalten stärkt.
In diesem Projekt bekommen die Kinder die Möglichkeit, Tiere näher kennen zu lernen und mit allen Sinnen wahrzunehmen. Wir haben uns vorrangig für Pferde entschieden, da es im Alltag selten möglich ist, Pferde real zu erleben. Da es qualifiziertes Personal mit besonderen Kenntnissen zum Thema Pferde und deren Pflege und Umgang in unserer Einrichtung gibt, möchten wir die Chance nutzen und diese den Kindern und dem Personal weitervermitteln. Schon das Sitzen auf einem Pferderücken verbessert die Körperkontrolle, Körperspannung sowie das Gleichgewicht und sein eigenes Körpergefühl. Diese Bereiche sind besonders wichtig für die ganzheitliche positive Entwicklung des Kindes. Wir merken im Kita-Alltag immer häufiger, dass immer mehr Kinder Zeit mit digitalen Medien verbringen und ihnen dadurch zahlreiche Erfahrungen in der Natur fehlen. Ebenso haben viele Familien wenig oder keine Möglichkeiten, dieses aufzugreifen. Kinder mit besonderem Bedarf profitieren besonders durch den Kontakt zum Tier, der erfahrungsgemäß eine positive therapeutische Auswirkung hat. Da unser Ziel ist, die Kinder in den direkten Kontakt mit dem Pferd zu bringen und eine Verantwortlichkeit sowie ein fachlich korrekter Umgang mit und auf dem Pferd zu erlernen, ist eine professionelle Sicherheitsausrüstung unbedingt erforderlich. Für den Schutz und die Erhaltung der Gesundheit der Pferde ist eine Anschaffung einer individuellen Ausstattung nötig.
Wir werden mit den Kindern gemeinsam eine Liste mit Ausrüstungsgegenständen erstellen Katalog oder Internetseite. Bei der Erstellung der Liste erarbeiten wir den Umgang der zu nutzenden Gegenstände. Anschließend werden wir mit den Kindern die benötigten Utensilien in einem nahgelegenen Pferdesportgeschäft kaufen. Dort dürfen die Kinder entscheiden welche Gegenstände laut Liste erworben bzw. benötigt werden. Bei dem später stattfindenden Besuch auf dem Bauernhof/Pferdehof können die Kinder ihr erlerntes Wissen am Pferd erproben und verstärken. Die Anschaffungen kommen zum Einsatz und werden genauer kennengelernt. Durch die Einbeziehung und aktive Teilnahme der Kinder und die richtige Nutzung und Handhabung der angeschafften Materialien wird das Selbstbewusstsein und das Verantwortungsbewusstsein gestärkt. Nachdem die Kinder alles rund um das Pferd erlernt und angewendet haben, kommt der spezielle Teil des intensiven körperlichen Kontaktes vom Kind zum Pferd. Die Kinder dürfen das Pferd pflegen und Stalldienste vollziehen. Der Höhepunkt wird das Reiten auf dem Pferd sein.
Unser Projekt fand großen Andrang und sichtliche Freude bei den Kindern. Nach dem gemeinsamen Einkauf der benötigten Materialien, konnten wir direkt in Kleingruppen starten.
Regelmäßig fuhren wir mit unserem Falkenbus zum nahegelegenen Bauernhof. Dort stand anfangs das Kennenlernen der Anlage mit ihren Tieren auf dem Plan. Durch die Routine und den regelmäßig stattfindenden Aktionen wurden die Kinder immer mutiger und selbstsicherer, so dass es ihnen nach einiger Zeit möglich war in direkten Kontakt mit den Tieren zu agieren.
Bis jetzt wird das Projekt von allen gut angenommen und wir werden weiterhin jede Möglichkeit nutzen mit den Kindern den Bauernhof und ihre Tiere aufzuzsuchen.