Wolfgang-Borchert-Gesamtschule Recklinghausen
Zu Beginn des Schulhalbjahres 2023 haben sich die Zirkus AG und die Theater AG zusammen gefunden, um "The Greatest Show" zu starten. Die Gruppe besteht aus insgesamt 30 Kindern der fünften und sechsten Klasse. Elf davon gehören ursprünglich zur Theater AG, die anderen Schüler*innen haben sich für die Zirkus AG entschieden. Bei "The Greatest Show" kann allerdings jede*r die Aufgabe und Rolle übernehmen, die er*sie gerne möchte. Die Projektgruppe kennzeichnet die Vielfalt der*des Einzelnen in puncto Alter, Geschlecht, Herkunft sowie Sprachniveau. Geleitet wird das Projekt von Lisa Kötter Lehrerin für Mathe und Sport Schwerpunkt Zirkus und Anna Mörsch Fachkraft im Multiprofessionellen Team Inklusion Schwerpunkt Theater. Bei "The Greatest Show” handelt es sich um ein Theaterstück mit akrobatischen, musikalischen und tänzerischen Elementen. In dem Stück geht es um einen jungen Mann, der seine Arbeit verliert und gemeinsam mit zwei Freundinnen den Traum einer großen Show verwirklichen möchte. Hierzu reisen sie durch die Stadt und treffen an verschiedenen Orten auf außergewöhnliche Leute mit tollen Talenten, wie Singen, Tanzen, Akrobatik oder Jonglage. Bei Letzterem werden an einigen Stellen scheinbar alltägliche Objekte, wie die Teller in einem Restaurant, das Obst auf dem Wochenmarkt oder der Schreibtischstuhl zu Gegenständen von akrobatischen Showacts, die das Publikum begeistern sollen. Immer wieder wird im Stück aufgezeigt, dass die talentierten Menschen, aufgrund von Vorurteilen oder äußerlichen Andersartigkeiten dick, dünn, Narben, Tattoos, verrückte Kleidung etc. nicht die Gelegenheit bekommen haben auf die große Bühne zu gehen und ihr Können unter Beweis zu stellen. In unterschiedlichen Dialogen weisen die Mitspielenden daraufhin, wie wichtig Vielfältigkeit, die Förderung des Besonderen oder das Ablegen von Vorurteilen sind. Am Ende des Stücks steht die Aussage "DAS SIND WIR!" im Vordergrund, um zusammenfassend darzustellen, dass sich niemand verstecken sollte und mutig zeigen sollte, was in ihm*ihr steckt. Als ideengebende Vorlage des Stücks ist der Film "The Greatest Showman", den wir im Vorfeld alle gemeinsam geschaut haben. Verschiedene Musikstücke sind im Theaterstück wiederzufinden und werden teilweise von Schüler*innen performt.
Ziel des Projekts ist die Aufführung des Zirkustheaterstücks am Ende des Schuljahres 2022/2023 vor Publikum. Wir möchten den Kindern das Erlebnis einer Theateraufführung mit tollen Kostümen und Requisiten sowie aufregenden technischen Effekten ermöglichen. Wir verfolgen mit dem Projekt das Ziel der Ausbildung der Talente sowie unterschiedlichster Kompetenzen der Schüler*innen. Unsere Ziele auf einen Blick: • Kreativität fördern • Empathievermögen fördern • Vorurteile abbauen • Zivilcourage ausbilden • Selbstbewusstsein stärken • Selbstwahrnehmung weiterentwickeln • Motorische u. körperliche Entwicklung fördern • Übergang von Grundschule auf weiterführende Schule erleichern • Zum peer-to-peer Lernen anregen • Schule nachhaltig ausstatten Unsere Ziele ausführlich erklärt: Durch die Teilnahme an dem Theaterprojekt fördern wir die Kreativität der Kinder. Außerdem stärkt die Theaterarbeit durch das Hineinversetzen in andere Rollen das Empathievermögen der jungen Lernenden. Durch diese Rollenübernahme und dem damit verbundenen Verinnerlichen der Aussage des Stücks, regt das Projekt zum Abbau von Vorurteilen und Zivilcourage an. Ein weiteres Ziel ist die Stärkung des Selbstbewusstseins der Schüler*innen, welches wir durch das Auftreten auf einer Bühne vor Publikum herausfordern. Die damit verbundene Weiterentwicklung der Selbstwahrnehmung wird für die Teilnehmenden einen lebenslangen Gewinn auch in alltäglichen Situationen darstellen. Durch die tänzerischen und artistischen Elemente unseres Projektes fördern wir nicht zuletzt auch die motorische und körperliche Entwicklung unserer Schüler*innen. Wir wollen mit dem Projekt außerdem den Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule erleichtern, indem wir die Jüngsten unserer Schule direkt in ein gemeinsames Gruppenprojekt integrieren. Hierdurch können sie schnell soziale Beziehungen zu ihrem Mitschüler*innen aufbauen. Durch die Durchmischung der Altersklassen der Jahrgänge fünf und sechs greift das Modell des "peer-to-peer"-Lernens, indem erfahrenere Schüler*innen ihr Wissen und wertvolle Tipps an die Jüngeren weitergeben. Mit der Anschaffung von Kostümen, Requisiten und Technik versprechen wir uns abschließend auch ein Aufblühen der Theaterarbeit an unserer Schule. Wir wollen dementsprechend beim Einkauf der Materialien darauf achten, dass wir sie nachhaltig für künftige Projekte nutzen können.
Die Kinder wurden von Anfang an der Entwicklung des Projekts beteiligt. So kam der Vorschlag den Film "The Greatest Showman" als Theater-Zirkus-Projekt umzusetzen aus den Reihen der Kinder, da ihnen die Aussage, die Bilder sowie die Musik des Films sehr gefallen haben. Nach dem gemeinsamen Gucken des Films entstand die finale Idee zu "The Greatest Show". An der Entwicklung des Textbuchs, waren die Kinder insofern beteiligt, als dass sie auswählten, welche Elemente, Musikstücke und Aussagen aus dem Film mit aufgenommen werden sollen. In einer schriftlichen Abfrage konnten die Schüler*innen selbst mittels Ankreuzen entscheiden, welche Aufgaben sie innerhalb des Stücks übernehmen möchten Artistik, Tanz, Gesang, Schauspiel. So konnten wir die Bedürfnisse der Kinder schon bei der Entwicklung des Textbuchs berücksichtigen, indem wir die entsprechende Anzahl an handelnden Personen einbauten. Die Rollenverteilung geschah ebenfalls demokratisch. So konnte sich jede*r zunächst die Rolle aussuchen, die er*sie gerne übernehmen möchte. Anschließend haben wir die finale Besetzung gemeinsam beschlossen. Und letzten Endes sind es natürlich die Kinder, die bei der Aufführung auftreten und mit ihren eigenen Talenten die Show überhaupt möglich machen.
"The Greatest Show" ist über die Bühne gegangen und das mit vollem Erfolg! Mit zwei Aufführungen in der Mensa der Schule sowie im Theater Marl konnten die Kinder ihre Mitschüler*innen, Lehrkräfte und angereiste Freund*innen und Verwandte begeistern.
Besonders begeistert waren alle vom imposanten Bühnenbild, den tollen Kostümen und dem schauspielerischen und artistischen Talent der mitwirkenden Kinder und Jugendlichen.
Es war ein toller Erfolg, den wir unter anderem dem Projekt "vonkleinaufbildung" zu verdanken haben, wofür wir uns an dieser Stelle nochmal herzlich bedanken.