Gestaltung eines Bewegungsraumes für unsere kleinen Persönlichkeiten

Ansprechpartner:

Frau Hirtz

Institution:

Kindergarten "Kleine Wolke"

  • Friedrich-Wilhelm-Weber-Str. 69
    45768 Marl

Beschreibung und Ziele:

"Toben macht schlau", sagt Renate Zimmer, eine deutsche Erziehungswissenschaftlerin, und beschreibt damit genau das, was Erzieher auch in der Kindergartenpraxis feststellen. Wenn man Kinder beobachtet, wird man schnell feststellen, dass sie sich ständig und unermüdlich bewegen. Kinder, denen genügend Raum und Zeit für Bewegung eingeräumt wird, sind ausgeglichener, können sich nachweislich besser konzentrieren und haben es später einfacher in der Schule. Bewegung lässt sich selbst erfahren, sie lernen ihre Körperfunktionen und - Befindlichkeiten kennen. Somit unterstützt die Bewegung die Entfaltung der Persönlichkeit, die Entwicklung des Selbstkonzeptes und die Identitätsbildung. Aufgrund dessen hat sich die Mitgliederversammlung der "Kleinen Wolke" mit dem pädagogischen Personal dazu entschieden, einen Mehrzweckraum zu einem Tobe- und Bewegungsraum umzugestalten. Es wurden verschiedene Ideen zusammengetragen und sich letztendlich auf die Idee geeinigt, den Raum mit Fallschutzmatten auszustatten, die Wand mit "Bäumen" zu verkleiden, Klettermöglichkeiten in Form von Klettergriffen, einem Kletternetz und drei Kletterseile und Motorikschleifen, sowie ein "Farbrad" anzubringen. Die Eltern beteiligen sich an der Arbeit, indem sie die Malerarbeiten verrichteten. Der Aufbau, der anschließend stattfindet, wird von der Handwerk Handels GmbH durchgeführt.

Ziel des Projekts ist es den ganzheitlichen Entwicklungsprozess der Kinder durch eine bewegungsanregende Umwelt zu fördern, denn durch Bewegung: steigern sie ihr Selbstvertrauen und ihre Selbstständigkeit durch Erfolgserlebnisse erhalten und erweitern sie ihre Bewegungsfreude durch Bereitstellen kindgerechter Handlungsmöglichkeiten bewältigen sie Angst und Niederlagen wird ihr soziales Verhalten gefördert sammeln sie Erkenntnisse, Eindrücke und Erlebnisse, die sie in ihrer Entwicklung stärken beanspruchen und erweitern sie ihre Wahrnehmungsbereiche, wie z. B. ihre Körperwahrnehmung, taktile Wahrnehmung, Raumwahrnehmung und visuelle Wahrnehmung

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder sind vor allem als Nutznießer an dem Projekt beteiligt. Unsere kleinen Persönlichkeiten kosten den Raum voll und ganz aus. Hier können sie rennen, ihre Grenzen austesten, toben, springen, schaukeln, ausprobieren und vieles mehr.

Rückblick:

Die Phase der Gestaltung des Bewegungsraumes ist vorüber. Nun hat die Phase der Nutzung durch unsere kleinen Persönlichkeiten begonnen. So ist der Bewegungsraum für beinah alle Kinder der Einrichtung eine tägliche Anlaufstelle. Von Tag zu Tag sieht man Entwicklungsfortschritte. Mal schafft es ein Kind bis ganz oben zu klettern, dann wagt sich ein anderes Kind an die feinmotorische Herausforderung und führt die Enten sicher über den See. Bei vielen Kindern ist eine Steigerung des Selbstvertrauens und der Selbstständigkeit zu beobachten. Auch die Gruppendynamik hat sich dahingehen verändert, dass die Kinder ausgeglichener mit sich und anderen umgehen. Alles in Allem bereichert der Bewegungsraum den Kindergartenalltag ungemein, da er unzählige Entwicklungsmöglichkeiten bietet. Wir bedanken uns herzlichst für die Förderung!