Fairplay - Trainingsprogramm für Kinder

Ansprechpartner:

Frau Herrschaft

Institution:

Martinusschule GGS der Gemeinde

  • Meistersweg, 6
    47509 Rheurdt

Beschreibung und Ziele:

Fair Play ist ein Trainingsprogramm für unsere Kinder, das von Herrn Schmieding, unserem Trainer, durchgeführt wird. In 5 Doppelstunden werden die Kinder von ihm trainiert. Die Schüler/innen sollen Toleranz gegenüber anderen entwickeln. In vielen Übungen geht es darum, sich in die Rolle des Gegenüber zu versetzen, Schuld- und Schamgefühl zu entwickeln und Empathieempfindungen zu schulen. Probleme ergeben sich aus den alltäglichen Schulsituationen. Unsoziales Verhalten soll durch prosoziales Verhalten ersetzt werden. Das Programm ist fester Bestandteil unseres Schulprogramms. Es dienst als Anti-Aggressionstraining für die SchülerInnen der Klassen 1 und 4. Dies soll die Übergänge, einmal von der Kindertagesstätte zur Grundschule und der zur weiterführenden Schule erleichtern. Bei plötzlich auftretenden Problemen in Klasse 2 oder 3 können Einheiten dazu gebucht werden. Auch Wahrnehmung und Toleranz sollen hier geschult werden sowie prosoziales Verhalten. Dies wird spielerisch trainiert und sinnvolle Alternativen aufgezeigt. In den Trainingseinheiten lernen die Kinder Aggressionsauslöser kennen. Die Einheiten bauen aufeinander auf. Auf aktuelle Konflikte im Schulalltag kann zeitnah und gezielt eingegangen werden. Probleme im sozialen Umgang, die durch die fehlenden Kontakte während der Pandemie entstanden, werden aufgearbeitet und Lösungen spielerisch erarbeitet. Somit bieten wir den Kinder eine klare Orientierung und Struktur im Miteinander in der Schulgemeinschaft.

Für unsere Schulgemeinschaft ist es immer wichtig, dass WIR-Gefühl zu stärken. Auch Regeln unserer Martinusschule werden in dem Projekt aufgegriffen, sowie deren Einhaltung und die Konsequenzen bei Nichteinhaltung. Wichtig ist , dass Alternativen zur Gewalt entwickelt und spielerisch angeeignet werden.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Schülerinnen und Schüler nehmen im Klassenverband an den Trainingseinheiten teil. So haben sie immer einen geschützten Raum. Die Klassenlehrerin oder der Klassenlehrer sind immer dabei. Am Anfang steht jedes Mal ein "Warm up". In vertrauter Umgebung - Klassenraum, Turnhalle - wird trainiert, um eine positive Grundstimmung zu sichern. In Übungen wird falsches Verhalten aufgezeigt und Lösungsstrategien angeboten. Das Trainingsprogramm fördert die Selbstwahrnehmung und Ängste werden abgebaut. Verhaltensauffälligkeiten, die in den letzten Jahren vermehrt auftreten, können durch das Training verringert werden. Das Kennenlernen von Körpersprache ist ein Element der Trainingseinheiten. Provokationen im Schulalltag und auf den Schulweg sollen die Kinder besser aushalten können und adäquat reagiert werden. Auftretende Probleme während des Training werden sofort besprochen und Lösungen/Strategien angeboten. Am Ende der Einheit stehen immer Entspannungsübungen.

Rückblick:

Im vergangenen Schuljahr 2022/23 konnte unser Projekt "Fairplay - ein Trainingsprogramm für Kinder" bei den Kindern unserer 2. und 4. Klassen wieder durchgeführt werden. Die Resonanz bei den Schülerinnen und Schülern ist hier immer sehr positiv. Da die einzelnen Trainingseinheiten aufeinander aufbauen, konnten wir die Kinder der 4. Klassen gestärkt in die weiterführenden Schulen entlassen. Kooperative Übungen halfen den Kindern ihr Selbstbewusstsein zu stärken, ihre eigenen Schwächen und Stärken kennenzulernen. Ausnahmesituationen wie Mobbing wurden beim Training spielerisch thematisiert und Lösungsvorschläge erarbeitet. Schwierige Situationen, die auf dem Schulhof oder in der Betreuung zustande kamen, konnten im Training thematisiert und Lösungen gefunden werden.
Durch unseren Trainer Herr Schmieding fühlten sich wieder alle Kinder gut abgeholt und verstanden. Ob im geschützten Raum der Klasse oder in der Turnhalle fühlten sich alle Kinder rundum wohl und konnten sich öffneten. So wurden alle ins Boot geholt und gingen gestärkt aus dem Training. Durch viele Interaktionsspiele wurde das Verständnis für Regeleinhaltung und zusätzlich der Zusammenhalt in der Klasse gestärkt. Außerdem erhielten die Schülerinnen und Schüler ein Rüst- bzw. Handwerkszeug für den weiteren Weg auch an anderen Schulen.