Kindertagesstätte St. Marien
Bewegung ist existenziell für Lernprozesse im menschlichen Hirn. Keine Bewegung - kein Lernen. Bewegung sollte im gesamten Tagesablauf des Kindes eingebunden sein, in jedem Funktions- Raum in der Kita sollte Bewegung in irgendeiner Art und Weise stattfinden und die Kinder sollten ihrem natürlichen Bewegungsdrang nachgehen dürfen. Unsere Kindertageseinrichtung darf sich glücklich schätzen, eine große Turnhalle ihr Eigen nennen zu können, so dass die Kinder auch im Gebäude Raum und Platz haben, sich auszuprobieren, mutig zu sein und Neues zu lernen. Dazu passt folgendes Zitat von Johann Heinrich Pestalozzi: "Wem es gelingt, Menschen durch Körperübungen leuchtende Augen zu schenken, der tut Großes auf dem Gebiet der Erziehung." In der Bewegung werden wichtige Grundsteine für das weitere Leben gelegt, wie zum Beispiel: -Raumerfahrungen werden gesammelt - das Körperbewusstsein/ die Selbst- und Körperwahrnehmung wird gestärkt - Koordinationsvermögen und Gleichgewichtssinn werden geschult - Auge- Hand- Koordination und Auge-Fuß- Koordination werden trainiert und gefestigt Erst die körperliche Bewegung ermöglicht Verschaltungen im Gehirn, die zu einer Steigerung der Hirnaktivitäten und damit zu höherer Leistungsfähigkeit führen. Unser großes Anliegen und Ziel ist es, den Kindern zu ermöglichen, Bewegung ganzheitlich erleben und ausleben zu dürfen.
Der natürliche Bewegungsdrang der Kinder nimmt in der heutigen Zeit immer mehr ab. Viele Kinder verbringen ihre Nachmittage sitzend vor TV/ Tablet/ Konsole. Laut dem deutschen Kinderschutzbund kann zu wenig Bewegung im Kindesalter bis ins Erwachsenenalter zu gravierenden körperlichen Erkrankungen und Schäden führen. Haltungsschäden, Herz-Kreislauf-Erkrankungen usw. Ziel unseres Projektes soll es sein, den natürlichen Bewegungsdrang der Kinder zu reizen und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihn selbstbestimmt auszuleben. Indem wir den Kindern Möglichkeiten und Material zur Verfügung stellen, werden die Kinder zu eigenständigen Bewegungs- Entdeckern und können Bewegung ganzheitlich erleben. In unserer Einrichtung gibt es viele Inklusionskinder. Gemeinsame Bewegungszeit schafft Vertrauen und ein starkes "Wir- Gefühl"! Diese Werte sind wichtig für alle Kinder, aber vor Allem für die Inklusionskinder, welche aufgrund körperlicher oder geistiger Einschränkungen häufig außen vor stehen. Bewegung verbindet, im Spiel sind alle Kinder gleichberechtigt und jedes Kind hat seinen Platz. Diese Werte sind der Weg in eine gemeinsame und inklusive Gesellschaft!
Gemeinsam mit dem Kinderrat unserer Einrichtung wurde die Idee ins Leben gerufen, unsere Turnhalle mit einigen neuen Materialien auszustatten. Die Kinder machten sich gemeinsam mit den Fachkräften auf den Weg und überlegten, wo sie sich Materialien anschauen könnten. Im Internet wurden die Kinder nicht fündig, viel zu groß war die Auswahl. So wurden von den Kindern telefonisch zwei Kataloge für Sportbedarf angefordert, und die Kinder konnten die Kataloge durchblättern und mit Klebezettelchen die interessanten Produkte markieren. Gemeinsam wurden die in Frage kommenden Materialien ausgeschnitten und auf ein großes Plakat geklebt. Nun konnten alle Kinder anhand des Plakats abstimmen, welche Materialien SIE denn gerne für unsere Turnhalle haben möchten.
Die Freude bei Kindern und Erzieher*Innen war riesengroß, als kurz vor den langen Sommerferien der Postbote mit einem gigantischen Paket kam: unsere heißersehnte Lieferung von Sport Thieme war endlich da! Sofort begannen die Kinder, das Paket zu öffnen und den Inhalt zu inspizieren. Unter großem Jubel aller Kinder wurden die Motorik-Rolle und das Kletternetz in die Turnhalle gebracht und natürlich sofort aufgehangen und in Beschlag genommen. Gruppenübergreifend haben die Kinder verschiedener Altersgruppen die Motorik-Rolle auf Herz und Nieren geprüft. Es wurde hindurchgekrabbelt, drübergeklettert und im Sitzen und Stehen auf ihr geschaukelt. Die Kinder haben sich unabhängig von ihrer Gruppenzugehörigkeit gegenseitig unterstützt und Hilfestellungen gegeben. Auch unsere von einer Beeinträchtigung betroffenen Kinder wurden von den anderen Kindern in der Rolle vorsichtig hin- und her gewiegt. Die Stapelsteine wurden zu Sprungsteinen, zu Sitzhockern, zu Türmen und zu Parcourhindernissen.
Das Kletternetz erfordert viel Mut von den Kindern, aber sie haben sich gegenseitig angefeuert und bestärkt, und so haben viele Kinder es bis ganz nach oben geschafft. Auch hier stand gegenseitige Hilfestellung ganz hoch im Kurs. Unserem Ziel von einer "inklusiven Turnhalle" sind wir durch die Spende ein ganzes Stückchen näher gekommen! Dafür sagen Kinder und Erzieher*innen von Herzen DANKE!!!