Mut tut gut / Stark wie Pippi

Ansprechpartner:

Frau Reich

Institution:

ev Pestalozzi Kindergarten

  • Pestalozzistraße 8
    45661 Recklinghausen

Beschreibung und Ziele:

In dem Projekt wird Frau Uhlenbrock mit den Kindern deren Grenzen erarbeiten und stärken. Die Kinder sollen durch verschiedene Übungen und Geschichten erlernen, ihre eigenen Grenzen zu erkennen und diese klar nach außen kommunizieren zu können. So zum Beispiel, wenn jemand auf sie zu kommt, die Hand auszustrecken und dabei laut und deutlich Stopp zu sagen. Die Kinder bekommen nahegebracht auf ihr Bauchgefühl zu hören und abzuschätzen, was fühlt sich noch gut an und was ist mir unangenehm.

Die Kinder sollen in ihrem Selbstbewusstsein gestärkt und darauf vorbereitet werden, den Weg zur Schule ab dem Sommer allein und sicher zu bewältigen.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

In den unterschiedlichen Übungen sollen die Kinder in die Rollen der verschiedenen Konfliktbeteiligten schlüpfen. In den Rollen sollen sie nachfühlen, welche Emotionen sie wahrnehmen können.Wie fühlt es sich an, jemanden zu ärgern und wie fühlt es sich, an geärgert zu werden? Wie ist es, jemandem zur Seite zustehen? Das soziale Miteinander steht in Vordergrund und soll gestärkt werden. Die Kinder lernen, wie sie sich gegenseitig unterstützen und füreinander einstehen können. Mut tut gut und gemeinsam sind wir stark wie Pippi.

Rückblick:

Nach einer kurzen Vorstellungsrunde hat Carmen Uhlenbrock den Kindern erklärt, dass sie auch als Kinder ein Stimme haben und "Nein" sagen dürfen. Und zwar nicht nur Fremden gegenüber, sondern auch in der Familie ein Nein akzeptiert werden sollte. Durch kleine Übungen soll das Selbstvertrauen Gestärkt werden. Carmen Uhlenbrock ist in die Rolle des Ärgerfritzen geschlüpft und hat durch verbale, lustige WörterBoh, du kleiner Pimpf . Wo willst du den hin? versucht die Kinder zu provozieren. Oder sie fährt mit dem Auto vor die Kita und spricht die aus dem Auto an. Ziel der Übung ist, dass die Kinder einfach vorbei gehen, aus der Situation raus gehen und nicht auf die blöden Ansagen reagieren. Mit einer Übung zeigt sie den Kindern wie sie sich mit einer einfachen Armdrehung befreien können wenn sie Festgehalten werden. Das Holz durchtreten mit dem Fuß stärkt das Selbstbewusstsein und die Selbstwirksamkeit der Kinder.