Praxisblock Bildhauer

Ansprechpartner:

Herr Bardt

Institution:

Martinschule Rietberg-Verl

  • Torfweg 63-65
    33397 Rietberg

Beschreibung und Ziele:

Im Rahmen des berufsvorbereitenden Unterrichts sollen die Schüler/innen an einem Tag in der Woche 11.40 - 13.10 Uhr erste Erfahrungen machen im Bildhauerhandwerk. Angeleitet von einem Bildhauer sollen die Schüler/innen Skulpturen aus Yton Stein erstellen. Sie sollen die verschiedenen Werkzeuge des Bildhauers kennenlernen und mit ihnen angemessen arbeiten lernen. Die erstellten Skulpturen sollen in der Schule ausgestellt werden und zur Verschönerung des Gebäudes beitragen.

Praktischer Einblick in das Berufsbild des Bildhauerhandwerks Entwicklung handwerklich praktischer Fertigkeiten Künstlerisches Gestalten des Materials Stein Den Schülern wird die Möglichkeit gegeben, sich kulturell zu bilden und auszudrücken. Sie erleben den Unterricht von einer ganz anderen Seite und treffen mit einem "echten" Künstler zusammen. Sie erlernen neue Fertigkeiten und gewinnen neue Sichtweisen, sie gestalten ihre und unsere Umwelt neu. Präsentation der erstellten Skulpturen im Rahmen einer Ausstellung

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Schüler wählen freiwillig das dargestellte Praxisblock Angebot "Bildhauer" aus einem Pool verschiedener Angebote Wahlpflichtangebot. Die Schüler entwickeln eigene, künstlerische Ideen für ihre Skulpturen. Die Schüler bereiten eine Ausstellung für die Öffentlichkeit vor und führen sie durch Planung, Einladungen an Eltern und Schulgemeinde, Präsentation/Moderation der Ausstellung.

Rückblick:

Der Praxisblock Bildhauer begann mit dem Schuljahr 2012/2013 mit 10 Schülern, die diesen Block als Wahlpflichtangebot genutzt haben.
In einer Einarbeitungsphase wurden die Schüler mit dem Werkstoff, Porenbeton und den Werkzeugen vertraut gemacht.
Jeder Schüler bekam eine eigene Werkzeugkiste mit HammerKnüpfel, drei Meißeln, einer Reißnadel, Bleistift, Schleifpapier, Korundstein, zwei Raspeln und Handfeger zu Verfügung gestellt.

Sie konnten sich bei freier Motivwahl ein eigenes Relief in der Größe 10x30x40 cm herstellen.
Sie erlebten wie aus einem weißen und eckigen Baumaterialstein, ein dreidimensinales buntes Kunstwerk von bleibendem Wert entstand.

Das Motiv wurde entworfen, dann mit einer Schablone auf den Stein übertragen. Mit der Reißnadel angerissen, die Konturen wurden gehauen. Dann wurde die Kontur tiefer gelegt, bis sich das Motiv ca. 5 cm von der Plinte abhob. Danach wurden die Details herausgearbeitet, der Stein mit Mörtel verputzt, grundiert, bemalt und lackiert.

In der zweiten Phase wurden dann 5 Skulpturen aus Porenbetonsteinen der Größe 120x35x25 cm gemeinschaftlich hergestellt. Aufgestellt werden Sie im Außenbereich der Schule.