Familienzentrum St. Joseph
Wir möchten gerne mit den Vorschulkinder des Familienzentrum St.Joseph in Recklinghausen einmal im Monat vormittags das wilde Gelände des BUND-Naturerlebnisgartens in Herten besuchen. Wir haben in unserem Konzept die Naturpädagogik als Schwerpunkt. Schon im letzten Jahr konnten die vorherigen Vorschulkinder den Naturerlebnisgarten erkunden und es ist eine nachhaltige Förderung durch dieses Projekt geblieben. Die Kinder und Erzieherinnen werden bei jedem Besuch von einer/m Umweltpädagogin/en angeleitet und ausgebildet. Sie lernen so ihre Umwelt besser kennen und achten. Jeder Projekttag steht unter einem besonderem Schwerpunkt. So wird das Thema Boden mit Untersuchungen der Erde und Bestimmung der Bodenlebewesen besonders hervorgehoben, wie auch das Thema Wasser am Tümpel und am Bach mit seinem besonderem Lebensraum. Welche Tiere leben hier, wie sieht ein gesundes Gewässer aus? Fragen, denen die Kinder nachgehen werden. Auch das Thema Essen und Trinken aus der Natur wird wieder einen Schwerpunkt bilden und in die Pflanzenbestimmung führen. Die Kinder können auch sinnliche Erfahrungen wie das Matschen im Lehm oder das Malen mit Blüten erfahren. Wir möchten die Kinder gerade auf dem Gebiet der Sachkunde stark machen und Freude für naturwissenschaftliche Fächer wecken. Zum Abschluss der Ausbildung erhält jedes Kinde einen Umweltagentenausweis.
Förderung der Kinder in der Sprachförderung durch Erlebnisse in der Natur, Förderung der Grobmotorik durch Klettern und Balancieren, sowie Übungen und Spiel auf den Niedrigseilen, Förderung der eigenen Körperwahrnehmung und Förderung im Bereich Sachkunde.
Die Kinder sind selbst aktiv handelnd und werden lediglich durch das Fachpersonal angeleitet. Sie sammeln Erlebnisse und Erfahrungen aus eigener Hand. Sie lernen Gefahren einzuschätzen, lernen die eigenen Grenzen kennen und bekommen ein Gefühl für soziales Miteinander in der Natur. Konzept: BUND-Naturerlebnisgarten Herten Sigrun Zobel www.bund-naturerlebnisgarten.de 02366-82249 Unser Kindergarten liegt in einem sozial-schwachen Wohngebiet. Die Kinder haben sehr wenige Naturerfahrungen. Daher ist die Naturerlebnispädagogik schon seit längerer Zeit ein Schwerpunkt unserer Einrichtung.
Die Vorschulkinder unserer Einrichtung haben wieder mit Hilfe von Gelsenwasser den Naturerlebnisgarten besucht. Es war sehr spannend und hat den Kindern viel Freude bereitet. Wir konnten aktiv den Wandel der Jahreszeiten miterleben und haben jedes Mal etwas Neues entdeckt. Der Regenwurm war einen Tag das Thema, dass andere Mal haben wir uns die Tiere im Teich genau angeschaut. Wir konnten keschern und haben die Posthornschnecke und auch einen Molch gefangen, in ein Glas mit Wasser hineingetan und dann genau beobachtet. So etwas haben die Kinder noch nie gesehen. Ein anderes Mal haben wir mit Lehm gearbeitet und kreative Gebilde gestaltet. Mit den Farben der Blüten haben wir einen anderen Tag gemalt. Bei der Ernte vom Apfel und Kürbis waren wir aktiv dabei und haben selber Saft, Suppe und Küchlein hergestellt. Mmmh, dass war lecker. Wir haben aber auch an die Vögel im Winter gedacht und für sie Futter hergestellt und aufgehängt.
Der Naturerlebnisgarten ist immer wieder anders. Wir wurden durch den Seilgarten motorisch gefordert. Die Kinder hatten jedes Mal Spaß, wenn es wieder hieß: "Wir steigen in den Bus und fahren zum Naturerlebnisgarten." Vielen Dank für die tollen Erfahrungen, die wir dort machen durften.