DRK Kita Petershagen
Die DRK Kita Petershagen ist eine zweigruppige Einrichtung mit 33 Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren. Die Kita wurde im Januar 2020 neu eröffnet und liegt in direkter Nachbarschaft zur Grundschule Petershagen. Schwerpunkte der Einrichtung sind die Natur- und Bewegungserfahrung. Diese spiegeln sich in den Räumlichkeiten sowie auf dem Außengelände wieder. Die Bewegungsfreude der Kinder wird täglich unterstützt und gefördert. Unsere DRK Kita Petershagen verfügt über eine große Wiese, die direkt an den Parkplatz und an das Kitaaußengelände angrenzt. In den letzten zwei Jahren waren in unregelmäßigen Abständen Tiere bei uns zu Besuch, die das Gras abgefressen haben und die die Kinder beobachten konnten. Da wir die Wiese regelmäßiger nutzen möchten, soll eine Naturwiese entstehen. Uns ist es wichtig, dass die Kinder Kontakt zu Tieren haben. Aus diesem Grund soll es einen Bereich für Kleintiere geben. Eine Voliere für Geflügel, z.B. Hühnern oder Wachteln, soll den Tieren über die Sommermonate Unterkunft bieten. Die Kinder haben die Möglichkeit die Tiere zu beobachten, sie zu füttern und Eier zu sammeln. Auch die Pflege der Tiere kann mit den Kindern durchgeführt werden. Auf einem anderen Teil der Wiese sollen Hochbeete gesetzt werden. Die Kitakinder haben, in Begleitung der Erzieherinnen, die Möglichkeit bei den Hochbeeten Gemüse anzubauen und zu schauen, wie und was dort wächst. Eine Kräuterspirale wird mit den Kindern und Eltern gebaut. Ein Bereich der Wiese wird für die Erhaltung der Artenvielfalt genutzt. Eine bunte Wildblumenwiese soll die unterschiedlichen Insekten anlocken und ihnen Nahrung geben. Ein großes Insektenhotel lädt die Kinder zum Beobachten ein. Auf der großen Wiese sollen Obstbäume angepflanzt werden. Die Früchte können von den Kindern geerntet und verarbeitet werden. Im Zentrum der Wiese soll es einen Sitzbereich geben. Hier kann man mit den Kindern aus der Kita oder auch aus der Grundschule verweilen, die Insekten beobachten und die Pflanzen und Früchte besprechen.
Unser Ziel ist es verschiedene Räume auf der Wiese zu schaffen, die von unseren Kitakindern und der Grundschule genutzt werden können. Wir möchten den Kindern die Lebensräume von Tieren, Insekten sowie das Anpflanzen, Pflegen und Ernten von Obst und Gemüse erlebbar machen. Die umgestaltete Wiese soll die Kinder zum Entdecken, Forschen und Ausprobieren einladen. Außerdem können wir somit die Natur- und Insektenwelt schützen und einen Beitrag zur Insektenerhaltung leisten. Verschiedene Sträucher sollen die einzelnen Bereiche abtrennen und zum Entdecken anregen.
Die Kinder wurden gefragt, was ihnen bei der Umgestaltung der "Koppel" wichtig ist. Sie dürfen entscheiden, welche Büsche und Obstbäume angepflanzt werden sollen und wie die Hochbeete bestück werden. Gemeinsam mit ihren Eltern dürfen sie bei der Gestaltung der Wiese mithelfen. Mit Schubkarre und Schaufel wird Rindenmulch und Kies verteilt. Die Kinder dürfen die Hochbeete bepflanzen und ernten.
Endlich ist es so weit und die "Koppel" konnte zu einer Naturwiese umgestaltet werden.
Die Vorbereitung der Baustelle und die Erdarbeiten hat eine Gartenlandschaftsfirma übernommen. Die Kinder konnten bei den Baggerarbeiten zuschauen und beobachten, wie sich das Gelände verändert. Als es darum ging, Rindenmulch und Kies zu verteilen, waren die Eltern gefragt. An einem Samstag wurde fleißig geschaufelt und verteilt. Die Hochbeete wurden aufgestellt und befüllt.
Nun durften die Kinder mithelfen. Mehrere Apfel- und Birnenbäume wurden auf einem Teil der Naturwiese eingepflanzt. Dazwischen säten wir mit den Kindern eine Wildblumenwiese.
Ein weiterer Bereich wurde mit Rasensamen bestreut, sodass ein Gebiet für die Tiere entstehen kann. In die Hochbeete setzten wir Erdbeerpflanzen. Weitere Pflanzen folgen in den nächsten Tagen.
In den nächsten Monaten entstehen noch eine Kräuterschnecke und ein Insektenhotel.
Die Kinder haben mit Begeisterung die neue Naturwiese erkundet. Die ersten Lieder und Fingerspiele wurden in dem Kreis gesungen. Immer wieder können die Kinder nun den Blumen und Pflanzen beim Wachsen zuschauen. Wir freuen uns schon auf die erste Ernte der Früchte.
Wir sagen Danke, an alle Helfer und Sponsoren, die die Umgestaltung möglich gemacht haben.