Elektroschrott - Nein Danke!

Ansprechpartner:

Frau Kuhlmann

Institution:

Ernst-Barlach-Gymnasium Castrop-Rauxel

  • Lunastraße 3
    44575 Castrop-Rauxel

Beschreibung und Ziele:

In den letzten Jahren hat sich die Schulgemeinde immer wieder mit Möglichkeiten des klimafreundlichen und nachhaltigen Lebens beschäftigt. Was kann ein Jeder tun, damit wir unseren Planeten schützen und bewahren? Im Rahmen der Schulgarten - AG haben wir uns beispielsweise intensiv mit dem naturnahen Leben in der Stadt beschäftigt und es sind viele Projekte zum Klima- und Umweltschutz erfolgreich mit Hilfe der Gelsenwasser-Stiftung umgesetzt worden. In diesem Schuljahr hat sich der WPII-Kurs "Daily Science" mit verschiedensten Projekten zum nachhaltigen Leben auseinandergesetzt. Sie haben sich mit der Plastikverschmutzung an Land und von Bächen und Meeren beschäftigt. Am World Cleanup-Day hat der Kurs z.B. Plastikmüll in der Natur aufgesammelt und fachgerecht entsorgt. Bei der Aktion "PlasticPirates Go Europe" haben sie für die Wissenschaft gearbeitet und Microplastik aus dem Bachwasser sowie Plastikmüll vom Ufer des Deininghauser Bachs nach wissenschaftlichen Kriterien gesammelt, Menge/Volumen gemessen und an Wissenschaftler einer Universität Proben, Daten und Bilder geschickt. Über Fast-Fashion/billige Mode, die dadurch entstehenden Umwelt- und Sozialprobleme und Alternativen haben die Schüler*innen eine Plakatausstellung entworfen und am Tag der offenen Tür einen Second-Hand-Kleiderflohmarkt aufgebaut. Im kommenden Halbjahr wird sich der Kurs im Bereich der Nachhaltigkeit explizit mit dem Vermeiden von Elektroschrott beschäftigen und perspektivisch mit Fachleuten des Repair-Cafés aus Castrop-Rauxel defekte technische Geräte am EBG reparieren. Aus diesem Projekt ist die Idee entstanden, unseren Werkraum, welcher sich gerade im Aufbau befindet, sinnvoll in das Projekt einzubinden. Zukünftig wollen die Schüler*innen hier eine Sprechstunde für die Reparatur von privaten Altgeräten und defekten technischen Geräten der Schule anbieten und neue Generationen von Schüler*innen ausbilden/anleiten. So kann Elektroschrott vermieden und zusätzlich der eigene Geldbeutel geschont werden. Weiterhin wäre es denkbar, das Angebot zu erweitern und einfache Reparaturen von Kleidung anzubieten. Unser Werkraum ist zurzeit mit einigen Werkbänken, aussortierten Stühlen und Schränken sowie mit einer Auswahl von Werkzeugen zur Holz- und Tonbearbeitung ausgestattet. Leider sind die vorhandenen Schränke aufgrund eines alten Wasserschadens unbrauchbar geworden. Diese müssen ersetzt werden. Außerdem benötigen die Schüler*innen geeignetes Werkzeug für die Reparaturen und eine gute Beleuchtung in Form von geeigneten Tischlampen inklusive Lupen. Höhenverstellbare Sitzhocker stehen ebenfalls auf der Wunschliste. Sollte das Angebot in Richtung Kleidung erweitert werden, ist die Anschaffung einer geeigneten Nähmaschine vonnöten.

Die Vermeidung von Elektroschrott entspricht nicht dem allgemeinen Mainstream. Viele Geräte haben eine geringe Nutzungszeit und sind schnell defekt. Da wird dann ein neues Gerät angeschafft und das alte schnell entsorgt. Doch oft kann man die Geräte noch reparieren und weiter nutzen. Wir wollen mit dem Projekt zum einen unsere Schüler*innen im Sinne der Nachhaltigkeit für die Problematik sensibilisieren und zum anderen einen Beitrag zum Umwelt- und Ressourcenschutz leisten. Reparieren statt neu kaufen schont nicht nur unsere Umwelt, sondern kann auch Spaß machen. Tüfteln, der Umgang mit Werkzeugen und das Kennenlernen von Reparaturtechniken ist interessant und wenn dann noch Schüler*innen aller Altersstufen im Team zusammenarbeiten kann dies eine richtig tolle Erfahrung werden.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Zunächst werden die Schüler*innen des WPII Kurses ausgebildet. Die Fachleute des Repair-Cafés aus Castrop-Rauxel werden den Schüler*innen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Angedacht ist dann eine neu einsetzende AG. Unsere ausgebildeten Schüler*innen bieten zusammen mit einer Lehrkraft und einer Referendarin eine AG an, in welcher interessierte Schüler*innen jeglicher Jahrgangsstufe mitmachen können. So kann das Wissen an weitere Generationen weitergegeben werden. Eine offene Sprechstunde für die Schulgemeinde soll alle Schüler*- und Lehrer*innen dazu einladen, alte Geräte nicht sofort zu entsorgen, sondern erst eine Reparatur zu versuchen.

Rückblick:

Ein Anfang ist gemacht!
Wir haben durch die Spende bereits Werkzeug und Hocker für die Werkstatt anschaffen können. Schränke für das Werkzeug und die Materialien sind bestellt und eine Nähmaschine wurde auch schon angeschafft.

Nach einem Aufruf in der Schulgemeinde haben einige Schülerinnen und Schüler mit Hilfe von Mitarbeitern des Repaircafés defekte Geräte reparieren können.
Christian Ulbrich, Schul- und Jugendkoordinator des Repair-Cafes in Castrop-Rauxel, und Bodo von Eichstedt, ehrenamtlicher Mitarbeiter und gelernter Elektro-, Mess- und Regeltechniker im Ruhestand, besuchten das EBG. Der WPII-Kurs Klasse 9 "Daily Science" und die Medienwarte des EBGs durften mit beiden zusammen defekte elektrische Geräte aufschrauben und reparieren. Dabei wurde den Schüler*innen gezeigt und geholfen, selbst zu schrauben, zu löten, Spannung zu messen, Lüsterklemmen zu wechseln, Schalter zu montieren und Kabel einzuziehen.

Im kommenden Schuljahr soll die Werkstatt final ausgestattet sein, so dass regelmäßige Reparier-Aktionen gestartet werden können. Neben Elektrogeräten wollen die Schülerinnen und Schüler auch Kleidung oder Taschen reparieren.