Gewaltpräventionsprojekt nach dem Taff-Konzept

Ansprechpartner:

Frau Ludwig

Institution:

Clemens-Höppe-Schule

  • Steinrapener Weg 21
    45739 Oer-Erkenschwick

Beschreibung und Ziele:

Das "TAFF-Projekt Teamfähig, Achtsam, Forsch und Fair" ist ein Konzept mit verschiedenen inhaltlichen, methodischen und pädagogischen Elementen und wird von einer Kommunikationstrainerin angeboten und durchgeführt. Es richtet sich mit unterschiedlichen Bausteinen an alle Schüler*innen der Schule. Zusätzlich nehmen ausgewählte Schüler*innen des 3. und 4. Jahrgangs an einer TAFF-Ausbildung teil. Ein Eltern-Infoabend sowie eine Lehrer*innen-Fortbildung runden das pädagogische Projekt ab. Mithilfe von interaktiven Trainingselementen, Theaterszenen, Liedern, kooperativen Spielangeboten und einer schulweiten Projektwoche zum Thema "Soziales Lernen" werden bei allen Schüler*innen des 1. - 4. Jahrgangs Empathie, Selbstwahrnehmung, friedliches Streiten geschult. Ausgewählte Schüler*innen nehmen in mehreren Zeitblöcken an der TAFF-Ausbildung mit folgenden Inhalten teil. fair streiten .lernen / Streitschlichtung, soziale Kompetenzen entwickeln, Gefühle erkennen / Mitgefühl entwickeln, Perspektivwechsel lernen, kooperatives Arbeiten / Partizipation, Mut und Miteinander. Nach der Ausbildung übernehmen diese Schüler*innen eine verantwortliche und fürsorgliche Paten-/Schutz-Pausenhelfer*innen Funktion für alle jüngeren Schüler*innen. Sie bleiben mit ihren speziell ausgebildeten Sozialkompetenzen als AG der Schule bis zum Ende ihrer Grundschulzeit erhalten. Um die Nachhaltigkeit des Projektes zu sichern, hospitieren durchgängig drei Lehrkräfte, die Schulsozialarbeiterin und eine OGS-Mitarbeiter*in bei der TAFF-Ausbildung. Darüber hinaus erhalten sie von der leitenden Kommunikationstrainerin Supervision und Coaching. Das schriftliche Ausbildungskonzept sowie alle Materialien, die die perspektivisch unabhängige Installierung des Projekts an der Schule gewährleisten, werden zur Verfügung gestellt.

Das TAFF-Projekt ist ein Konzept zur Gewaltprävention und greift die pädagogischen Themen Respekt und Toleranz, Miteinander statt Gegeneinander, Gewaltlosigkeit, Regeln des fairen Streitens, Mut, Selbstbewusstsein, Ich-Stärke, Gewinn durch Vielfalt, Solidarität auf. Auch die Mobbingprävention und die Regeln eines guten sozialen Miteinanders stehen im Vordergrund.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Schüler*innen sind ein großer und wichtiger Teil dieses Projektes: Alle sind Teilnehmer*innen an den pädagogischen Angeboten. ausgewählte Schüler*innen sind Teilnehmer*innen an der TAFF-Ausbildung. alle sind Mitgestalter*innen der interaktiven Bausteine.

Rückblick:

Gewaltpräventionsprojekt nach dem TAFF-Konzept

TAFF - Teamfähig, Achtsam, Forsch, Fair

Das TAFF-Projekt ist ein Konzept zur Gewaltprävention und greift die pädagogischen Themen

Respekt und Toleranz,
Miteinander statt Gegeneinander, Gewaltlosigkeit,
Regeln des fairen Streitens,
Mut,
Selbstbewusstsein,
Ich-Stärke,
Gewinn durch Vielfalt,
Solidarität

auf. Auch die Mobbingprävention und die Regeln eines guten sozialen Miteinanders stehen im Vordergrund. Das TAFF-Projekt ist ein Konzept mit verschiedenen inhaltlichen, methodischen und pädagogischen Elementen.

Von April bis Juni 2023 wurde an unserer Schule das TAFF-Projekt als große thematische Aktion für die ganze Schule durchgeführt und die Konzeption für die Zukunft installiert.

Es richtete sich mit unterschiedlichen Bausteinen an alle Schüler*innen der Schule. Mithilfe von interaktiven Trainingselementen, Theaterszenen, Liedern, kooperativen Spielangeboten und einer schulweiten Projektwoche zum Thema "Soziales Lernen" wurden bei allen Schüler*innen des 1.- 4. Jahrgangs Empathie, Selbstwahrnehmung, friedliches Streiten geschult. Ein Eltern-Infoabend sowie eine Lehrer*innen-Fortbildung rundeten das pädagogische Projekt ab.

Neben der schulweiten Projektarbeit nahmen ausgewählte Schüler*innen des 3. und 4. Jahrgangs in mehreren Zeitblöcken an der TAFF-Ausbildung mit folgenden Inhalten teil:

Fair streiten lernen
Streitschlichtung, soziale Kompetenzen entwickeln, Gefühle erkennen
Mitgefühl entwickeln, Perspektivwechsel lernen, kooperatives Arbeiten
Partizipation, Mut und Miteinander.

Nach der Ausbildung übernehmen diese Schüler*innen im Schuljahr 2023/234 eine verantwortliche und fürsorgliche Paten-/Schutz-Pausenhelfer*innen Funktion für alle jüngeren Schüler*innen. Weiterhin informierten sie die Schulneulingen der 1. Klassen über das Taff-Projekt und begeisterten sie mit kooperativen Spielen. Um die Nachhaltigkeit diese Gewaltpräventionsprojektes zu sichern, hospitierten durchgängig drei Lehrkräfte, die Schulsozialarbeiterin und eine OGS-Mitarbeiter*in bei der TAFF-Ausbildung. Sie werden zukünftig in jedem Schuljahr neue Taff-Teamer aus den 2. Klassen ausbilden und bei ihren Helfereinsätzen begleiten und betreuen.

Alle ausgebildeten Taff-Teamer bleiben mit ihren speziell ausgebildeten Sozialkompetenzen als AG der Schule bis zum Ende ihrer Grundschulzeit erhalten.