Schulsanitätsdienst (Projekt des Monats Oktober 2023)

Ansprechpartner:

Herr Latzel

Institution:

Städtische Realschule Kalkar

  • Am Bollwerk 14
    47546 Kalkar

Beschreibung und Ziele:

Der Schulsanitätsdienst SSD ist eine freiwillige AG, in der Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 10 in Erster Hilfe ausgebildet werden und zudem die Möglichkeit haben, den Erste-Hilfe-Schein zu erwerben. Die Ausbildung erfolgt an der Realschule Kalkar durch Hr. Latzel, welcher als Ersthelfer-Ausbilder direkt die Schülerinnen und Schüler schulen und die offizielle Erste-Hilfe Bescheinigung vergeben kann oder alternativ durch einen vom Förderverein finanzierten externen Anbieter. Inhalte der AG sind vor allem praktische Übungen zur Ersten Hilfe, welche sich aus fiktiven Situationen ergeben, die so zu jeder Zeit in der Schule und in der Freizeit eintreten können. Im Rahmen der praktischen Ausbildung bildet der Bereich der Herz-Lungen-Wiederbelebung die Möglichkeit, sehr praxisorientiert, lebenswichtige Techniken kennen zu lernen und zu üben. Um dies entsprechend üben zu können, ist die Anschaffung einer Reanimationspuppe sowie ein Übungsdefribillator AED geplant. Prepaid-Handys sollen zur Verfügung gestellt werden, damit die Schulsanis immer in der Lage sind, einen Notruf abzusetzen. Gleichzeitig bieten die Handys auch dem Sekretariat die Möglichkeit, während des Unterrichts die Schulsanitäter zu rufen. Um den Schulsanis möglichst realistische Unfallbegebenheiten zu simulieren ist ein Highlight ein "Schmink-Workshop", bei dem das Schminken von Wunden und Verletzungen geübt wird. Hier sollen auch die entsprechenden Materialien besorgt werden. Nach außen sollen die Schulsanis durch ein entsprechendes Outfit als Schulsanis zu erkennen sein. Hier besteht für uns die Möglichkeit in Kooperation mit einem externen Anbieter, schulspezifische Poloshirts zu erstellen.

Das Ziel dieses Projektes ist die Ergänzung der Übungsmaterialien wie die Reanimierungspuppe und dem Übungs-AED, sowei die Anschaffung weiterer motivierender Devotionalien, mit denen den Schulsanis eine Wertschätzung ihres Tuns gezeigt wird.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Schülerinnen und Schüler beteiligen sich durch eine aktive Teilnahme. Diese Teilnahme ist ein verantwortungsvoller und teilweise sehr zeitintensiver Dienst für die Schule. Der Dienst der Schulsanitäter ist so gestaltet, dass an jedem Tag der Woche eine andere Gruppe "Bereitschaft" hat. Während dieser Zeit ist diese Gruppe verantwortlich für den Sanitätsraum und anfallende Verletzungen. Was tun eigentlich Schulsanitäter? Schulsanis • organisieren die Erste Hilfe für die Schulgemeinschaft an der Real-schule Kalkar • unterstützen ihre Lehrerinnen und Lehrer bei Maßnahmen der Ersten Hilfe. • organisieren eigenverantwortlich ihre "Dienstpläne" und Bereitschaften. • nehmen die Dokumentation der Einsätze vor. • helfen bei der Verwaltung des Sanitätsmaterials. • sind als Ersthelfer bei allen Schulveranstaltungen anwesend. Die Erstellung und Aktualisierung des Dienstplans und die Organisation des SSD liegt in den Händen der Schulsanis. Somit dient der SSD auch dazu, bei den Schülern Verantwortlichkeiten zu entwickeln und zu fördern. Die Jugendlichen lernen dabei soziale Verhaltensweisen und entwickeln mehr Verantwortung für ihre Mitschüler.

Rückblick:

Auch in diesem Schuljahr wurden wieder Schüler*innen in der Realschule zu Ersthelfer*innen durch eine Lehrkraft der Schule ausgebildet und anschließend in den Schulsanitätsdienst eingewiesen. Mit den von den Fördergeldern angeschafften Materialien ist eine stetige, kontinuierliche und autarke Aus- und Fortbildung in der Schule möglich. Besonders begeistert waren die Schüler*innen vom Thema Wunden schminken, da sie hier die Grundtechniken der sogenannten "Realistischen Unfalldarstellung" kennengelernt haben. Diese Techniken wurden zuerst im Kurs und anschließend an Besucher*innen am Tag der offenen Tür angewendet.