In jedem Kind steckt ein Künstler - Wir verschönern unsere Schule!

Ansprechpartner:

Frau Meinhardt

Institution:

Josef-Rings-Schule

  • Spindelstraße 8
    45896 Gelsenkirchen

Beschreibung und Ziele:

Künstlerisch kreativ zu sein und mit unterschiedlichen Materialien zu arbeiten, bietet Kindern einen wichtigen Zugang, um die Welt zu begreifen und Erlebtes zu verarbeiten. Außerdem trägt das Erschaffen von Kunst nachweislich zur Steigerung des Selbstvertrauens bei, wenn es dann noch ausgestellt und wertgeschätzt wird. Viele Kinder unserer Schule sind diesbezüglich sehr bedürftig und haben im Elternhaus wenig bis gar keinen Kontakt zu Kunst und Kultur. Das Projekt "In jedem Kind steckt ein Künstler" setzt genau dort an und ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, vielfältige Erfahrungen aus dem Bereich Kunst und Werken zu sammeln. Gemäß dem alten Sprichwort "Haben wir noch alle Latten am Zaun?" stellt das Kollegium der Schule hierfür den Schullalltag auf den Kopf. Bei der Projektarbeit steht vor allem das grundsätzliche Heranführen an das Werken und der Umgang mit Holz im Vordergrund. Die Erst- bis Viertklässler der Schule dürfen Werkzeuge in die Hand nehmen, selber raspeln, feilen und sägen oder malen. Den Ausgangspunkt für das Projekt bilden die Zäune rings um das Schulgelände, die in die Jahre gekommen sind und verschönert werden können. Es soll ein schöner, neuer farbenfroher Holzzaun von den Schülerinnen und Schülern gestaltet werden.

Das Projekt "In jedem Kind steckt ein Künstler" dient dazu, Teile des Außenbereichs der Schule aufzubereiten und attraktiver zu machen. Ziel ist es, dass jedes Kind eine Zaunlatte nach seinen Vorstellungen bemalt und gestaltet. Es soll ein riesengroßer Zaun aus Holz entstehen, der den Hof und das Haus schmücken. Dabei sollen vor allem kreativ-gestalterische Kompetenzen der Kinder gefördert werden.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Schülerinnen und Schüler entwerfen Zaunköpfe und gestalten die Latten farbig. Die Phase des Werkens und Gestaltens verläuft in zwei Schritten. Im ersten Schritt grundieren die Kinder ihre eigene Zaunlatte in Einzel- oder Kleingruppenarbeit. Vorab besteht die Möglichkeit, Zaunköpfe zu entwerfen, indem sie raspeln, feilen, sägen und schmirgeln. Im zweiten Schritt verzieren sie ihre grundierten Latten mit Motiven ihrer Wahl. Von Buchstaben und Zahlen, über Muster mit Korken gestempelte Punkte bis hin zu Figuren ist der Fantasie der Kinder keine Grenzen gesetzt. Beim Experimentieren und dem spielerischen Erleben beim Mischen von Farben wird der kindlichen Kreativität besonders viel Raum gegeben. Einige Möglichkeiten können sein: Bunt: Die Kinder malen ihre eigene Holzlatte in verschiedenen Farben bunt an. Dafür verwenden sie alle Farben des Regenbogens wild durcheinander oder wählen ein bestimmtes Farbschema, dass gut zur Schule passt. Figürlich: Nach dem Grundieren verzieren die Schülerinnen und Schüler ihre Zaunlatte mit figürlichen Motiven wie Schmetterlingen, Blumen, Herzen, Früchten, Sternen und Ranken Muster: Auch Muster wie Punkte und Streifen eignen sich gut, um die Zaunlatten zu bemalen. Die Kinder können ihre Latte auch mit aufwändigen Mustern gestalten. Stempel: Um den Zaunlatten einen kreativen Anstrich zu geben, können auch Hilfsmittel wie Schwämme verwendet werden, um Wolkenstrukturen zu imitieren. Die Kinder können Schwämme oder Kartoffeln in der gewünschten Form bringen und diese als Stempel verwenden. Auf diese Weise können die Kinder viele praktische Erfahrungen im Umgang mit den Materialen Holz und Farbe sammeln.

Rückblick:

Das Schulprojekt "In jedem Kind steckt ein Künstler- Wir verschönern unsere Schule" war ein sehr gelungenes und spannendes Projekt, das den Kindern viel Freude bereitet hat. Es gliederte sich in fünf Schritte, die alle dazu beitrugen, dass die Kinder am Ende einen wunderschönen und bunten Holzzaun für den Schulhof und den Schulgarten fertigen konnten.

Im ersten Schritt fertigten die Kinder eine maßstabsgetreue Skizze über ihre Holzlatte an. Diese Skizze war wichtig, damit die Kinder eine Vorstellung davon hatten, wie ihre Holzlatte später aussehen würde und welche Maße sie haben sollte. Dieser Schritt war sehr wichtig, denn er half den Kindern, ihre Ideen zu visualisieren und ihre Kreativität zu entfalten.

Im zweiten Schritt rappelelten, pfeilten und schmirgelten die Kinder ihre Latte glatt. Die Latte musste später glatt und sauber sein, damit sie später bemalt werden konnte. Hierbei mussten die Kinder sehr sorgfältig arbeiten, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Im dritten Schritt sägten die Kinder einen runden Zaunkopf aus, der später auf ihre Latte montiert wurde. Auch hierbei war Sorgfalt und Geschicklichkeit gefragt, damit der Zaunkopf perfekt aussah.

Im vierten Schritt grundierten die Kinder ihre Latte weiß. Diese Grundierung war wichtig, damit später die Farben der Bemalung besser zur Geltung kamen und der Holzzaun auch länger haltbar war. Die Grundierung musste sehr gleichmäßig aufgetragen werden, damit später keine Farbunterschiede zu sehen waren.

Im fünften und letzten Schritt bemalten die Kinder ihre Latte bunt. Hierbei waren der Kreativität der Kinder keine Grenzen gesetzt, und jeder konnte seine Latte so gestalten, wie er es wollte. Es entstand eine bunte Vielfalt an Mustern und Farben, die den Holzzaun zu einem echten Hingucker machten.

Insgesamt hatten alle Kinder viel Spaß an diesem Projekt. Sie konnten ihre Kreativität und ihre handwerklichen Fähigkeiten ausleben und waren stolz auf das Ergebnis. Der Holzzaun verschönert nun den Schulhof und den Schulgarten und erinnert alle Beteiligten an das tolle Projekt, das sie gemeinsam umgesetzt haben.