Betriebsbesichtigungen für Jugendliche

Ansprechpartner:

Herr Wulf

Institution:

Stadt Geseke

  • An der Abtei 1
    59590 Geseke

Beschreibung und Ziele:

In 2012/13 wurde zum 4. Mal das Projekt "Betriebsbesichtigungen für Jugendliche" durchgeführt. Geseker Betriebe aus Industrie, Handwerk, Handel und Dienstleistung geben Jugendlichen aller weiterführenden Schulen in Geseke die Möglichkeit, den betrieblichen Alltag näher kennen zu lernen und sich über Ausbildungsberufe und Inhalte zu informieren. Die Besichtigungen finden um 15:00 Uhr schulübergreifend und freiwillig statt. Jeder Termin wird von einer ehrenamtlichen Person begleitet. Das Projekt läuft von September bis Januar, in der Presse wird darüber berichtet. Die Jugendlichen erhalten in ihren Klassen ein Anschreiben mit Terminplan und der Informationen wo und wie sie sich anmelden können. 2 Wochen vor dem Termin erhalten die Jugendlichen eine schriftliche Einladung und einen Fragebogen, mit dem sie sich auf die Betriebsbesichtigung vorbereiten können. Die Betriebe erhalten eine Teilnehmerliste und einen Ablaufplan für den Termin. In 2009 haben 72 Jugendliche teilgenommen, die 14 Betriebe besichtigen konnten Im Schnitt hat sich jeder Jugendliche zu 2,38 Terminen angemeldet, so dass 171 Termine zustande kamen. In 2012/13 haben 164 Jugendliche teilgenommen, die 32 Betriebe besichtigen konnten Im Schnitt hat sich jeder Jugendliche zu 3,16 Terminen angemeldet, so dass 519 Termine zustande kamen. Die Jugendlichen bekommen Informationen zu den Ausbildungsberufen und -inhalten sowie dem betrieblichen Alltag aus erster Hand. In der Regel informieren die Firmeninhaber selbst oftmals im Beisein von Auszubildenden. Sie erklären worauf es ankommt im Zeugnis, bei der Bewerbung, im Bewerbungsgespräch und später in der Ausbildung. Die Jugendlichen stellen daraufhin gezielte Fragen nach den Inhalten der Ausbildung, dem betrieblichen Alltag, der Berufsschule und der Vergütung. Kleine praktische Übungen werden teilweise mit in die Besichtigung "eingebaut". Auf diese Weise kommen Praktika- und auch Ausbildungsverhältnisse zustande. Die Aktion wird in Zukunft weiterentwickelt: Geplant sind eine Broschüre aller Ausbildungsbetriebe in Geseke sowie gezielte Workshops zur Berufsorientierung, die den Jugendlichen angeboten werden sollen.

Mit dem Projekt verfolgen wir folgende Ziele: - Unterstützung der Schulen bei der Berufswahlorientierung - Interesse der Jugendlichen für die Berufswahl wecken - Jugendliche für die Wichtigkeit des Lernens sensibilisieren - Belastung für die Schulen begrenzen - Vielfalt der Betriebe und Ausbildungsmöglichkeiten bekannt machen - Praktikumsplätze und Ausbildungsplätze fördern - Ausbildungsplätze am Ort besetzen

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Jugendlichen erhalten den Terminplan und die Anmeldeinformationen in der Schule, meist über ihre Klassenlehrer. Sie melden sich beim Schulamt der Stadt Geseke an und erhalten 2 Wochen vor der Besichtigung die Einladung und den Fragebogen. Fragen: 1. Unternehmen werden in unterschiedlichen Rechtsformen betrieben z.B. GmbH, AG, KG, Einzelunternehmen, usw.. Weißt Du was das bedeutet? In welcher Rechtsform wird das Unternehmen betrieben, das Du besichtigen möchtest? 2. Unternehmen werden in der Regel den Bereichen Handel, Produktion oder Dienstleistung zugeordnet. Welchem Bereich ist dieses Unternehmen zuzuordnen? 3. Die Geseker Unternehmen haben zum Teil eine ganz lange Tradition. Einige gibt es aber erst seit wenigen Jahren. Wann wurde das Unternehmen gegründet und wie hat es sich entwickelt? 4. Wo liegt der Schwerpunkt des Unternehmens, womit wird in erster Linie gehandelt, was wird hauptsächlich produziert oder welche Dienstleistungen werden erbracht. 5. Unternehmen brauchen Kunden, sie benötigen einen Markt für ihre Produkte und Dienstleistungen. Finde heraus, wo der Markt des Unternehmens zu finden ist, wohin liefert das Unternehmen seine Produkte und Dienstleistungen. Gibt es Schwerpunkte? 6. In der Einladung zu den Betriebsbesichtigungen hast Du gesehen, für welche Berufe in dem Unternehmen ausgebildet wird. Was glaubst Du, welche weiteren Berufsbilder gibt es noch in dem Unternehmen? 7. Was glaubst Du, worin wird in der Zukunft die größte Herausforderung für das Unternehmen liegen und wie kann es dieser Herausforderung am besten begegnen? Der Fragebogen wird zu Beginn der Besichtigung abgefragt. Nicht vorbereitete Jugendliche werden auf die Wichtigkeit der Vorbereitung hingewiesen. Die Besichtigung hat folgenden Ablauf: - Vorstellung der Firma an Hand des Fragebogens - Firmenrundgang - Fragerunde - kleine praktische Übungen Während des gesamten Termins können die Jugendlichen Fragen stellen. Sie werden gefordert durch die Fragen, die an sie gestellt werden, z.B. warum sie sich zu genau dieser Besichtigung angemeldet haben und was ihr Interesse ist. Mit den gezielten Workshops werden wir die Forderung und Förderung der Jugendlichen weiter entwickeln.

Rückblick: