Projektstunde "Trommeln"

Ansprechpartner:

Frau Beyer-Tschirner

Institution:

Mechtenbergschule, Gemeinschaftsgrundschule

  • Danziger Str. 22
    45884 Gelsenkirchen

Beschreibung und Ziele:

Seit dem 01.02.2012 ist eine Projektstunde "Trommeln" bei den Kindern den Eingangsklassen der Schuleingangsphase wöchentlich fest in den Stundenplan eingebaut. Kinder aller sozialen Schichten gehören zu der Schülerschaft der Mechtenbergschule. Unter Anleitung eines qualifizierten Trommellehrers, der seit 2012 an unserer Schule in diesem Bereich tätig ist, erlernen alle Schulanfänger*innen systematisch das Trommeln auf afrikanischen Djembén. Der Hintergrund: Bei unseren Schulanfängern stellen wir beim Eingangsscreening häufig Entwicklungsrückstände in dem Bereich basale Körperkoordinationsfähigkeit sowie im sozialen Bereich fest. Das betrifft insbesondere die "Auge-Hand-Koordination", die visuelle und auditive Wahrnehmung, die motorischen Fähigkeiten, die "Rechts-Links-Orientierung" und die eigene Selbstwahrnehmung. Die Förderung der Kinder mit einem ganzheitlichen Angebot wie der Projektstunde "Trommeln" ist eine sinnvolle und sehr effektive Ergänzung zu unseren sonstigen Fördermaßnahmen. Ein besonderer gewinn ist diese Projektstunde für unsere neu zugewanderten Schüler*innen, die über keine oder nur geringfügige Deutschkenntnisse verfügen. Sie werden in dieser Projektstunde "Trommeln" auch ohne die Kenntnisse der deutschen Sprache in den oben genannten Bereichen gefördert. Unsere Beobachtungen und Evaluationen bestätigen das Aufholen der o.g. Entwicklungsrückstände: - Das regelmäßig gemeinsame Trommeln erhöht die Konzentration sowie die Lernbereitschaft der Kinder. - Durch das gemeinsame Trommeln erfahren sich die Kinder als Teil einer Gemeinschaft. Das soziale Lernen wird unterstützt und das "Wir-Gefühl" gestärkt. - Die Koordinationsfähigkeit wird verbessert. Es sind Fortschritte bei der "Rechts-Links-Orientierung", beim Rhythmusgefühl und der "Auge-Hand-Koordination" erkennbar. - Die Merkfähigkeit wird gesteigert. Die Kinder können sich zunehmend Bewegungsabläufe merken.

Das Aufholen der Entwicklungsrückstände durch die Verbesserung der "Auge-Hand-Koordination", der visuellen sowie der auditiven Wahrnehmung, der motorischen Fähigkeiten, der "Rechts-Links-Orientierung" und der eigenen Selbstwahrnehmung unserer Schulanfänger*innen.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder der drei Eingangsklassen der Schuleingangsphase nehmen wöchentlich eine Stunde an der Projektstunde "Trommeln" teil. Diese Projektstunde findet während des regulären Unterrichts in geteilter Klassenstärke teil, sodass die anderen Kinder dieser Klasse die Möglichkeit haben, in einer kleineren Lerngruppe am Förderunterricht teilzunehmen. Dies ist ein Gewinn für beide Lerngruppen.

Rückblick: