Umgestaltung des Schulgartens

Ansprechpartner:

Herr Bechtel

Institution:

Pfefferackerschule Gelsenkirchen

  • Pfefferackerstraße 21
    45894 Gelsenkirchen

Beschreibung und Ziele:

An der Pfefferackerschule wurde in den Jahren 2014/ 2015 der Schulgarten neu angelegt. Im Rahmen dieses Projekts wurde bereits ein Antrag bei "Von-klein-auf-Bildung" gestellt und dankenswerter Weise bewilligt. Einige Jahre später, in denen Kräuter, Möhren, Kohlrabi, Kartoffeln und Tomaten angepflanzt, geerntet und verarbeitet wurden, kommen wir immer wieder zu der Erkenntnis, dass die wirtschaftliche Nutzfläche des Schulgartens zu groß ist. Daher möchten wir diese Fläche nun verkleinern. Die dadurch entstehende nicht-genutzte Fläche soll umgestaltet werden zu einem Ruheort. Hier sollen Kinder die Möglichkeit haben, sich zurückzuziehen, zur Ruhe zu kommen, aber auch Raum zur Kommunikation zu finden. Wir stellen in der derzeitigen gesellschaftlichen Situation fest, dass dies wirkliche Bedürfnisse bei Kindern sind - und die sind wichtig. Deswegen möchten wir dazu den Raum schaffen, ohne die Grundidee des Schulgartens zu verlieren.

Schülerinnen und Schüler sollen einen naturnahen Ort auf dem Schulhof finden, an dem sie - zur Ruhe kommen können. - einen Raum für Kommunikation finden. - einfach chillen können. - an dem sie Raum und Zeit für ihre Gedanken haben. Dieses Projekt dient allen Schüler*innen der Schule. Sicherlich entsteht so auch ein besonderer Ort für Sprache - nicht nur für neu zugewanderte Schüler*innen! Insgesamt entwickelt sich ein Lernort unter vielen Aspekten der Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Zunächst sind die Kinder mit ihren Ideen und Wünschen an der Planung beteiligt. Im Rahmen der Umgestaltung wird es Aufgaben geben, die von Kindern übernommen werden können. Die breite und schulweite Beteiligung der Kinder entsteht, wenn die Umgestaltung abgeschlossen und der Schulgarten in der Nutzungsphase sein wird. Auch die Pflege des Gartens bleibt Teil des Schulprogramms.

Rückblick: