"Von der Freundschaftsbank zum Kicker - Kommst du mit?"

Ansprechpartner:

Herr Hiegemann

Institution:

Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinschaftsgrundschule

  • Bonhoeffer-Str. 1,
    48308 Senden

Beschreibung und Ziele:

In den letzten 6 Jahren haben wir uns in der Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinschaftsgrundschule mit der gesamten Schulgemeinschaft damit beschäftigt, wie Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und Eigenaktivität ganzheitlich gestärkt werden können. Die Förderung des eigenen Selbstverständnisses als "Schülerin und Schüler der Dietrich-Bonhoeffer-Schule hier in Senden" stand mit dem durch die Gelsenwasser-Stiftung geförderten Projektes "Wir entwickeln einen Bonhoeffer-Song" zuletzt im Mittelpunkt dieser Intentionen. Der Bonhoeffer-Song, der die für unseren Schulalltag typischen Elemente deutscher Gebärdensprache enthält, wird bei allen Schulanlässen, wie jetzt auch beim Tag der offenen Tür, von unserem Schulchor präsentiert und natürlich auch als Film gezeigt. Die Förderung von Partizipation und Demokratieentwicklung nehmen wir über unsere fest im Schulalltag installierten Strukturen "Klassenrat" und Kinderkonferenz" in den Blick. Aspekte, wie Authentizität, Respekt, Achtsamkeit und Stärkenorientierung, liegen diesen Strukturen zugrunde und werden von den initiierenden Verantwortlichen auch gelebt. Dies strahlt auf die Schulgemeinschaft und vor allem auf den Umgang der Kinder untereinander aus. Im Rahmen dieser letztgenannten Strukturen ist es immer wieder zu Wünschen der Kinder und ihrer Vertreter*innen in den Kinderkonferenzen nach attraktiveren Spielgeräten und -möglichkeiten gekommen. Wir sind hier leider eine Schule in einem Wohngebiet mit mehr als 300 Schülerinnen und Schülern, die nur sehr begrenzte Raumkapazitäten und damit Spielmöglichkeiten hat. Die Idee für den Projektantrag bei Ihnen als Vertreter*innen der Gelsenwasser-Stiftung ist nun folgende: - Unsere Pausenhelfer bei Gelsenwasser durch verschiedene Projekte bereits bekannt wollen einen Indoor-Kicker in den Pausen betreuen und darüber hinaus attraktive Pausenspielgeräte ausleihen. - Pausenhelfer sind aktuell eine Gruppe von 20 Viertklässler*innen, die von unserer Sozialpädagogin ausgebildet, begleitet und gecoacht werden. - Zusammen mit der Schulsozialarbeiterin würde diese besondere Gruppe in der Schule hier ein neues Element für die Entwicklung unseres Schullebens, aber auch die jedes einzelnen Kindes, entwickeln und fest installieren. - Die Kosten für einen Indoor-Kicker mit einer halbwegs angemessenen Qualität für eine lange Lebensdauer belaufen sich auf ca. 1000 Euro. - Weiteres Spielzeug, dass über das in den Klassen bereits vorhandene von seiner Attraktivität hinausgeht, würden wir zunächst über die Kinderkonferenzen und unter Einbeziehung der Pausenhelfer*innen von den Schüler*innen aussuchen lassen. - Hier würden wir für 1000 Euro Spielmaterial für die Pausengestaltung einsetzen. Dieses Projekt ist zudem eingebunden in ein Sozialprojekt mit Namen "Freundschaftsbank", das wir unter Einbeziehung unseres "Sozial-Ziele-Katalogs" in den kommenden Wochen in den schulische Realität bringen wollen. Informationen dazu geben wir hier im Folgenden unseren diesjährigen Projektantrag bei Ihnen abschließend. Besonders zu Beginn des neuen Schuljahres konnten die Kinder der Bonhoefferschule beobachten, so heißt es in unserer Projektbeschreibung, dass vor allem Kinder der ersten Klassen die Pause auf dem Schulhof alleine verbrachten. Einen Anschluss und Freunde zu finden, ist gerade in solchen Anfangszeiten nicht einfach. Aber auch ältere Kinder liefen oft alleine über den Schulhof, wenn ihr Spielkamerad / ihre Spielkameradin beispielsweise aufgrund einer Coronainfektion über einen längeren Zeitraum nicht in der Schule war. Ein großes Anliegen der Kinder ist es aber, dass niemand alleine ist und dass alle Kinder aufeinander achten. Deswegen entsteht aktuell im Rahmen einer Unterrichtsreihe gegen Mobbing mit der Klasse 4b eine "Freundschaftsbank" für die gesamte Bonhoefferschule in Senden. Die Freundschaftsbank kann die Kinder unterstützen, andere Kinder zum Spielen oder Reden zu finden. Neben der Motivation, Anschluss zu finden, ist aber auch der Wunsch, neue Kinder kennen zu lernen, ein möglicher Grund, die Freundschaftsbank zu nutzen: Möchte ein Kind etwas Anderes spielen als seine Freund*innen und sucht somit andere Spielgefährten, kann es sich auf die Bank setzen. Intention ist es, dass alle Kinder der Schule die Bank und somit ihre Schulkamerad*innen gut im Blick haben: Sofern ein Kind auf der Bank sitzt, gehen andere Kinder zu diesem Kind hin und reden oder spielen mit ihm. Sie geben also aufeinander acht und niemand muss alleine sein. Ein Teil der Kinder der Klasse 4b plante die Gestaltung der Freundschaftsbank, die einen zentralen Platz auf dem Schulhof einnehmen wird. Im fächerverbindenden Unterricht wurde eine alte Bank bereits abgeschliffen und wird nun durch die Kinder angemalt. Die anderen Kinder der Klasse beschäftigten sich mit der Vorstellung der Bank in der Kinderkonferenz. So entwickelten und übten sie zum Beispiel einen Rap ein, der allen Kindern der Schule die Idee der Freundschaftsbank näherbringen soll und demnächst auf dem Schulhof oder bei der nächsten schulischen Gesamtveranstaltung Sportabzeichenverleihung, Chorkonzert, etc. gezeigt wird.

- Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung und Eigenaktivität der Schüler*innen durch vielseitige Selbstwirksamkeitserfahrungen in Partizipations- und Demokratisierungsprozessen - Förderung der Soziabilität und des Verantwortungsbewusstseins der Schüler*innen füreinander durch fest installierte Systemstrukturen wie "Pausenhelfer*innen", "Klassenrat / Kinderkonferenz" und "Freundschaftsbank"

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Mit diesem Projekt nehmen wir Selbstwirksamkeitserfahrungen bei unseren Schüler*innen generieren: also zunächst erfahrbar machen und dann reflektieren. Alle Schüler*innen sind seit Jahren in die festen Strukturen "Klassenrat" und "Kinderkonferenz" integriert. Hierüber partizipieren sie an der Gestaltung des Schullebens auf Ebene der Klassen aber auch des Gesamtsystems "Dietrich-Bonhoeffer-Schule". Im letzten von der Gelsenwasserstiftung geförderten Projekt ging es um die Förderung und Erfahrung von Standortvergewisserung der Schülerinnen und Schüler in unserem Bonhoeffer-Song-Projekt. Über die "Pausenhelfer*innen-AG" nehmen Schüler*innen der 4. Klassen unter Anleitung unserer Sozialpädagogin und Sozialarbeiterin aktiv an den Planungs- und Umsetzungsprozessen teil und sichern auch deren Verwirklichung im Schulalltag. Abschließend sei angemerkt, dass wir über die Erfahrung von Selbstwirksamkeit in den o.g. Strukturen Schüler*innen z.B. die Anschaffung einer Nestschaukel nach Briefen an den Schulträger und den Bürgermeister auf sehr beeindruckende Weise motivieren können bzw. die Schüler*innen sich hier selbst motivieren.

Rückblick:

Unsere Schule hat sich weiter verändert: äußerlich und innerlich!
Der Projektanteil "Freundschaftsbank" verkörpert dies nachdrücklich. Die Selbstwirksamkeitserfahrungen der Schülerinnen und Schüler in Bezug auf ihre Partizipation an Entscheidungsprozessen ihre Schule betreffend zeigen deutlich Wirkung. Die Freundschaftsbank fördert das Wahrnehmen eigener Gefühle und Bedürfnisse sowie deren Kommunikation mit anderen. Für das sehr hochfrequentiert wahrgenommene Pausen-Disco-Angebot hat der Förderverein aus den Einnahmen des Weihnachtsbasars aus 2022 auf Wunsch der Kinderkonferenz eine semiprofessionelle Disco-Lichtanlage finanziert, die eine ansteckende Disco-Atmosphäre generiert.
Aufgrund der wachsenden Nachfrage nach Einschulungsplätzen an unserer Schule sowie im Bereich der Bis-Mittags-Betreuung und der Angebote im Offenen Ganztag wurde es immer schwieriger, einen spielgerechten Platz für den Indoorkicker zu finden. Für unsere Schüler*innengemeinschaft war dies kein schwieriges Problem. Nach einer Abfrage in den Schüler*innenmitbestimmungsgremien und der entsprechenden Unterstützung der Pausenhelfer*innen stand schnell ein seit Jahren gewünschtes Spielgerät erneut im Fokus: ein richtiges Tor auf unserem kleinen Fußballfeld!
Im Sommer wird der angrenzende Schulspielplatz umgestaltet und das Tor zum Fußballfeld hin integriert.
Diese Selbstwirksamkeitserfahrung von Partizipation wird unsere Schüler*innenschaft nachhaltig beeindrucken und positiv beeinflussen.
Dankeschön für diese Möglichkeiten!