Kath. Kita St. Ludgerus
Maria Montessori war überzeugt davon, dass der Zugang zu kindlichem Denken, nicht auf abstraktem Wege, sondern grundsätzlich über die Sinne des Kindes erfolgen muss. Greifen und Begreifen sind im Lernprozess untrennbar miteinander verbunden. Das Montessori-Material fördert Konzentration und Selbstständigkeit nach dem Grundsatz "Hilf mir es selbst zu tun". Das Material unterteilt sich in verschiedene Materialgruppen wie: Sinnesmaterial, Mathematikmaterial, Übungen des praktischen Lebens, Sprachmaterial und Material zur kosmischen Erziehung. In unserer Arbeit mit Kindern zwischen drei und sechs Jahren ist immer wieder zu beobachten, dass es bestimmte Zeitspannen gibt, in denen die Kinder eine besonders hohe Bereitschaft und Fähigkeit für bestimmte Lerninhalte zeigen. Maria Montessori nennt diese Zeitspanne "die sensible Phase". Um die sensible Phase jedes einzelnen Kindes gut nutzen zu können, ist es uns wichtig, dass die entsprechenden Materialien jederzeit allen Kindern in den jeweiligen Gruppen zur Verfügung zu stellen. Das Montessori-Material ist aus Holz, ein nachwachsender Rohstoff, der dies langlebig macht. Uns liegt die Umwelt sehr am Herzen und so achten wir auf nachhaltige Spielmaterialien.
Mit unserem Projekt möchten wir den Kindern den Zugang besonders zu den Sinnesmaterialien und den mathematischen Materialien ermöglichen und es in der täglichen Freiarbeit anbieten. Die Kinder wählen sich das Material, mit dem sie arbeiten möchten, selbst aus und können sich durch die enthaltende Fehlerkontrolle selbst kontrollieren. So erfahren sie aktiv ihre Fähigkeiten und auch ihre Grenzen. Durch intensive Auseinandersetzung mit den Sinnes- und mathematischen Material gelangt das Kind - nach Maria Montessori - zum Phänomen der "Polarisation der Aufmerksamkeit". Diese besondere Aufmerksamkeit ermöglicht dem Kind folgende Fähigkeiten: Konzentration, Selbstständigkeit, Selbstbewusstsein, Wortschatzerweiterung und Begriffsbildung, differenzierte Sprachförderung, sowie Förderung der Unabhängigkeit, Beziehung zur Umwelt verbessern, zu schulen und weiterzuentwickeln. Mit Hilfe des Montessori-Materials erlangen die Kinder über die spielerische Bestätigung wichtige Basiskompetenzen und Wortschatzerweiterung, auf die sie zum Beispiel im späteren Mathematik-Unterricht zurückgreifen können.
Alle von Maria Montessori entwickelten Materialien, gleich welche Sinnesfunktion sie entsprechen, unterliegen gewissen Eigenschaften, die dem Kind einen angemessenen und selbstständigen Umgang mit ihnen ermöglichen. Die Kinder können so ihre Eindrücke optimal steuern und ordnen. Es wird ihnen somit eine klare Gliederung des Lernens ermöglicht. Die Kinder erarbeiten mit den Erzieher*innen die Materialien und erlernen so den Umgang zur eigenständigen Arbeit. Die Materialien stehen den Kindern dann täglich während des Freispiels zur Verfügung.
Mit der Unterstützung ihrer Stiftung konnten wir unser Montessori-Bereich um einige Materialien erweitern. Die Freude der Kinder war groß und sie nahmen die neuen Materialien wissbegierig an. Nach der Einführung des Materials, konnten die Kinder recht schnell mit diesem arbeiten.