Inklusive DRK KiTa Lichtgarten
Musik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie dient nicht nur zur Unterhaltung, sondern hilft auch, Gefühle auszudrücken und zu verarbeiten. Damit auch schon die Kleinsten die Möglichkeit haben, einen Bezug zur Musik entwickeln zu können, ist es sinnvoll, ihnen diese Möglichkeit bereits im Kindergarten zu bieten und dies in den Kindergartenalltag zu integrieren. Auch in unserer Einrichtung spielt die Musik eine große Rolle. Die täglichen Morgen- und Abschlusskreise bieten dazu täglich die Gelegenheit. Zusätzlich möchten wir dazu Anfang nächsten Jahres das "Lichtgartenorchester" ins Leben rufen. Diese Musikeinheiten sollen zweimal wöchentlich am Vormittag stattfinden und den Kindern die Möglichkeit bieten, ihre musikalischen Interessen zu leben und zu wecken und sie so in den KiTa-Alltag zu verankern. Hierbei soll das Spielen auf den elementaren Instrumenten, die Liedbegleitung, die Vertonung von Klanggeschichten und die Improvisation im Vordergrund stehen. Die Orff-Instrumente eignen sich hervorragend für den Einstieg, da sie ohne Vorkenntnisse oder technische Fertigkeiten gespielt werden können. Derzeit ist unser Bestand an Orff-Instrumenten sehr gering und wenig abwechslungsreich. Da unsere KiTa aber zudem ständig im Wachstum ist, haben wir derzeit nicht die Möglichkeit, mit allen Kindern, auch nicht gruppenintern, gleichzeitig zu musizieren- eine schlechte Voraussetzung für ein Orchester. Damit alle Instrumente sowohl an einem Ort gelagert sind als auch gut in die verschiedenen Räumlichkeiten der KiTa transportiert werden können, wünschen wir uns einen rollbaren Musikwagen.
Für die Kinder steht in erster Linie die Freude am Singen und Musizieren im Vordergrund, aber unbewusst fördert Musik noch so viel mehr. Beim Singen muss man sich Liedtexte merken und bei Klatschspielen prägt man sich den Rhythmus ein. Dies fördert nicht nur die sprachliche Entwicklung der Kinder, sondern auch die akustische Wahrnehmung und die kognitiven Fähigkeiten. Ganz nebenbei erlernen die Kinder dazu automatisch ein Rhythmusgefühl. Das Musizieren im Kindergarten kann zudem ein Türöffner für das spätere Erlernen eines Musikinstrumentes sein. Die Instrumente sollen für alle Kinder zugänglich sein und zum aktiven Umgang mit Musik anregen. Dies soll die musikalische Wahrnehmung, die Kreativität, die Sprache, das Selbstbewusstsein und die sozialen Kompetenzen fördern und stärken. Musik soll für alle Kinder durch aktives Mitspielen erlebbar werden und ein erstes Gefühl für Rhythmus und Melodie vermitteln. Das grundlegemde Ziel des "Lichtgartenorchesters" ist es, die Freude am Musizieren und die Liebe zur Musik anzuregen.
Alle Kinder der Einrichtung sollen sowohl täglich in den Morgen- und Abschlusskreisen in ihren Stammgruppen, als auch zusätzlich bei den Musikeinheiten des Lichtgartenorchesters zweimal wöchentlich die Möglichkeit bekommen, sich in Kleingruppen an den Musikinstrumenten auszuprobieren und beim gemeinsamen Musizieren die Freude an der Musik zu entdecken und zu festigen.
Lange haben wir -aufgrund einer Lieferverzögerung- auf unseren rollenden Musikwagen warten müssen, aber: Was lange währt, wird endlich gut! Nun konnten die Instrumente samt Wagen endlich einziehen. Jetzt haben alle Kinder die Möglichkeit gleichzeitig zu musizieren. Durch den mobilen Musikwagen sind die Instrumente in allen drei Gruppen unserer Kita schnell verfügbar. Dadurch finden sie regelmäßigen Einsatz in Morgen- und Abschlusskreisen sowie Projekten. Das Lichtgartenorchester erklingt in seinen schönsten Tönen!
Die Freude der Kinder und Erzieherinnen am Musizieren ist ungetrübt!