Roller - mit Spaß und trotzdem sicher

Ansprechpartner:

Frau Maas

Institution:

Alfred-Delp-Schule

  • Auf den Strickern 28
    59590 Geseke

Beschreibung und Ziele:

Wir an der Alfred-Delp-Schule in Geseke möchten die Mobilitäts- und Verkehrserziehung unserer SchülerInnen in moderner und abwechslungsreicher Form gestalten. Aus diesem Grund wollen wir das Thema "Rollerfahren" in den Unterricht integrieren und umsetzen. Verkehrssicherheit ist ein Teil des Lehrplans und des Bildungsauftrags von Schulen. Die Kinder sollen mit Spaß an wichtige Themen der Verkehrssicherheit herangeführt werden. Durch vielfältige Übungen, Tricks und Tipps sollen sie über Gefahren im Straßenverkehr mit dem Ziel aufklären, mehr Bewegung in den Alltag der Kinder zu bringen und nachhaltige Impulse für eine aktive Freizeitgestaltung zu setzen. Vor allem nach den Einschränkungen durch Corona haben viele Kinder ein großes Bewegungsdefizit und müssen deshalb wieder motiviert werden sich mehr zu bewegen. Gleichzeitig ergänzt diese Thematik unsere bereits genutzten Inhalte wie Rollbrettführerschein, den Besuch der Verkehrspuppenbühne der Polizei und dient als Vorbereitung für unser Fahrradtraining im 4. Schuljahr. Mit dem Thema "Roller - mit Spaß und trotzdem sicher!" werden wir ein weiteres Projekt in unsere Verkehrserziehung einbinden. Da nicht jedes Kind einen eigenen Roller besitzt oder der Schulweg mit dem eigenen Roller ohne Aufsicht nicht möglich bzw. zu gefährlich ist, benötigen wir für dieses Vorhaben ca. 15 Schulroller. Bitte unterstützen Sie uns bei dieser Finanzierung, um ein Rollertraining an unserer Schule anbieten zu können.

Die SchülerInnen lernen den sicheren Umgang mit ihrem Roller. Das Gleichgewicht, das Körpergefühl und Geschwindigkeitsentwicklung auf dem Roller werden trainiert. Gleichzeitig wird das richtige Verhalten im Straßenverkehr geübt, um die Kinder zu sicheren Verkehrsteilnehmern zu erziehen.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Im Rahmen der Lerneinheiten erhalten alle Kinder in jedem Schuljahr wöchentlich praktische Rollerfahrstunden, die ihre Sicherheit im Umgang mit dem Roller und mit dem Roller im Straßenverkehr schulen. In der Praxis mit dem Roller setzen die Kinder ihr theoretisches Wissen aus dem Unterricht zum Projekt "Roller - mit Spaß und trotzdem sicher" um. Die Reflexion der praktischen Rollerstunden führen zu weiteren Lernerfolgen.

Rückblick:

"Fit mit dem Roller" an der Alfred-Delp-Schule in Geseke

Beschreibung und Ziele:

Der Tretroller ist oft das erste "Fahrzeug", mit dem sich Kinder im öffentlichen Raum bewegen. Hierbei kommen sie auch in Situationen im Straßenverkehr sowie mit anderen Verkehrsteilnehmern, deren Bewältigung und die richtige Einschätzung für sie sehr schwer zu durchschauen sein können. So haben wir es uns an der Alfred-Delp-Schule zum Ziel gesetzt Mobilitäts- und Verkehrserziehung unserer Schülerinnen und Schülern in moderner und abwechslungsreicher Form zu gestalten. Das Training mit dem Roller verbindet die Aufklärung über Gefahren im Straßenverkehr mit dem Ziel, mehr Bewegung in den Alltag der Kinder zu bringen. Durch vielfältige Übungen, Tricks und Tipps erhalten die Kinder die Möglichkeit "fit mit dem Roller" zu werden. Dabei nutzen wir u.a. das "Roller Fit" - Startpaket der ADAC Stiftung mit dem "Roller Fit"- Kartenset und der zugehörigen Broschüre. In der Praxis bedeutet dies, dass wir in den Fächern Sport und Sachunterricht sowohl im zweiten, als auch im dritten Schuljahr fächerübergreifend zum Thema "Fit mit dem Roller" arbeiten. Im vierten Schuljahr schließt dann die Fahrradausbildung in Zusammenarbeit mit der Geseker Polizei an dem Verkehrssicherheitstraining an bzw. wird im Hinblick auf das Fahrradfahren im Straßenverkehr ergänzt.

Wie wurden/werden die Kinder in das Projekt eingebunden?
Jedes Kind an unserer Schule, welches die Jahrgänge zwei und drei durchläuft wird nun "fit mit dem Roller" gemacht und erhält auf diese Weise eine moderne sowie abwechslungsreiche Mobilitäts- und Verkehrserziehung. Außerdem können Kinder, die bereits mehr Erfahrungen mit einem Roller haben, anderen Kindern, die z.B. zu Hause keinen eigenen Roller besitzen, beim Erlernen von Tricks und Techniken als Experten zur Seite stehen.

Rückblick:
Durch die finanzielle Unterstützung der Gelsenwasser Stiftung konnte unsere Schule einen schuleigenen Tretroller-Pool anlegen. Fahrrad-Helme werden von den Kindern selbst mitgebracht, sodass jedes Kind an dem Unterrichtsvorhaben mit teils eigener und teils ausgeliehener Ausrüstung sicher teilnehmen kann. Darüber hinaus konnten wir neue Materialien für das Techniktraining bzw. einen Rollerparcour wie z.B. Pylonen, Hürdenstangen, etc. käuflich erwerben. Auf diese Weise kann in Zukunft das Erreichen der Lernziele wie Geschicklichkeitstraining, Verkehrssituationen meistern und Koordination unterstützt werden.